Manfred Kappes - Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Kappes - Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unzählige Publikationen mit spektakulären Titeln über die Frage nach dem ›ICH‹ sind im Markt, deren Seriosität anzuzweifeln ist. Sie sollen den täuschenden Anschein erwecken, veritable unumstößliche Postulate zu veröffentlichen. Mein Buch beweist das Gegenteil.

Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manfred Kappes

Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung

Die stete Suche nach dem ›ICH‹

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Manfred Kappes AutoIdentifikation Glück und Mühsal - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Manfred Kappes Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung Die stete Suche nach dem ›ICH‹ Dieses ebook wurde erstellt bei

Karl Jaspers Karl Jaspers Karl Jaspers hatte keine Vorstellung davon, dass sein Mahnruf »… der Mensch möge zur Besinnung und zur radikalen Umkehr aufgerufen werden«, im 21. Jahrhundert von brisanter Aktualität sein würde, da Personenkult, Egoismus und Materialismus gegenwärtig vorherrschend unsere moderne Gesellschaft prägen. Egoismus und Materialismus gegenwärtig vorherrschend unsere moderne Gesellschaft prägen. Die jetzige globale und offene Medienperiode misst der Bedeutsamkeit der Suche nach dem „wer bin ICH?, einen überproportionalen und nicht angemessenen Status bei. Das ICH ist heute oberstes Gebot allen Denkens, Wünschens und Forderns. – Zu diesem Zweck habe ich versucht, die Absurdität des übersteigerten und ungerechtfertigten Verlangens des ICH und mithin der vermeintlichen Sinndeutung nach dem „wer bin ICH?“, hinter den Gottesanspruch zu stellen. Ihn galt es, mit Beispielen aus Theologie, Philosophie und Literatur, zu untermauern. Manfred Kappes Düsseldorf im Frühjahr 2012 Grosser Dank gilt meiner Frau Margrit für ihre Geduld, Ausdauer und viele Zuarbeit erst ihre Mitarbeit ermöglichte diese Lektüre ihr widme ich dieses Buch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig und Frankfurt am Main: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb/dnb.de abrufbar Die ›Heinrich-Heine-Universität‹ Düsseldorf bat mich um ein Exemplar für die Universitäts- und Landesbibliothek Vierte Auflage Überarbeitet und erweitert 2012 Idee – Konzept – Text – Layout – Cover © Manfred Kappes D 40470 Düsseldorf – Frobenstrasse 8 Lektorat: Dres. Gernot & Horst Folkers – Schwerte/Freiburg i. B. gesetzt in Bookman old style Druck und Bindung: docupoint – Ratingen Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-00-038050-1

Begleitende Stimmen

Präambel

Einleitung

Wer also bin ›ich‹?

Schlechterdings um das ›ich‹

Mythos versus Denken um das ›ich‹

Urängste beherrschen das ›ich‹

Bejaht das ›ich‹ neue Medien?

Flatrate-Kultur und ›ich‹

Theologie und das ›ich‹

Evangelist Johannes Markus

Benedikt von Nursia

Nikolaus von Kues

Papst Benedikt XVI.

Santiago de Compostela

Pietismus

Kreativ-Design

Neurologie und ›ich‹

Literatur – eloquentes Domizil des ›ich‹?

Ohne Dialektik kein ›ich‹?

Das ›ich‹ in der Philosophie

Facetten und Zeitfolgen des ›ich‹

Individueller Reichtum und ›ich‹?

›ich‹ im Glück des Daseins

Unser ›ich‹ zwischen Ethik und Moral

Ist unser ›ich‹ [noch] geschützt?

Aristoteles über das ›ich‹

Zweifel des Hl. Augustinus über sein ›ich‹

enträtselt Spinoza sein ›ich‹?

Voltaires Empathie und das ›ich‹

Blaise Pascal erfasst sein ›ich

Entdeckt Jean Jacques Rousseau das ›ich‹?

Descartes ›ich‹ in »cogito ergo sum« involviert

Hegel deutet das ›ich‹

Faktische ›ich‹-Modelle der Philosophie

Gewahrt Nietzsche sein ›ich‹?

›ich‹…zu-handen bei Martin Heidegger?

Impressum neobooks

Karl Jaspers

Karl Jaspers hatte keine Vorstellung davon, dass sein Mahnruf »… der Mensch möge zur Besinnung und zur radikalen Umkehr aufgerufen werden«, im 21. Jahrhundert von brisanter Aktualität sein würde, da Personenkult, Egoismus und Materialismus gegenwärtig vorherrschend unsere moderne Gesellschaft prägen.

