HaMuJu - Paulo und Liang (7)

Здесь есть возможность читать онлайн «HaMuJu - Paulo und Liang (7)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paulo und Liang (7): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paulo und Liang (7)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paulo bereist die Seidenstraße zwei Jahre lang und lernt viele verschiedene Menschen kennen, er stellt fest, dass es bei aller Fremdheit viel Verbindendes gibt. In Turpan trifft er auf Liang, der in Deutschland Weinbau studiert hat und mit dem er eine lange Zeit verbringt, in der er ihm dabei hilft, einen guten Wein anzubauen und zu keltern.

Paulo und Liang (7) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paulo und Liang (7)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er träumte von einem Leben als Elektroingenieur mit einem guten Einkommen und einer Familie. Er wollte in Shanghai leben, am Puls der Zeit und nicht in dem rückständigen Turpan. Liang ließ ihn reden, er jedenfalls sähe seine Zukunft als Weinbauer in Putaogou, er müsste nur noch die richtige Traube finden. Dann kam der Tag des großen Festes. Alle Bewohner des „Grape Valley“ hatten sich herausgeputzt, Liangs Vater trug seinen Sonntagsstaat. Liangs Mutter hatte ein buntes Seidenkleid angezogen, Liang und sein Bruder trugen Jeans, so als gäbe es keinen Anlass, etwas Besonderes anzuziehen. Ich hatte meine normale Kleidung an, ich hatte auch nichts anderes, sah aber ganz passabel aus, wie ich meinte. Wir liefen an dem hohen Trocknungsturm vorbei, wo jedes Jahr dreihundert Tonnen Weintrauben zum Trocknen aufgehängt wurden, bis nach kurzer Zeit in der heißen Luft von den „Flammenbergen“ Rosinen daraus geworden waren. Auf dem Dorfplatz war der Teufel los, neben vielen Touristen, die von überall her angereist waren, hatten sich auch die Einheimischen versammelt, zum Teil in Tracht, womit sie ein lohnendes Objekt für die Kameras boten. Wir mischten uns unter die Menschen, es gab auch hübsche Mädchen unter ihnen, mit denen man tanzen konnte, wenn sie einen ließen. Ansonsten tanzten die Mädchen oft zusammen und die Jungen standen am Rand und starrten in die Gegend.

Der Singsang auf der Bühne war nicht jedermanns Sache, gefiel aber den meisten Besuchern. Liang und ich hielten uns zwar nicht die Ohren zu, wandten uns aber leicht missgestimmt ab. Und dann bekam ich meinen ersten Wein im „Grape Valley“, eisgekühlten Weißwein von fruchtiger Frische mit einer schönen Farbe. Der Wein war allerdings sehr süß, ich glaubte, dass es in Deutschland früher nur süße Weine gegeben hatte. Der trockene Wein, so wie er in unserer Zeit fast überall getrunken wurde, den gab es erst seit Mitte der 1970er Jahre. Ich sagte Liang, dass der Wein für meine Begriffe zu viel Süße hätte, Eiswein, Spätlesen und Dessertweine wären so süß, sagte ich, aber gewöhnlicher Tafelwein sollte trocken sein. Liang gab mir recht, er wüsste schon, was ich meinte, im Rheingau gäbe es bei den jungen Winzern überhaupt keine süßen Weine. Er hätte sich im letzten Monat eine neue Pflanze aus dem Rheingau schicken lassen und wollte im „Grape Valley“ eine neue Trauben erschaffen. Am nächsten Tag wollte er mir seine neuen Stöcke zeigen, er glaubte, bei der Lese schon so viele Trauben zu erhalten, dass er hundert Flaschen Wein bekäme. Er hätte aber verschiedene Sorten und würde vielleicht mischen. Ich sollte dann mein Geschmacksurteil abgeben. Der Wein, den wir auf dem Fest im Ausschank bekamen, war jedenfalls eindeutig zu süß. Er wurde auch gar nicht von allen getrunken, viele tranken Bier, nachdem sie ein Glas Wein probiert hatten.

