Manchmal trug Rya Gedichte vor. Dabei kamen sie auf die Idee, sich gegenseitig etwas vorzulesen und mit verteilten Rollen zu sprechen.
»Ich bin König Herodes, Herrscher über dieses Gebiet. Seht meine prunkvollen Paläste und die großen Bäder. So groß sind mein Reichtum und meine Macht. Und nun folge meinem Befehl Aristobulos! Oder ich werde dich ertränken lassen.« Jasin zeigte zum Bach.
»Ich bin Aristobulos, dein Widersacher«, entgegnete Levana.
»Diener, ergreift meinen Schwager und tötet ihn«, befahl Jasin.
»Treibe die Vornehmsten zusammen, denn mein Tod ist nah. Und die Soldaten sollen die gefangenen Männer im Augenblick meines Todes töten, damit jede Familie hier über mich weinen muss.«
Jasin warf sich auf den Boden und stellte sich tot. Rya, die seine Schwester spielte, bückte sich über ihn und trauerte:
»Ich, als die Schwester von Herodes, verbiete euch den letzten Wunsch meines Bruders Herodes zu erfüllen.«
Levana : »Und so soll es geschehen!«
Dann stand Jasin wieder auf und alle lachten.
Bald schon kamen sie in den Genuss von richtigen Büchern.
»Wenn man ein Buch liest, dann wird man an einen anderen Ort versetzt und man kann dem Alltag entfliehen«, zitierte Rya stets ihre Mutter. Irgendwie war sie anders als die übrigen Mädchen. Rya war sehr kritisch, sie stellte alles immer erst in Frage, was man ihr erzählte. Auch hatte sie schon früh eine Vorstellung davon, was sich gehörte und was nicht. Das hübsche Mädchen überzeugte und beeindruckte alle, weil sie gut reden und argumentierten konnte. Zwar hatte sie viele Bekannte, aber sie wollte nur Levana zur Freundin.
Auf der Schule herrschten Zucht und Ordnung. Früher schlug der Schuldiener ungezogenen Schülern mit der Peitsche auf die Hände oder den Hintern. Weil sich aber viele Eltern über die grausame Bestrafung lautstark beschwert hatten, setzte die Schule diese althergebrachte Erziehungsmethode jetzt sehr selten ein.
Eines Tages hängte Jasin eine Flagge im Zelt auf, die er während seiner Reisen mit seinen Eltern in Burma gekauft hatte. Auf dem Tuch war ein tanzender Pfau abgebildet. Rya war ganz begeistert und deutete auf die Flagge: »Levana schau, das ist der Pfau, von dem ich einmal geträumt habe, erinnerst du dich noch?«
»Das ist doch kein Pfau, sondern ein Huhn! Ein Pfau sieht anders aus«, ärgerte Levana ihre Freundin. Dann sah sie sich die Flagge genauer an und lächelte.
Jasin bemerkte das ehrliche Interesse der Freundinnen und erklärte daraufhin: »Der tanzende Pfau symbolisiert in Burma den Kampf für Demokratie und Freiheit.«
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.