Henning Marx - Mitgefühl kann tödlich sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Marx - Mitgefühl kann tödlich sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mitgefühl kann tödlich sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mitgefühl kann tödlich sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Entspannt genießen Thomas Sprengel und Lene Huscher ihre Flitterwochen auf Barbados. Als sie einen weiteren herrlichen Tag am Strand verbringen, explodiert vor ihren Augen das Heck einer vorübergleitenden Segelyacht. Obwohl die beiden Kommissare sofort eingreifen, kommt für Professor Himmelreich jede Hilfe zu spät. Erst nach ihrer Rückkehr ins nasskalte Heidelberg stößt Thomas Sprengel zufällig auf einen Hinweis, der das Unglück in einem anderen Licht erscheinen lässt. Im Zuge ihrer Ermittlungen geraten sie unvermittelt in einen Strudel aufreibender Ereignisse, die Lene Huscher auch eine harte persönliche Prüfung auferlegen.

Mitgefühl kann tödlich sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mitgefühl kann tödlich sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Innerlich ärgerte er sich über diese Ungerechtigkeit, während er in stoischem Tonfall antwortete: »Selbstverständlich, Herr Brandner.«

Der Austräger hatte mittlerweile die Straße mit seinem Bollerwagen überquert und dabei durchaus registriert, wie auf der Beifahrerseite des folgenden Pkw sofort nach der überraschenden Bremsung die Tür geöffnet worden und ein Mann neben den Wagen getreten war. Völlig gelassen entnahm die gebeugte Gestalt seinem Wägelchen einen weiteren Stapel mit Nachrichten, die er hier nun direkt am Gehweg in die Briefkastenschlitze einwerfen konnte.

Gleichzeitig schaute er den beiden Limousinen hinterher, die am Ende der Bergstraße rechts abbogen und damit aus seinem Sichtfeld verschwanden. In aller Ruhe notierte er auf einem seiner Zettel: »5.45 Ankunft, 5.51 Treffpunkt. Fahrer, zwei Personenschützer.« Diesen Bogen steckte er in keinen Briefkasten, sondern verstaute ihn sorgfältig in seiner Manteltasche.

Kapitel 16

Kai hatte bei Ariane übernachtet, weil sie auf diese Weise zu Fuß in die Stadt gehen konnten. Ariane wohnte in der Bergstraße, während Kai immer noch in seinem Studentenwohnheim, Im Neuenheimer Feld 680, gewöhnlich nur INF abgekürzt, in einer WG lebte. Außerdem hatten sie derzeit Arianes Wohnung für sich alleine. Ihre Mitbewohnerinnen waren über Weihnachten zu ihren Eltern nach Hause gefahren. Weil einen Tag vor Silvester damit zu rechnen war, dass es in der Innenstadt gegen Mittag voll werden würde, hatten sie sich den Wecker sehr früh gestellt und beschlossen, im »Hemmingway´s« zu frühstücken. Sie verließen die Wohnung gut gelaunt, auch weil sie ihre Flugtickets nach Miami im Reisebüro des »Darmstädter Hofzentrums« abholen wollten.

Als sie zur Haustür herauskamen, schaute Ariane noch schnell in den Briefkasten. Sie fand dort aber nur einen Handzettel, den sie bereits im Begriff war, in die Mülltonne zu werfen, bevor sie doch noch neugierig wurde. Irritiert stutzte sie und las beim Weitergehen vor: »Horoskop für die Bergstraße. Die Einkommen der Anwohner werden durchschnittlich im kommenden Jahr steigen. Trennungen und neue Partnerschaften werden sich in etwa die Waage halten. Die Gesundheit dürfte vor allem in den ersten Januartagen bei vorzeitigem Verlassen von Wohnung oder Haus leiden. Schlafen Sie daher lieber eine Stunde länger als gewöhnlich. Alles Gute für das kommende Jahr, Ihre Bergstraßen-Astrofee.«

»Was soll das denn sein?«, schüttelte Kai verständnislos den Kopf.

»Keine Ahnung«, blieb auch Ariane ratlos. »Womit sich die Leute so die Zeit vertreiben.«

Sie schob den Zettel in ihre Manteltasche und nahm Kais Hand. Der Schneeregen des frühen Morgens war in einen Nieselregen übergegangen, als die beiden wach geworden waren, und hatte inzwischen ganz aufgehört.

»Sag mal. Was ich dich schon lange fragen wollte: Wem gehört eigentlich diese riesige Villa da vorne?«

»Die mit den Treppen und dem Eingangsportal?«, versicherte sich Ariane, weil es insbesondere auf der Ostseite der Straße nicht wenige Prachtbauten gab.

»Ja.«

»Dort wohnt ein Vorstand der BASF, Brandner«, erklärte sie ihm.

»Nicht schlecht. Könnten wir auch gebrauchen, was?«

»Nö, viel zu groß, da müsste ich dich andauernd suchen gehen«, scherzte Ariane und schmiegte sich nicht nur wegen der feuchten Kälte eng an ihren Freund. »Außerdem könnte ich mich nicht daran gewöhnen, wenn morgens der Chauffeur samt Personenschutz vorfährt, um uns abzuholen.«

»Echt? Nee«, war Kai durchaus beeindruckt.

»Doch. Lass uns lieber kleinere Brötchen backen. Ich möchte nicht immer Angst um uns und unsere Kinder haben«, war sich Ariane sicher, diese Art von Sorgen nicht zu wollen. »Letztens wurde erst ein Fürth-Sprössling entführt«, unterstrich sie die Berechtigung ihrer Bedenken.

