»Und weiter?«
»Und weiter«, sie vergaß, den Teig zu rühren, »über allem lag eine sonderbare Stille, eine grausame Heiterkeit, will ich mal sagen, ein Silberglanz von Kampf, Sieg, Untergang. Die langen Sturmfahnen flogen, und das Wasser türmte sich übereinander. Dort lag meine Heimat.«
»Das ist aber lange her«, sagte Torsten, den die Sage interessierte, aber nicht die ihm unverständliche Frage nach der Heimat.
»Ich wollte damit sagen«, erklärte die Johansen und nahm ihre Arbeit wieder auf, »daß ein Mensch sein Zuhause nicht so leicht vergessen kann, und wenn er noch so alt wird. Du zum Beispiel wirst dich noch im Alter an dieses Haus erinnern, deine Heimat. Ja, ich fühle mich hier wohl, das stimmt, aber ich habe auch das Empfinden, ich könnte mich noch wohler fühlen, es könnte mir besser gehen. Ich meine nicht, daß es mir an Geld fehlt, ich meine es im Allgemeinen.« Sie schwieg nachdenkend und setzte wieder an: »Denke nicht, ich würde zu meiner Schwester gehen. Das alles ist in mir, eine unklare Sehnsucht, ein Gefühl, mir würde Unrecht angetan. Ich würde mein Haus hier niemals im Stich lassen.«
»Du würdest es lieber anzünden«, bemerkte Torsten. »Was heißt das? Rede keinen Unsinn! Hat dir deine Mutter diesen Blödsinn erzählt?«
»Du hast es heute früh selbst gesagt.«
Sie rieb sich mit dem mehlbestäubten Handrücken die Stirn, wischte eine Strähne Haar nach hinten und sagte leichthin, ohne Überzeugung: »Ich werde eben alt und vergeßlich. - Steck das Gas an.«
Torsten setzte die beiden Flammen des Propanbrenners in Betrieb. Die Johansen stellte zwei Pfannen auf, in denen sie die Eierkuchen briet. Bei dieser Beschäftigung heiterte sich ihr Gemüt wieder auf.
»Du mußt mich direkt für verfressen halten. Ich habe erst vor einer Stunde, als du schliefst, gefrühstückt, Kaffee, Brötchen und Wurst und Schinken habe ich gegessen. Ich denke, es verhält sich so mit mir, ich habe deinetwegen einen großen seelischen Kummer gehabt, deshalb mußte ich über das Essen mein Gleichgewicht wiederfinden.«
»Ja, Oma.«
»Jetzt werde ich kaum etwas essen können oder nur ganz wenig und mehr dir zuliebe.«
Sie legte die fertigen Kuchen auf zwei Teller, gab Bestecke heraus und ein Glas mit Marmelade. Dann aßen sie, oder sie wollten essen, da fiel der Johansen etwas ein.
»Hast du dich überhaupt gewaschen? Natürlich nicht, also bitte. Wenn man nicht dauernd hinter dir her ist. Kaum acht Tage haben gereicht, dich ganz zu verziehen. Na, in ein paar Tagen sind wir wieder im Tritt.«
Sie half ihm, ihre großen Hände berührten seine warme Haut und Torsten zuckte zusammen. Die Johansen bemerkte oder beachtete es nicht. Der glatte haarlose Kinderkörper war zart, aber doch kräftig.
»Bist doch mein gutes Kerlchen«, sagte sie zärtlich. Rasch fuhr ihre Hand nach seinem Haar. Torsten duckte sich, als fürchtete er einen Schlag. Und diese Bewegung nahm die Johansen wahr.
»Hast du Schläge bekommen?« Ihre Stimme bekam einen drohenden, blechernen Klang. Ihre Gestalt richtete sich zu voller Größe auf.
»Nein«, antwortete Torsten, erstaunt über ihren Ton. Sie sank wieder zusammen. »Ich sehe schon Gespenster, mein Kleiner. Denen traue ich alles zu. Wenn so etwas geschehen sollte ...«, sie brach ab. Im letzten Augenblick fiel ihr ein, daß sie diese Frage nicht vor dem Kind erörtern durfte. Aber ihr Mißbehagen schlug um in körperlichen Schmerz, sie fühlte, wie ihr Herz unregelmäßig schlug.
»Ich bin fertig«, sagte Torsten.
»Ich noch nicht«, erwiderte sie barsch, mühsam nach Atem ringend. »Warte gefälligst, bis ich soweit bin. - Es geht mir nicht gut.« Sie kramte in einer Schublade nach einem Medikament, schüttete sich ein paar Tabletten in die Hand und schluckte sie einfach ohne Wasser hinunter. Torsten sah ihr zu.
»Du hast kein Mitgefühl«, bemerkte die Großmutter feindlich.
Torsten begann zu essen. Er mochte wissen, daß viel Gerede im Augenblick nichts nutzen würde.
»Weißt du«, sagte die Johansen wieder mit ihrer normalen Stimme, »ich kann den Eindruck nicht loswerden, irgendetwas ist zwischen uns getreten. Wenn es so ist, mußt du es mir sagen, ich kann Ungewißheit nicht ertragen.«
Torsten aß weiter, er stopfte sich große Stücke von dem weichen, süßen Eierkuchen in den Mund, schluckte und kaute, während er seine Großmutter ansah.
»Sie wollen, daß ich, wenn die Ferien zu Ende sind, mit ihnen gehe. Sie wollen es so machen, daß sie in der letzten Augustwoche herkommen, und da wollen sie es dir schon irgendwie beibringen.«
»Das habe ich geahnt, und warum?«
»Knut Blinz wird eine Arbeit auf der Reederei bekommen, und da ist er zu Hause. Sie sagen, das ist das Beste.«
»Für wen das Beste«, meinte die Johansen zornig. »Für sie, für dich? Das fragt sich noch.« Sie rückte energisch ihren Teller heran und wickelte sich einen großen Fetzen von dem Eierkuchen um die Gabel. Beide, Großmutter und Enkel, schlangen um die Wette.
»Und was hast du gesagt«, fragte die Johansen.
»Nichts«, erwiderte Torsten, »sie haben mich ja auch nicht gefragt. Meine Schwester hat es mir erzählt, ich darf es gar nicht wissen. Und dir durfte ich es nicht erzählen, so haben sie sich das ausgedacht.«
Die Johansen stemmte die Hände in die Seiten. »Da siehst du mal, sie scheuen sich, die Wahrheit zu bekennen, sogar vor ihren Kindern. Sie fühlen sich schuldig. Sie sollen nur kommen. Wenn wir beide einig sind, können sie nichts ausrichten.« Sie ächzte. »Jetzt ist mir wohler, nichts ist so schlimm wie Ungewißheit, mein Kind.«
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.