Der weibliche Teil der Festgäste hielt sich beim Trinken sehr zurück, die meisten Mädchen und Frauen tranken Erfrischungsgetränke. Dann trat eine Musikkapelle auf und spielte Tanzmusik. Ich forderte ein Mädchen auf, das sich tatsächlich auf einen Tanz mit mir einließ. Die Umstehenden schauten, wie eine der Ihren mit mir Langnase tanzte. Wir tanzten eine Art Foxtrott. Als die Musik aber langsamer spielte und wir enger hätten tanzen müssen, war der Tanz beendet und meine Partnerin lief zu ihrer Freundin zurück. Ich bedankte mich für den Tanz. In der Ecke des Platzes war ein großer Grill aufgebaut, dort bestellten Liang und ich uns Lammkeule. Am Stand daneben gab es Reis und Salat, das war ein Essen, wie ich es mochte. Wir tranken Bier zum Essen, der Wein war als Getränk zum Essen völlig ungeeignet. Liangs Bruder und auch seine Eltern waren völlig in der Menge untergegangen. Am späten Nachmittag liefen Liang und ich nach Hause, seine Eltern waren schon dort, Liangs Vater lag auf seiner Couch und machte ein Schläfchen, seine Mutter trank Tee, Akuma blieb verschollen. Die Musik vom Festplatz dröhnte bis zum Weinhof. Wir wollten am Abend noch einmal auf das Fest gehen.

Liang und ich saßen in der Laube und sprachen über den Wein, den Liang aus Deutschland hatte kommen lassen und auf seinem Weinfeld angebaut hatte. Er hatte fünf verschiedene Reben geschickt bekommen, zwei Rieslinge aus dem östlichen und mittleren Rheingau, von den tieferen Lagen, wo er auf sandigen Lehmböden wuchs, einen Dornfelder, einen Spätburgunder und einen Müller-Thurgau. Liang hätte am liebsten den Schwerpunkt auf einen leichten Roten gelegt, wusste aber natürlich nicht, wie ihm der Spätburgunder oder der Dornfelder gelingen würde. Er hatte daran gedacht, den Dornfelder anzubauen, wie das überall in Deutschland geschähe und ihm eine besondere Note zu geben, die ihm die Sonne, der Boden und das Wasser verliehen. Liangs Mutter kam zu uns und fragte, ob wir Akuma gesehen hätten. Wir sagten, dass er irgendwo auf dem Fest herumstromerte. Wir wollten um 20.00 h noch einmal hinübergehen, in dem Moment wäre uns zu viel los. Liangs Mutter bestätigte, was wir sagten, sie hätte sich auf dem Festplatz manchmal doch zu bedrängt gefühlt. Sie hatte sich ihre Tasse Tee mitgebracht. Ich fragte, ob in China nur grüner Tee getrunken würde, Liang sagte, dass das fast ausschließlich der Fall wäre. Liangs Mutter sah nicht alt aus, jedenfalls nicht alt im Sinne von verbraucht. Ihr Gesicht hatte etwas Edles, ihr Gang war aufrecht und wenn sie lachte, sah man ihre Zähne, die fast alle vorhanden schienen. Das war in China keineswegs selbstverständlich, wie ich mich oft selbst überzeugen konnte. Sie fragte uns, ob wir etwas essen wollten, aber wir lehnten dankend ab. Wir waren von dem Grill auf dem Fest noch pappsatt. Liang und ich tranken unser Bier, und Liang fantasierte über seine Zukunft im Weinbau. Ich fragte ihn, wie er sich den Weinverkauf vorstellte und er antwortete, dass er das noch nicht genau wüsste, mit Sicherheit würde es aber nicht beim Ausschank in Weinstuben bleiben, er könnte sich bei einer entsprechenden Menge durchaus auch einen Weinexport vorstellen. Er dächte auch an weitere Weinfelder, vieles wäre möglich, man müsste es nur angehen.

