Tibor Simbasi - Der Teufel trug Jeans

Здесь есть возможность читать онлайн «Tibor Simbasi - Der Teufel trug Jeans» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Teufel trug Jeans: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Teufel trug Jeans»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine wahre Geschichte wie sie das Leben schrieb. Frustrierend, oft nicht zu begreifen. Manchmal könnt man weinen, nur wenig zu lachen. Berührt, schockiert, regt zum Nachdenken an. Bitteres Ende ohne Gewinner. Eine Anklage an die Gesellschaft. Nur nichts sehen und hören. Ist ja auch viel bequemer sich aus allem herauszuhalten als anderen Menschen zu helfen. Sollte das Geschehen aus Zufall bekannt werden hat man das ja schon geahnt konnte aber nichts beweisen. Verlogene Gesellschaft !

Der Teufel trug Jeans — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Teufel trug Jeans», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tibor Simbasi

Der Teufel trug Jeans

Verfluchte Väter

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Tibor Simbasi Der Teufel trug Jeans Verfluchte Väter - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Tibor Simbasi Der Teufel trug Jeans Verfluchte Väter Dieses ebook wurde erstellt bei

1 Erste Schritte

Flucht in den Westen

Gemischte Gefühle

Ernüchterung

Alles nette Nachbarn ?

Mißbrauch des eigenen Sohnes

Alltag mit einem Tyrannen

Außenseiter der Gesellschaft

Sklaventreiber ohne Skrupel

Abgehauen

Schmerzhafte Liebe

Das Leben geht weiter

Unerklärlich

Der `schwere Unfall`

Verkauft

Langsam kam der Hass

Ausziehen oder untergehen

Verfluchte Väter

Gemeiner Apfelbaum

Feige bis zum Ende

Wir leben im Paradies

Impressum neobooks

1 Erste Schritte

Krampfhaft umklammerte ich das lange, schwere Stück Holz und prüfte die Lage. Sollte ich, oder sollte ich nicht? Was würde passieren, wenn ich es tun würde? Da stand er am Rande vom Gemüsebeet, groß und stark, unbesiegbar. Nach Abwägung aller Risiken stand ich auf verlorenem Posten, aber die Versuchung war zu groß, die Wut in mir war stärker als die Angst. Mutig drehte ich mich halb um die eigene Achse, ein letzter abschätzender Blick dann brach es heraus. „He Alter komm her, damit ich dir die Bohnenstange vor den Kopf hauen kann“. Und er kam, das ließ er nicht auf sich beruhen. Was hat der mir den Hosenboden stramm gezogen, ich bezog eine gehörige Tracht Prügel und musste sofort in das Bett. Der Kalender zeigte 1957, ich war gerade mal 4 Jahre alt. Wir waren im Garten um Stangen, für die ein paar Tage zuvor gesäten Bohnen, die nun aus dem Boden trieben, zu setzen. Der Vater hatte am Tag zuvor meinen Bruder Konrad mit seinem Ledergürtel verprügelt. Der Anlass war unwichtig, Schläge zählten zum Tagesablauf. Schon bei der kleinsten Verfehlung wurden wir brutal gezüchtigt. Diese dem Vater gegenüber zugegeben, doch sehr freche Aufforderung, zeigt ein schon damals sehr angespanntes Verhältnis zwischen Vater und Sohn auf. Eine Verbindung die in Verachtung, blanker Verzweiflung und letztendlich puren Hass enden sollte.

Wir wohnten zu jener Zeit in einem alten Einfamilienhaus am Rande eines kleinen Dorfes nicht weit von Leipzig entfernt. Eine noch kleine Familie: Vater, Mutter, der 2 Jahre älterer Bruder Konrad, nun ich, und zwei Mädchen, Rosel und Ingeborg. Das Haus war über einen, von vielen Schlaglöchern übersäten Feldweg zu erreichen. Zur unmittelbaren Nachbarschaft zählten zwei weitere kleinere Anwesen. Eines befand sich rechts, ein weiterer Bauernhof, links von unserem Wohnhaus. Bereits wenige Meter hinter den drei Häusern bildete ein riesiger Mischwald, die natürliche Grenze zum Dorf. Meine Eltern waren sehr einfache und arme Leute. Der Vater arbeitete in der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, kurz der LPG. So nannte man in der damaligen DDR die zwangsweise zusammengeschlossenen Bauernhöfe. Als Vorbilder dienten die Kolchosen in Russland. Befestigte Strassen gab es wenige. In unserem kleinen Dorf gab es nur eine halbwegs befahrbare Hauptstrasse. Sie war aus Pflastersteinen erbaut, sonst waren da nur Sandstrassen oder Feldwege. Im Ort gab es einen kleinen Lebensmittelladen, in dem aber sehr selten etwas zu kaufen war. Entweder es gab einfach nichts oder die Leute mussten lange auf neue Ware warten. Eine kleine Poststation, ein Gasthof, der nur bei besonderen Anlässen, wie etwa einer Hochzeit oder einer Parteiversammlung geöffnet wurde und eine kleine Schule. Um den Ort herum sah man viele Äcker, auf denen allerlei Getreidesorten und Kartoffeln angebaut wurden. Vor allem aber waren da große farbenprächtige Wiesen mit sehr vielen Blumen. Eine Farbenvielfalt, so schön bunt, wie man das heute leider nicht mehr sieht. Etwas außerhalb des Dorfes befanden sich die großen Stallungen der LPG, in denen Schweine und Kühe gehalten wurden. Dort arbeiteten die Leute des Dorfes für wenig Geld, zum Wohle des Bauernstaates, wie die Partei es den Leuten immer wieder einredeten. Um über die Runden zu kommen haben alle Familien, neben der Tätigkeit bei der LPG, auch privat, meistens noch zwei, drei Schweine gehalten. Hühner und Enten liefen überall frei herum. Außerdem besaß jede Familie natürlich einen kleinen Garten mit viel Obst und Gemüse. Der war, wie damals üblich, direkt vor dem Haus angelegt. Eigentlich eine sehr idyllische Landschaft ohne die Hektik der heutigen Zeit. Eigentlich hätte man da eine schöne, ruhige Kindheit verbringen können. Eigentlich! Aber leider gab es da ja noch den Vater und der war ein Tyrann, einer der uns das Leben zur Hölle machte. Und er war faul, sehr faul. Das Wort Arbeit muss wohl für ihn ein Fremdwort gewesen sein.

