Werner Koschan - Ganz für sich allein

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Koschan - Ganz für sich allein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ganz für sich allein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ganz für sich allein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Dresden während der Angriffe vom 13.02.1945 bittet ein Sterbender den Halbjuden Jakon Löwenthal, der bisher durch seine Ehefrau geschützt war und an dem Tag erfahren hat, dass er noch diese Woche ins Gas muss, seine Wertsachen zur Familie nach München zu bringen. Die schier unmögliche Reise Jakobs und seiner Frau ab dem 13.02.1945 quer durch Nazideutschland unter zahlreichen lebensgefährlichen Abenteuern beginnt. Er trifft auf fanatische Nazis, einfache Menschen, Zwangsarbeiter unter unaufhörlichen Angriffen der Alliierten und zahlreichen Rückschlägen im Angesicht des Todes.

Ganz für sich allein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ganz für sich allein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Herr Doktor Löwenthal, schön, Sie wieder mal zu sehen.« Er drückte mir einen neutralen Stoffbeutel in die Hand. Ich blickte hinein. Ein großes, dunkel gebackenes Graubrot erkannte ich darin und sogar einige Brötchen. Das bedeutete ein paar Tage lang keinen beißenden Hunger.

»Vielen, vielen Dank«, sagte ich.

»Danke für nichts«, wehrte Ehrhardt ab und flüsterte: »Sie sollten sich kräftig satt essen und schleunigst von hier verschwinden, Herr Doktor.«

Ich schaute den Beutel und danach Meister Ehrhardt an. Was sollte denn das? Erst beschenkt er mich und dann jagt er mich davon?

»Wieso...«

»Weil Sie bestenfalls 72 Stunden Zeit haben zu verschwinden, Herr Doktor.« Er trat aus dem Verschlag, schaute sich umsichtig im Hof um und warf einen Blick zur Straße hinaus. Dann trat er zu mir. »Ich habe gehört - von wem, tut nichts zur Sache - dass nun auch die verbliebenen paar Juden aus Dresden ausgesiedelt werden und sich am Freitag, den 16. Februar am Bahnhof einzufinden haben. Es heißt, dass sie von dort in ein ›Schweizer Lager‹ transportiert werden.«

Ausgesiedelt?! Also doch noch, durchfuhr mich der Schreck. So kurz vor dem Ende doch noch. Aber vielleicht werden wir lediglich ausgebürgert, hoffte ich. Möglicherweise nur vor den anrückenden Russen versteckt? Man glaubt ja, was man hofft.

»Diesen Freitag?«

»Ja.«

»Was bedeutet Schweizer Lager?«, wollte ich wissen.

»Was das bedeutet, können Sie in diesem Papier ganz genau nachlesen; ist eigentlich ein Brief, der von Rechts wegen niemals hätte geschrieben werden dürfen.« Er drückte mir ein ganz klein zusammengefaltetes Päckchen Papier in die Hand und schloss meine Finger darum. »Ich habe das von jemand bekommen, der mich für vertrauenswürdig hält. Derjenige hat es ebenso wieder von einem anderen bekommen und ich gebe es Ihnen weiter. Wenn dieser Brief einem Falschen in die Hände fallen sollte, ist das Leben des Briefbesitzers keinen Pfennig mehr wert. Wer immer diese Dinge aufgeschrieben und weitergegeben hat, hat unser aller Leben riskiert, als er den Brief weitergab. Wenn die Gestapo den jeweiligen Besitzer in die Klauen bekommt, werden die Herrschaften im Handumdrehen den Weg der Besitzer zurückverfolgen können. Und die machen kurzen Prozess. Denn die Herren möchten auf keinen Fall, dass bekannt wird, was in diesen Lagern passiert. Ich finde, man muss berichten, was geschieht, sonst wird es womöglich irgendwann heißen, dies sei alles gar nicht wahr; Hirngespinste, Gräuelpropaganda und dergleichen. Lesen Sie und geben Sie den Brief weiter, aber bitte sehr, sehr vorsichtig. Und wenn man Sie verfluchterweise tatsächlich damit erwischen sollte, fressen Sie die Blätter auf. Noch baut die Reichsführung auf absolute Geheimhaltung, was die Judenfrage dezidiert bedeutet. Das Ganze wird allerdings langsam durchlässig wie ein poröser Schwamm. Und deswegen wird jedermann möglichst versuchen, die Wahrheit unter den berühmten Teppich zu kehren, notfalls mit weiterem Mord und Totschlag, nur um hinterher zu behaupten, niemand hätte von nichts etwas gewusst. Kann man nur hoffen, dass diesen Schutzbehauptungen nicht geglaubt wird, wenn der Spuk dann mal vorbei ist.«

Mir lief es kalt den Rücken hinunter.

»Wird man also uns, die wir mit Ariern verheiratet sind, ebenso abtransportieren?«

Er nickte knapp. »Andere sind ja nicht mehr hier. Lesen Sie und verschwinden Sie!« Dann bat er mich, den Hof durch die Verbindungstür zum Keller des Nebenhauses zu verlassen. Dabei drückte Ehrhardt mich an sich. »Schalom sagt man ja wohl bei Ihnen.« Mit diesem Wort hatte mich schon lange kein Mensch mehr verabschiedet. Er verzog den Mund und stieß Luft hörbar durch die Nase, schüttelte den Kopf und ließ mich stehen.

