Nicole Garos - Alles fließt

Здесь есть возможность читать онлайн «Nicole Garos - Alles fließt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles fließt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles fließt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Alles fließt" spielt in einem kleinen Dorf in Griechenland. Hier wohnt die inzwischen 78 jährige Dorothea. Eine seltsame Verwechslung veranlasst sie, ihre Vergangenheit genauer zu durchleuchten. Grundantrieb dabei ist die Frage nach der eigenen Identität. Es entsteht die spannende Dokumentation des Lebens einer Frau, die noch vor dem 2. Weltkrieg geboren und deren Kindheit vom Kriegsgeschehen beeinflusst ist. Geprägt durch dieses Zeitgeschehen hat sie sich dennoch nie unterkriegen lassen, ging mutig ihren Weg und wanderte schließlich in den 80er Jahren mit ihrem damaligen Ehemann eher zufällig nach Griechenland aus – in ein Land, in dem sie sich sofort heimisch fühlte und das ihr überraschende Möglichkeiten der Entfaltung bot.
Hier wagt sie nun auch den Blick zurück, lässt ihr gesamtes Leben noch einmal Revue passieren, um sich selbst auf die Spur zu kommen. In dieser intensiven, auch schmerzhaften Auseinandersetzung mit ihren Erinnerungen kommen Tatsachen zum Vorschein, die alles noch einmal in neuem Licht erscheinen lassen. Die Suche nach der eigenen Identität entpuppt sich als ein nie enden wollender, spannender Prozess.
Allen Widrigkeiten zum Trotz immer wieder über sich selbst hinauszuwachsen und bis ins hohe Alter dem Geheimnis des Lebens und seinen Grundfragen zu begegnen, sich dabei immer wieder überraschen zu lassen – das ist die Botschaft, die dieses Buch anhand des Lebensrückblicks und der Suche von Dorothea weitergeben möchte.

Alles fließt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles fließt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir - viele, viele Kinder, jedes von uns in eine Decke gehüllt - und unsere drei geliebten Betreuerinnen wurden an einem kalten Tag auf zwei Lastwagen geladen. Wir gingen auf eine lange, nicht enden wollende Reise. Eines späten Nachmittags überquerten wir eine Brücke. Nur kurz nachdem der zweite LKW diese überquert hatte, beobachteten wir entsetzt, wie diese in die Luft flog. Verängstigt drängten wir uns noch enger aneinander. Über Wochen waren wir unterwegs. Immer wieder mussten wir warten, mal aufgrund von Straßensperren, mal wegen Tieffliegern. Wir hungerten und froren und warteten. Doch dann, irgendwann, fuhren wir auf ein großes Haus mitten im Wald zu, auf dem ‘Ferienheim’ stand. Hier durften wir aussteigen. Inzwischen weiß ich, dass die Brücke, die damals hinter uns explodierte, die Rheinbrücke war und das ‘Ferienheim’ im Badischen lag. Dort hielten die Lastwagen, uns wurde heruntergeholfen und wir wurden in das große Gebäude gelotst. Uns wurde Brot und heißer Kakao serviert. Dann legten wir uns, erschöpft und müde, doch gesättigt mit unseren dreckigen Kleidern in unsere warmen Federbetten. Am kommenden Morgen wurden wir das erste Mal nach Wochen gebadet und uns wurden die verlausten Haare geschoren – es war ein kleines Wunder. Wir planschten, sangen und jauchzten, immer zwei in einer Wanne.

In diesem Heim ging es uns Kindern wieder gut. Wir bekamen regelmäßig zu essen und alles war friedlich. Bald bekamen wir auch Schulunterricht. Unser Gebäude durften wir aber nur selten verlassen und wenn, war es uns nur für kurze Zeit erlaubt in eine bestimmte Richtung spazieren zu gehen, wobei wir uns leise verhalten mussten. Es kam mir so vor, als ob wir versteckt, geheim, unter dem Schutz einer unbekannten Person standen.