Egoismus und Materialismus gegenwärtig vorherrschend unsere moderne Gesellschaft prägen.

Die jetzige globale und offene Medienperiode misst der Bedeutsamkeit der Suche nach dem „wer bin ICH?, einen überproportionalen und nicht angemessenen Status bei.

Das ICH ist heute oberstes Gebot allen Denkens, Wünschens und Forderns. –

Zu diesem Zweck habe ich versucht, die Absurdität des übersteigerten und ungerechtfertigten Verlangens des ICH und mithin der vermeintlichen Sinndeutung nach dem „wer bin ICH?“, hinter den Gottesanspruch zu stellen. Ihn galt es, mit Beispielen aus Theologie, Philosophie und Literatur, zu untermauern.

Manfred Kappes

Düsseldorf im Frühjahr 2012

Grosser Dank gilt meiner Frau Margrit für

ihre Geduld, Ausdauer und viele Zuarbeit

erst ihre Mitarbeit ermöglichte diese Lektüre

ihr widme ich dieses Buch

Bibliografische Information der Deutschen

Nationalbibliothek Leipzig und Frankfurt am Main:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb/dnb.de abrufbar

Die ›Heinrich-Heine-Universität‹ Düsseldorf bat mich um ein Exemplar für die Universitäts- und Landesbibliothek

Vierte Auflage

Überarbeitet und erweitert 2012

Idee – Konzept – Text – Layout – Cover

© Manfred Kappes

D 40470 Düsseldorf – Frobenstrasse 8

Lektorat:

Dres. Gernot & Horst Folkers – Schwerte/Freiburg i. B.

gesetzt in Bookman old style

Druck und Bindung: docupoint – Ratingen

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-00-038050-1

Begleitende Stimmen

Der Heilige Vater, Papst Benedikt XVI bedankt sich für die Gabe des Buches „ Auto-Identifikation“, die eine Wertschätzung für den Nachfolger Petri ist.

Von Herzen erbittet er Ihnen für Ihre schriftstellerische Tätigkeit Gottes reichen Segen und die bleibende Freude des Heiligen Geistes.

Papst Benedikt XVI – aus dem Vatikan, am 24. Juni 2011

Für Ihren freundlichen Brief vom August 2011, mit dem Sie mir Ihr Buch Auto-Identifikation übersenden, danke ich Ihnen sehr.

Mit hohem Engagement und weitem geistesgeschichtlichen Hintergrund legen Sie eine beeindruckende Fülle an Zugängen zu der Menschheitsfrage nach dem eigenen Ich vor. Der Umfang Ihres Werkes verbietet mir angesichts meiner Terminnot eine vollständige Lektüre, ich habe jedoch mit Interesse Einblick in einzelne Kapitel genommen, insbesondere die kirchlich unmittelbar relevanten.

Ihre Absicht war offensichtlich, eine große Anzahl von Antworten in Ihrer tour d‘ Horizon auf die Frage nach dem menschlichen Ich konzis anzureißen, nicht aber zu vertiefen; das hätte ja auch zu einer ganzen Bibliothek geführt.

Gerne entspreche ich dem abschließenden Wunsch Ihres Briefs und übermittle Ihnen meine bischöflichen Segenswünsche.

Erzbischof Joachim Kardinal Dr. Meissner – Köln

Ich finde es bewundernswert, wenn sich einer nach einem langen, erfolgreichen und erfüllten Berufsleben zutraut, ein für ihn fremdes Gebiet zu bearbeiten, sich durchzufressen und mit eigenständigen Ansichten diese Periode abzuschließen. Ich kann mir denken, welche Mühe das bereitet, diese Einsichten dann in geordneter Reihenfolge zu verschriftlichen. Lass mich sagen, dass ich gerade das bewundernswert finde, dass du dich dieser zweiten Mühe auch unterzogen hast. Viele denken ja die Dinge »irgendwie«, so aufs Geratewohl. Aber was man niederschreibt, – ob nun für sich, ob für andere, ist gleichgültig –, das erhebt automatisch einen höheren Wahrheitsanspruch, das muss in ganz anderer Weise »stimmen« und stichhaltig sein. Du hast Dich auf über 300 Seiten dieser großen Arbeit unterzogen. Und dass du am Schluss auch nicht genau weißt, was das Ich ist, ist kein Mangel, im Gegenteil, du hast es ja selbst als Ziel der Arbeit formuliert, all denen in die Parade zu fahren, die vorschnell zu wissen glauben, was dem Ich gut tut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung»

Обсуждение, отзывы о книге «Auto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x