Ich hatte das kleine Papierpäckchen ins Schweißband meines Hutes gesteckt und war dann so unauffällig wie möglich zurück in Richtung Altmarkt gegangen. Was mochte denn nur so Ungeheuerliches aufgeschrieben sein? Gelesen habe ich den Brief heute Mittag im Verschlag, dem Judenkeller unseres Hauses. Außer bei Vor- und Vollalarm hält sich keine Menschenseele auch nur in seiner Nähe auf. Und niemand hat mich beim Lesen überrascht.

Die Worte standen deutlich lesbar in lateinischen Druckbuchstaben geschrieben.

9.

Birkenau im Winter 1943

Ich kann nicht mehr. Wenn man diese Zeilen liest, werde ich bereits tot sein. Ich, der SS-Mann von der Rampe.

Ich muss dies einfach loswerden, denn trotz allem Schnaps, den man uns zu den Einsätzen an der Rampe spendiert, kann ich mit dem, was wir hier in Birkenau machen, nicht mehr leben.

Für heute waren wieder Ofentransporte angekündigt; wie leichthin kann ich nur diesen Begriff benutzen? Ich hatte gehofft, dass es mit diesen Transporten allmählich vorbei sein würde, dass es endlich nicht mehr genug Leute gäbe. Ich habe mich getäuscht. Und zwar gründlich! Das Grauen geht weiter. Und am widerlichsten empfinde ich, dass manche Kameraden sich geradezu auf diese Transporte freuen, denn jeder mit lebenden Kadavern gefüllte Waggon bringt erhebliche Gewinne mit sich. Die Hiwis, die Hilfswilligen, Häftlinge, die als Hilfskräfte die eigentliche Arbeit an der Rampe machen, johlen vor Begeisterung auf die zu erwartende Habe der Transportierten. Wir SS-Männer sind ja im Grunde nur zur Aufrechterhaltung der Ordnung da. Nur!

In der Hilfswilligen-Baracke sind diese Hiwis separat untergebracht, damit die anderen Zwangsarbeiter nicht mitbekommen, wie verhältnismäßig gut es denen im Gegensatz zu den normalen Häftlingen geht. Ich bemerke den Melder, der wie üblich vor diesen Transporten in die wiederum separat abgegrenzte Ecke des Barackenältesten eilt. Daraufhin tritt der Kalfaktor hoheitsvoll aus seinem Verschlag.

»Raus, Männer, eine Lieferung kommt!«

Im nächsten Augenblick sind die Hiwis in der frostklirrenden Kälte draußen. Saukalt ist es, verflucht noch mal, und die Helfer warten in der eisigen Kälte nur mit den gestreiften Anzügen bekleidet, man mag es kaum glauben. Ich habe wenigstens den Schnaps. Meine Feldflasche ist schon halb leer und kalt ist mir trotzdem, der Wehrmachtsfusel taugt nichts.

Ein verschlafener SS-Kamerad hält eine große Tafel in der Hand und zählt die Hiwis zu je fünf Mann pro Reihe ab. Zwanzig Reihen marschieren an ihm vorüber und nach ein paar Hundert Metern erreichen sie die Rampe von diesem Viehbahnhof. Früher wurden von diesem Scheißkaff aus wahrscheinlich Rindviecher zum Schlachten abtransportiert - heute werden Menschen hergekarrt, um wie Schlachtvieh ins Gas zu gehen. Zum Kotzen; die Feldflasche kann ich hoch an die Lippen setzen, da kommt nichts mehr heraus. Werde ich mir von der plattbusigen, hässlichen Sturmführerin erneut auffüllen lassen. Das ist das einzig Erfreuliche an unserem Dienst, Schnaps gibt es reichlich auf Staatskosten, wenn es ums nationalsolidarische Morden geht.

Den Hiwis ist saukalt und die Posten verkaufen ihnen heißen Tee mit Fusel, werden bezahlt mit den Wertsachen von Menschen, die noch gar nicht da sind. Spekulationen auf Geld und Waren, welche diejenigen mit sich führen.

Motorräder fahren vor und satte, fettleibige Stabsoffiziere springen ab, Abzeichen glitzern im scharfen Licht der Wintersonne, Weihnachtsmanngesichter strahlen. Einige tragen große Aktentaschen, andere schwingen Haselnussgerten.

Sie begrüßen sich mit der erhobenen Rechten. Schütteln sich dann herzlich die Hände, lächeln sich an, erzählen Neuigkeiten von zu Hause. Reden über ihre Kinder und zeigen sich gegenseitig Fotos.

»Der Transport kommt!«

Hinter den kleinen, vergitterten Fenstern drängen sich Gesichter, blass, ängstlich und übernächtigt. Einige Fäuste trommeln gegen die Waggonwände. Verzweifelte Rufe höre ich. Dann wachsen die Rufe wie jedes Mal zu lautem Geschrei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ganz für sich allein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ganz für sich allein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ganz für sich allein»

Обсуждение, отзывы о книге «Ganz für sich allein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x