Nur wenige Tage nach unserer Ankunft kam eine Frau ins Heim und stellte sich als meine Mutter vor. Ich sah sie skeptisch an. Woher sie wusste, dass ich hier war, ich weiß es bis heute nicht. Sie brachte Kleidung mit, die sie aus alter Militärbettwäsche für uns Kinder genäht hatte. Und sie blieb als Hilfskraft für ein, zwei Wochen mit im Heim und half dort im Haushalt mit. Als meine Mutter habe ich sie aber nicht wirklich wahrgenommen; ich blieb ihr gegenüber distanziert und konnte keine nahe Beziehung zu ihr aufbauen, was auch daran lag, dass auch sie nicht wirklich den direkten Kontakt zu mir suchte. Sie war für mich wie eine der anderen Haushälterinnen des Heims.

Eines Tages zwischen Weihnachten und Neujahr wies uns unsere Hausmutter Madam Maria darauf hin, dass Frau Lisa, wie man meine Mutter nannte, uns wieder verließ. An einer Hintertür des Hauses verabschiedete sie sich von mir und ging hinaus ins Schneetreiben, wo sie nicht weit entfernt von einem bereits wartenden Mann abgeholt wurde. Noch an der Tür schenkte sie mir ein blaues Halstuch mit roten Mohnblumen. Doch ich mochte es nicht, es roch so seltsam.

Meine Mutter kam lange nicht wieder. Einmal kurz tauchte sie erneut auf und schenkte mir einen kleinen roten Ring mit einem goldenen Stein, dann verschwand sie wieder.

Irgendwann, an einem warmen Frühlingstag kamen eine ganze Reihe LKWs vorgefahren, Soldaten stiegen aus und kamen zu uns ins Heim. Die fremden Männer und Frauen in Uniform machten uns Kindern Angst. Unsere Betreuerinnen erklärten uns aber, dass nun der Krieg zu Ende sei und wir uns nicht mehr fürchten müssten.

Einer der Soldaten sprach Deutsch, alle anderen eine andere Sprache. Doch ich verstand sie. Diese Sprache war mir vertraut. Das war ein seltsamer, eigenartiger Moment für mich. Und ich verstand diese Fremden nicht nur, ich konnte ihnen auch in ihrer Sprache antworten. Erst später erfuhr ich, dass in den Jahren meiner frühesten Kindheit meine Eltern zu Hause untereinander und mit mir Englisch sprachen. Die Soldaten fragten mich: ‘Wer seid ihr?” “Wir sind Kinder”, antwortete ich ihnen, was die Männer und Frauen schmunzeln ließ. Zu unser aller Erleichterung waren sie sehr freundlich zu uns. Sie fragten mich, ob wir gerne Schockolade hätten und was wir sonst gerne essen. Dann brachten sie aus ihren Wagen Pakete mit den tollsten Köstlichkeiten und packten unsere Tische voll mit den unterschiedlichsten Lebensmitteln: Kakao, Schockolade, Milchpulver. Von diesem Tag an aßen wir wie die Fürsten. Jeden Abend kamen Jeeps mit Soldaten und brachten uns Lebensmittel. Alle wollten mit uns sprechen, um zu erfahren, wo wir herkommen. Unsere Betreuerinnen waren zurückhaltend und etwas misstrauisch, doch sie nahmen die angelieferten Lebensmittel an. Dann kam unerwartet auch meine Mutter wieder, und diesmal nahm sie mich einfach mit. Wir liefen lange, lange zu Fuß, einen ganzen Tag lang, dann fuhren wir ein Stück mit der Straßenbahn und kamen schließlich im Zentrum einer großen, zerstörten Stadt an. Meine Mutter erklärte mir, es sei Mannheim. Ich erinnere Ruinen, schrecklich zerstörte Häuser, Dreck und Staub. Durch die Stadt irrten viele Menschen, teils zu Skeletten abgemagert, teils mit all ihrem Hab und Gut auf dem Rücken, teils auch Kinder ohne Eltern. Wir hatten nichts zu essen. Ich, ein Mädchen, etwa neun Jahre alt, weinte. Ich konnte nicht verstehen, wieso mich diese Frau, die sich meine Mutter nannte, von einem so sicheren und geborgenen Ort, unserem Ferienheim, fortgeholt hatte.