»Stimmt wohl«, gab Kai ihr recht. »Von wie vielen Kindern redest du im Übrigen?«

»Was schlägst du vor, Prinzgemahl?«

Zur gleichen Zeit saß Thomas Sprengel in seinem Büro und suchte im Internet nach einer Adresse. Lene hatte gestern in der Post die Einladung zu Professor Himmelreichs Beerdigung gefunden, die für den kommenden Dienstag angekündigt wurde. Dadurch war ihm wieder eingefallen, noch wegen der Ursache der Explosion auf dem Boot nachforschen zu wollen. Inzwischen hatte er eine Telefonnummer der »Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung« ausfindig gemacht.

»Hansen, ›BSU‹«, meldete sich ein Mann mit norddeutschem Akzent ohne Hast.

»Sprengel, Morddezernat Heidelberg«, fügte er als kompetenz- wie vertrauensbildende Maßnahme hinzu. »Können Sie mir sagen, ob bereits Erkenntnisse zu der havarierten Segelyacht vor Barbados vorliegen?« Er nahm jedenfalls an, dass es davon in letzter Zeit nicht noch mehr gegeben hatte.

»Ich schau mal nach«, zeigte sich Herr Hansen hilfsbereit, »aber warum interessiert das einen Kommissar aus Heidelberg?«

»Ich war an der Rettung der Überlebenden beteiligt und möchte wissen, ob ein Fremdverschulden vorliegt.«

Herr Hansen zeigte keine Reaktion. »Moment, ... hier haben wir es. Da waren die Kollegen aber schnell.« Er lachte. »Wahrscheinlich war die Aussicht auf einen Flug in die Karibik sehr verlockend. Haben Sie auch so ein trübsinniges Wetter?«

»In der Tat. Vermutlich wäre ich besser dort geblieben.«

»Ich muss Sie leider enttäuschen. Das sieht nicht danach aus, als ob ein Fall für Sie dabei herausspringen könnte. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist ein Ersatzkanister mit Schiffsdiesel undicht gewesen, so dass geringe Mengen davon ausgetreten sind und sich in der Backskiste verflüchtigt haben. Das erklärt ohne Zweifel den Zeitpunkt der Explosion. Als der Deckel der Kiste ins Schloss gefallen ist, muss es einen kleinen Funken gegeben haben, der das Diesel-Luft-Gemisch, das sich im Laufe der Fahrt dort angesammelt hatte, gezündet hat.«

»Und das ist sicher?«, war Thomas Sprengel überrascht wie ungläubig.

Der Andere atmete hörbar ein. »Was ist schon sicher in diesem Leben? Der Ort der Explosion lässt keinen anderen Schluss zu, zumal die Kollegen wohl noch ein kleines Stück eines Kanisters gefunden haben, das nicht komplett geschmolzen war. Sagen wir so, die Indizien sprechen für diesen Hergang.«

»Kommt das öfter vor?«

»Nein. Vor Jahren hat es mal einen ähnlichen Unfall im Mittelmeer gegeben. Die beiden Segler konnten mit Mühe die Küste erreichen, wo sie von einem Fischerboot in Schlepp genommen wurden. Sehr unschöne Sache.«

»Da haben Sie recht. Könnten Sie mir den Bericht zufaxen?«

»Wenn Sie mir die Nummer durchgeben, kein Problem.«

Thomas Sprengel diktierte ihm die Faxnummer seiner Sekretärin, bevor er sich freundlich verabschiedete: »Ihnen einen guten Rutsch! Und danke vielmals.«

»Rutschen tue ich mal lieber nicht, aber Ihnen auch alles Gute.«

Heiko und Susanne hatten sich keine Gedanken darüber gemacht, ob die Stadt an dem Tag voll werden könnte oder nicht. Sie genossen die Zeit, in der sie nicht wie sonst um sechs Uhr aufstehen mussten, wenn um sieben Uhr Heikos Dienst im Sportinstitut begann. Gemütlich frühstückten sie in ihrer Küche mit Blick auf den Hof und konnten derweil beobachten, wie doch tatsächlich seit Tagen zum ersten Mal ein Sonnenstrahl den Weg bis durch ihre Balkontür zu ihnen in die Wohnung fand. Sie nutzten die Zeit, um eine Liste der Dinge zusammenzustellen, die sie noch für den Silvesterabend besorgen wollten.

»Hast du schon eine Vorstellung, was es zu essen geben soll?«, bot Heiko Susanne die Initiative an.

Schlingel. Er wusste genau, dass sie sich den Ideen ihres gelernten Kochs in den meisten Fällen fügte. Insbesondere wenn es darum ging, für mehrere zu kochen beziehungsweise einzukaufen. Aber sie freute sich dennoch über sein Bemühen, so zu tun, als sollte sie an der Entscheidung nicht nur per Akklamation beteiligt werden. Eine Partnerschaft zeichnete sich schließlich durch Effizienz aus, wenn derjenige mit der größeren Erfahrung in der entsprechenden Situation auch das Ruder übernahm. Da konnte sie geradezu konservative Züge annehmen. Wie üblich hatte sie ihre Füße auf die Stuhlkante gestellt und balancierte ihre Teetasse auf den Knien. Durch den Henkel der Tasse linste sie zu Heiko rüber, auf dessen konzentriertem Gesicht sich prompt ein Lächeln zeigte. »Ich dachte, ich höre mir mal die Menüvorschläge von unserem Meisterkoch an«, antwortete sie der Wahrheit gemäß und linste weiter durch den Henkel auf ihr unrasiertes Gegenüber.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mitgefühl kann tödlich sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mitgefühl kann tödlich sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mitgefühl kann tödlich sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Mitgefühl kann tödlich sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x