Zu jener Zeit war die LPG in Brigaden aufgeteilt. Die einzelnen Brigaden wiederum wurden als verschiedene Kreisverbände geführt. Jede Brigade war nur für einzelne Bereiche wie etwa Schweinezucht, Rinderzucht oder Ackerbau zuständig. Damit nun Frauen, die ja auch alle mitarbeiteten, morgens die Kinder für den Schulbesuch herrichten und das Mittagsessen vorbereiten konnten, wurden sie meistens zu späteren Zeiten als die Männer für die Arbeit eingeteilt. Damals gab es kaum Traktoren oder sonstige moderne Maschinen. Die schwere Feldarbeit wurde zum Großteil mit der Hilfe von Pferden bewältigt. Irgendwie schaffte es der Vater stets sich davor zu drücken und wurde zum Stalldienst eingeteilt. Dort war die Arbeit nicht so hart wie auf dem Feld. Das Vieh wurde gefüttert, die Stallungen ausgemistet, die Kühe gemolken. Damals natürlich alles von Hand. Doch auch hier fand er nur allzu oft erfolgreich einen Weg, der Arbeit nicht zu begegnen.

Hatte der Vater mal wieder keine Lust morgens um 5 Uhr aufzustehen um die Kühe zu melken, wurde eben eine Krankheit simuliert und die Mutter zum Melken geschickt. Da wurde auch nicht höflich gefragt, „kannst mal für mich einspringen“, da wurde einfach befohlen, „Olle geh mal die Kühe melken, ich bin krank“. Meine Mutter hieß eigentlich Elisabeth, doch ohne Respekt vor irgendwelchen Menschen, nannte er sie einfach, meine ´Olle´.

Zuhause mussten mein Bruder Konrad und ich auch bereits kleinere Aufgaben übernehmen. Wurden diese nicht zu seiner vollen Zufriedenheit ausgeführt wurden, wir brutal vom Vater bestraft.

So musste mein Bruder Konrad, damals gerade 6 Jahre alt, eines Tages die Enten hüten. Das waren 2 Muttertiere mit ihren insgesamt 10 Küken. Als Konrad nun einen Moment die Tiere aus den Augen verlor, entfernten sich die Enten ein paar Meter von unserem Haus. Darauf hatte wahrscheinlich ein Habicht nur gewartet und holte sich eines der Küken. Für diese Unachtsamkeit brachte der Vater den Konrad dann, wie er es immer tat, in die kleine Scheune hinter dem Haus und verprügelte ihn dort fürchterlich mit seinem Hosengürtel. Der kleine Körper war danach mit grauenhaft anzusehenden Striemen, übersät. Konrad konnte die ganze nachfolgende Nacht nicht schlafen, immer wieder hörte ich sein herzzerreißendes Wimmern.

Wie gemein und brutal der Vater auch ohne jede Begründung war, musste Konrad im Frühjahr des nachfolgenden Jahres erleben. Draußen auf den Feldern war viel zu tun, alle verfügbaren Leute wurden daher auf die Äcker zum Pflügen, säen, Gras mähen geschickt. Der Vater sollte nun also am nächsten Tag einen Acker umpflügen. Das Pferd mit dem Pflug im Gespann wurde hierzu mit einer Peitsche gelenkt, um es in der richtigen Bahn zu halten. Mit leichten Schlägen auf den rechten oder linken Oberschenkel, die dem Tier nicht schadeten, wurde das Pferd immer wieder mal korrigiert. Um nun von hinten am Pflug, der mit einer Hand gehalten wurde, vorne das Pferd mit der Peitsche an der richtigen Stelle zu treffen. Dazu bedarf es schon einiger Übung. Und die hatte der Vater nicht. Um sich Tags darauf nicht zu blamieren, wollte er den Umgang mit der Peitsche am Abend erlernen. Die teuflische Gemeinheit die ihm einfiel war mal wieder nicht zu überbieten. Kurzerhand holte er sich Konrad als lebendes Übungsobjekt in die Scheune und drosch mit seinem neuen „Arbeitsgerät“ auf ihn ein. Fadenscheinige Gründe für eine neuerliche Bestrafung hatte er ja immer parat. Konrad, der inzwischen zur Schule ging, durfte selbige aus Angst vor Entdeckung der Wunden, eine Woche wegen angeblicher Grippe nicht besuchen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Teufel trug Jeans»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Teufel trug Jeans» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Teufel trug Jeans»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Teufel trug Jeans» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x