Gisela Enders - Wohl in meiner Haut

Здесь есть возможность читать онлайн «Gisela Enders - Wohl in meiner Haut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wohl in meiner Haut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wohl in meiner Haut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Prices of homes in the US are still historically low. Interest on money in Europe is also historically low. Real estate is interesting for investing especially with the economic downshift in Europe.
A generation of best agers is growing with all intentions of making something out of this part of life.
Why not realizing the dream of owning a nice holiday home in Florida for a number of years to escape the dreadful European winter months in exchange for warm sunshine? All this would take place in the company of nice people with activities of all sorts and in abundance?
What would you think if all this wouldn't only be very easy to do but on top be quite affordable, too?
In this report the author tells the story of his dream and outlines – out of his own experience – step by step – how he and his wife put it into reality.
He describes vividly how they chose the right region, place and community for them in Florida and finally the right house to buy.
On these pages the crucial findings to make a decision are put together and brought to a point without unnecessary filling text. In reading this 'Instruction to spend the winter months in Florida' you save on buying, reading and evaluating numerous books or internet sites, which often just barely touch aspects of the topic.
The author and his wife decided on a first class gated 55+ community and a 1997 fully furnished 'pre manufactured' (former model) home at the cost of totally 43.000 US dollars and a monthly all inclusive land and community fee of 900 US dollars. This fee covers all expenses and amenities of the house and the community.
Until their own actual retirement and the longer use of the home then they rent it out in Florida's main winter season (November – April). Most of the regular expenses are obtained and covered that way.
In this report of own experience all questions before and during the buying process are answered, as well as those concerning the maintenance following.

Wohl in meiner Haut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wohl in meiner Haut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dicke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben auch zum ersten Mal die Verknüpfung unterschiedlicher Assoziationen mit ihrem dicken Körper. Sie ist dick und überdurchschnittlich intelligent, er ist dick und sehr musisch, sie ist dick und ein ausgesprochen hübsches Mädchen... Alles Assoziationen, die uns eher fremd erscheinen. Das Gegenteil ist in der Regel der Fall. Dick und doof, dick und faul, dick und träge. Wenn dicke Jugendliche Pech haben, wird ihnen entsprechend wenig zugetraut und sie werden längst nicht so positiv gefördert, wie andere junge Menschen. In der Kombination mit dem eigenen Schuldgefühl und der Energie, die es kostet, die nächste Diät zu planen und durchzuhalten, ist dies ein Mix, welcher nicht besonders förderlich für die Bildung und einen optimalen, selbstbewussten Start ins Erwachsenenleben ist.

Nach dem Schulabschluss steht die spannende Frage der beruflichen Laufbahn auf der Tagesordnung. Wieviel traue ich mir zu, welchen Beruf kann ich mir vorstellen und wo schränke ich mich ein? Stewardess, Sportler und Schauspielerin fallen so gut wie gleich weg. Bei vielen anderen Berufen fehlt zu diesem Zeitpunkt das eigene Selbstvertrauen und die Förderung durch andere Personen, die dem jungen Menschen zureden, dass er oder sie auch nach den Sternen greifen darf. Natürlich ist dies auch bei anderen jungen Menschen nicht zwangsläufig der Fall – dennoch ist zu vermuten, dass viele dicke junge Menschen bis zu diesem Zeitpunkt nicht das ausreichende Selbstbewusstsein aufgebaut haben, um sich große berufliche Ziele zu stecken und den entsprechenden Ausbildungsweg einzuschlagen.

Dicke Menschen im Berufsleben

Die Suche nach einer passenden Stelle – egal mit welcher Ausbildung – ist eine oft langwierige und schwierige Aufgabe, denn bei Einstellungen kommt es zu erheblichen Nachteilen für dicke Menschen. Selbst wenn eine dicke Person noch so qualifiziert ist, beim Blick auf das Bewerbungsfoto wird sie allzu schnell aussortiert. Oder spätestens beim Bewerbungsgespräch ist schon nach der ersten „Ganzkörperbetrachtung“ klar, dass das Gespräch eigentlich gelaufen ist.

Marianne, eine gut ausgebildete aber sehr dicke Sekretärin, berichtet zu ihrer Jobsuche folgendes: „Nachdem ich wochenlang nur Absagen auf meine schriftlichen Bewerbungen erhalten habe, habe ich irgendwann angefangen, mich erst telefonisch zu bewerben. Es war spannend, wie lange die potentiellen Arbeitgeber sehr interessiert an mir waren. Ich habe gute Qualifikationen und eine angenehme Stimme. Entsprechend wurde ich dann auf diesem Weg auch mehrmals zu Gesprächen eingeladen. Aber wenn ich dann dort mit meiner Figur sitze, sehe ich richtig, wie die Gesichtszüge runterfallen und es klar ist, dass ich wieder verloren habe.“

Besonders frustrierend wird es, wenn die Diskriminierung auf einen festen Arbeitsplatz mit gesundheitlichen Risiken angeblich wissenschaftlich begründet wird. Dass dies in vielerlei Hinsicht nicht haltbar ist, wurde mittlerweile durch zahlreiche Studien bewiesen. Dennoch hält sich das Vorurteil hartnäckig.

Unser eigener Staat diskriminiert dicke Menschen erheblich.

Dicke Menschen werden in der Regel nicht in den Beamtenstatus übernommen. Die Begründung des Amtsarztes lautet in solchen Fällen: „Gesundheitliches Risiko“. Anstatt gegen diese Diagnose zu klagen, reagieren die meisten dicken Menschen, die verbeamtet werden wollen, mit einer sehr radikalen Diät. Kurzfristig lässt sich das Gewicht ja in der Regel schon reduzieren, wenn auch mit vielen gesundheitlichen Risiken. Mit dem kurzfristigen geringeren Gewicht wird eine Verbeamtung durchgeführt – wissentlich, dass die Person durch diese Crashdiät der eigenen Gesundheit geschadet hat und der Gewichtsverlust nicht von Dauer ist.