Um 20.00 h gingen wir noch einmal zum Weinfest. Die Musik schallte uns schon entgegen, als wir den Hof verließen. Es war aber nicht dieses Remmidemmi, das man von unseren Schützenfesten und sonstigen Veranstaltungen kannte, es war dieser chinesische Singsang, der mir auf den Wecker ging, Liang ließ ihn über sich ergehen. Als wir am Platz ankamen, standen zwei Schönheiten auf der Bühne und sangen, Akuma tanzte mit einem Mädchen aus Putaogou, Liang kannte es. Wir gingen zum Getränkestand und kauften Bier. Liang sagte, dass das alles viel professioneller ablaufen müsste, es könnte doch nicht sein, dass man in einer der produktivsten Weingegenden Chinas stünde und dort ein Fest gefeiert würde, auf dem man Bier tränke, weil der Wein, der verkauft würde, ungenießbar wäre und Musik gespielt würde, die auf keiner Schul-Abschlussfeier geduldet würde. Er war richtig zornig geworden, man sah Liang an, wie es in ihm arbeitete. Trotz der spießigen Idylle fühlte ich mich auf dem Fest wohl, aber ich war ja auch nur ein Tourist, der bald wieder abreisen würde. Liang machte das Weingeschäft zu seinem Lebensinhalt und da bedurfte es schon einiger Zukunftsüberlegungen.

Gegen 22.30 h war das Fest zu Ende und die Musik hörte auf, es wurde noch ein letztes Bier herausgegeben, einige Leute tranken auch Schnaps, Reisschnaps, um es genau zu sagen. Es gab in ganz China keinen Weinbrand aus eigener Herstellung und wenn sich niemand um dessen Produktion kümmerte, würde es ihn auch in absehbarer Zeit nicht geben. Liang dachte an eine Brennerei, später einmal, zuerst müsste vernünftiger Wein produziert werden. Wir liefen nach Hause und setzten uns noch auf ein Bier in die Laube. Akuma kam angewackelt und setzte sich noch einen Augenblick zu uns, dann torkelte er ins Bett. Um 23.30 h gingen Liang und ich auch ins Bett, ich hatte eines seiner zwei Zimmer zur Verfügung gestellt bekommen. Am nächsten Morgen mussten wir zum Elternhaus hinüber, Liangs Mutter hatte Frühstück für uns gemacht. Sie hatte selbst gemachte Marmelade und Honig, sehr lecker! Brot hatte sie im Dorf gekauft, gut, frisch, fast noch warm. Dann kam Akuma, er hatte einen brummenden Schädel. Woher er denn die Kopfschmerzen hätte, wollte seine Mutter von ihm wissen, wenn er den Schnaps nicht vertrüge, dann sollte er doch die Finger davonlassen. Nach dem Frühstück gingen Liang und ich in sein Weinfeld. Es lag auf der anderen Straßenseite am Hang. Es gab am Hang Lößboden, der hervorragend die Wärme und das bisschen Feuchtigkeit speicherte, die von den sechzehn Millimeter Niederschlag pro Jahr herrührte, aber natürlich würden die Hänge auch aus dem Karez-System bewässert. Es gab in China Lößmächtigkeiten von bis zu vierhundert Metern, zum Beispiel am Gelben Fluss, wo sich die Sedimente ablagerten. Doch im „Grape Valley“ stammte der Löß von den „Flammenbergen“, von wo er durch Winderosion an den Hängen aufgeschichtet wurde. Löß war ein ausgesprochen fruchtbarer Boden, für den Weinbau hervorragend geeignet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paulo und Liang (7)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paulo und Liang (7)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Paulo und Liang (7)»

Обсуждение, отзывы о книге «Paulo und Liang (7)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x