Die nächsten Tage und Wochen kamen wir in verschiedenen Wohnungen bei Bekannten meiner Mutter unter. Überall waren viele Menschen in wenigen Räumen zusammengepfercht, nirgendwo konnten wir länger bleiben. Einige wenige Male schliefen wir sogar im Freien, in eine Ecke gekauert; oft gab es auch nicht genug zu essen. Des Nachts ließ mich meine Mutter oft alleine in den fremden Behausungen, in denen wir untergekommen waren.

“Ich war in einer Bar singen”, erklärte sie mir an den darauf folgenden Morgen, doch die ganze Wahrheit habe ich trotz meiner jungen Jahren errochen. Meine Mutter roch, nein, sie stank nach Männern, nach dreckigem Schweiß von Männern.

Eines Tages brachte sie mich schließlich, ohne genaue Erklärung, zurück ins Heim. Ich hatte das Gefühl, sie war unzufrieden mit mir und ich fühlte mich deshalb schuldig, war gleichzeitig aber heilfroh, wieder dort zu sein.

Weiterhin kamen oft, wie ich inzwischen wusste, amerikanische Soldaten vorbei, um uns mit Lebensmitteln zu versorgen. Eines Tages nahmen sie außerdem von jedem von uns Kindern ein Foto auf. Heute weiß ich, dass dies im Rahmen des UNRA Suchdienstes stattfand, einer Organisation des damaligen Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen. Unsere Portraits wurden mit dem Titel “Kind sucht seine Mutter” in allen großen Städten Deutschlands ausgehängt, in der Hoffnung, so Familienangehörige von uns auf uns aufmerksam zu machen. Eines Nachmittags kam tatsächlich eine alte, freundliche, doch sehr bestimmt auftretende Dame zu uns in den Speisesaal. Ihr folgte … meine Mutter. Mir stockte der Atem. Die alte Dame diskutierte mit meinen Betreuerinnen und stellte sich als meine Großmutter vor. Sie hätte mich auf einem der Bilder des UNRA Suchdienstes erkannt und nun wollten sie mich mitnehmen. Meine Betreuerinnen sahen meine Mutter verächtlich an: “Ach, wollen Sie sie jetzt doch wieder abholen?” Meine angebliche Großmutter betrachtete daraufhin meine Mutter zunächst verwundert, dann verärgert und streng. Die Art, wie diese Frau mit meiner Mutter umging, gefiel mir.

Als ich, die ich die ganze Szene aufmerksam von meinem Platz aus verfolgt hatte, gerufen wurde und schüchtern auf sie zuging, beugte sich die alte Dame zu mir herunter und umarmte mich herzlich. Sie nannte mich “mein Herzkirscherle” - und ich fasste Vertrauen zu ihr.

Licht und Schatten

In den kommenden Jahren sollten diese zwei Frauen für mein Leben von großer Bedeutung sein, meine Mutter und meine Großmutter. Während meine Mutter mir Abgründe vor Augen führte, erlebte ich meine Großmutter immer als einen Engel auf Erden. Allzuviel weiß ich über das Leben meiner Mutter nicht. Sie soll eine sehr kluge Frau gewesen sein, die eine gute Schule besucht hatte und sich in sieben Sprachen verständigen konnte. Zudem war sie eine sehr schöne Frau, groß gewachsen, schlank, mit pechschwarzen Augen und schwarzem Haar. In den Jahren des Krieges hatte sie für den deutschen Admiral Wilhelm Franz Canaris gearbeitet, der heimlich für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig war. Welche Rolle mein Vater im Leben meiner Mutter gespielt hat, ob sie ihn geliebt hat, weiß ich nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles fließt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles fließt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nicole Dennis-Benn - Here Comes the Sun
Nicole Dennis-Benn
Nicole Edwards - Temptation
Nicole Edwards
Nicole Jordan - To Seduce a Bride
Nicole Jordan
Nicole Duval - The breeders
Nicole Duval
Nicole Kirschberg - Nimm mich hart, Herr Doktor
Nicole Kirschberg
Nicole Seidel - Im Wolfspelz
Nicole Seidel
Jack Mars - Alles op alles
Jack Mars
Отзывы о книге «Alles fließt»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles fließt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x