Im Job selber haben es viele dicke Menschen – analog zu den Ausbildungs- und Einstiegsschwierigkeiten – mit vielen Vorurteilen und Einschränkungen zu tun. Sybille – im medizinischen Bereich in führender Position in einem Krankenhaus tätig, versehen mit einer stattlichen Kleidergröße von 64, berichtet dazu: „ Ich bin für wirklich viele Bereiche in unserem Krankenhaus zuständig und erledige die Aufgaben mehr als zuverlässig. Und dennoch habe ich oft den Eindruck, dass es zahlreiche Menschen gibt, denen ich erst vermitteln muss, dass ich überhaupt in der Lage bin, zwei gerade Sätze zu sprechen und einen klaren Gedankengang zu Ende zu denken. Ich habe im vergangenen Jahr eine wichtige Weiterbildung für mich gemacht und war in dieser Gruppe eine von zweien, die mit einem „sehr gut“ den Kurs abgeschlossen hat. Für mein Selbstbewusstsein war das Gold wert, denn diese ständige Infragestellung meiner Person ist schon sehr zermürbend.“

Ob über Bemerkungen zur Figur, Diskussionen zu den neusten Diäten, Absprache der eigenen Arbeitsfähigkeit bis hin zum schweren Mobbing – dicke Personen sind eine geeignete Angriffsfläche für Vorurteile und Hass. Aber das Traurigste daran scheint zu sein, dass die meisten sich nicht wehren und über nicht genügend Selbstwertgefühl verfügen, um sich das Recht des Widerstandes zuzugestehen.

Stress bei der medizinischen Versorgung

Im Leben eines dicken Menschen wird es besonders schwer, wenn Erkrankungen ins Haus stehen. Denn Ärzte und die gesamte Gesundheitsbranche stehen dicken Menschen nicht vorurteilsfrei gegenüber. Jahrelang wurde im medizinischen Studium gelehrt, dass dicke Menschen ungesund leben würden und man sie drängen sollte, abzunehmen. Untermauert von einer Pharmaindustrie, die an dieser Politik sehr gut verdient. So werden dicke Menschen, selbst wenn sie mit einer Grippe zum Arzt kommen, häufig auf ihr Gewicht hingewiesen und zum Abnehmen aufgefordert. Die Sorge, in einer ohnehin schwachen, kranken Situation Gefahr zu laufen, ungefragt auf die Figur hingewiesen zu werden, führt bei vielen dicken Menschen dazu, dass sie nur sehr ungern und nur in absoluten Notfällen einen Arzt aufsuchen. Nicht ohne Grund.

Dicken Menschen wird selten die benötigte Empathie entgegengebracht, stattdessen unbewusst oder bewusst die Schuld an ihren Krankheiten zugeschrieben.

Dabei begegnen wir unter der Ärzteschaft vielen Vorurteilen. In einer schwedischen Untersuchung wurden Ärzte und Pfleger befragt, welche Gedanken sie hätten, wenn sie dicke Menschen behandeln müssten. Die Ergebnisse sind ernüchternd:

48 % fühlen sich bei der Behandlung dicker Menschen nicht gut

24 % ekeln sich vor dicken Menschen und

12 % wollen möglichst mit dicken Menschen nichts zu tun haben.

Natürlich gelten diese Zahlen nur für Schweden, aber wenn man davon ausgeht, dass Schweden und Deutschland sich weitestgehend in ähnlichen Kulturkreisen bewegen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dicken Menschen auch bei vielen deutschen Ärzten eher kritische Gefühle und Gedanken entgegen gebracht werden. Und ihnen Mut machende, emphatische Äußerungen, die in Zeiten der Not einem Patienten Hoffnung und Glauben an eine Heilung vermitteln, versagt bleiben. Leider baut sich Empathie nicht auf, wenn ablehnende Gefühle oder gar Ekel gegenüber dem Patienten vorherrschen.

Nur ganz langsam macht sich bei Ärzten und in der medizinischen Wissenschaft die Erkenntnis breit, dass ein dicker Patient mit stabilem Gewicht gesünder lebt als ein Patient, der durch laufende Abnahmeversuche seinen Körper mit Gewichtsschwankungen stresst. Leider handelt es sich bei diesen Ärzten und Wissenschaftlern noch um Ausnahmen, wahrscheinlich wird es noch Jahrzehnte dauern, bis die schwerwiegenden Vorurteile gegenüber dicken Menschen in der Medizin abgebaut werden.

Richter sind nicht neutral

Selbst in der Justiz kommt es bei Verurteilungen zu einer schlechteren Behandlung von dicken Menschen. In einer Studie wurde in den USA Schöffenrichtern ein Fall zu Beurteilung vorgelegt. In einem Fast-Food-Restaurant besteht die Pflicht, den Weg zum Eingang im Winter zu streuen. Das Restaurant ist dem nicht nachgekommen, eine Kundin fiel. Sie war allerdings schnell und ohne gute Winterstiefel unterwegs. In einem Fall war die Kundin dick, im anderen nicht. Die dicke Person wurde von den Schöffen in signifikantem Masse mehr dafür verantwortlich gemacht, selbst für den Sturz verantwortlich zu sein. Die Ursachen wurden hier deutlich häufiger in ihrer Eile, in ihrem Gewicht und dem falschen Schuhwerk gesehen, als in den Fehlern des Restaurants.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wohl in meiner Haut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wohl in meiner Haut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wohl in meiner Haut»

Обсуждение, отзывы о книге «Wohl in meiner Haut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x