Joana Goede - Schlussakt
Здесь есть возможность читать онлайн «Joana Goede - Schlussakt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Schlussakt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Schlussakt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schlussakt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Benvolio, ein siebzehnjähriger Junge, lebt schon lange bei einer Familie, die nicht seine ist. Er empfindet sich selbst als Fremdkörper und möchte nur eins: herausfinden, wer seine richtigen Eltern sind. Dabei kommt er einer unglaublichen Geschichte auf die Spur, die nicht nur aufdeckt, wie er zu seinem außergewöhnlichen Namen gekommen ist.
Schlussakt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schlussakt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der verfluchte Zaun
In dieser Nacht schlief ich wie ein Stein. Ohne Gefühle, ohne Gedanken, ohne Träume. Die Erinnerung an die Nacht war im Nachhinein nicht vorhanden. Ich legte mich hin, schloss die Augen, öffnete sie und da war er, der neue Morgen, einfach so. Und noch erstaunlicher war die Tatsache, dass ich mit einem Schlag hellwach war und mich überhaupt nicht erschöpft oder geschwächt fühlte. Als wäre ich aus einem Tagelangen Alptraum endlich erwacht, der mich solange terrorisiert hatte, bis ich sogar an meiner Vernunft zweifelte und an meiner geistigen Zurechnungsfähigkeit. Nun hing das alles wie ein schwarzer Schatten in der Vergangenheit, abgespeichert, als ein Hauch von böser Erinnerung, doch ohne den Wunsch, näher darauf einzugehen. Ich blieb eine Weile liegen, starrte an die Decke und ordnete meine Gedanken neu. Mein Entschluss stand noch immer Felsenfest, doch die Art und Weise, auf die man mir zu dieser Erkenntnis verholfen hatte, war mehr als fragwürdig und unangenehm. Diese Folter der Sinne, so hoffte ich, sollte möglichst nicht fortgesetzt werden, auch wenn sie mir wenigstens die Richtung gezeigt hatte, in die ich mich bewegen musste.
Meine Bettdecke von mir werfend sprang ich auf und stellte erleichtert fest, dass mich weder Schwindel noch Migräne überfiel, nur der Hunger warf mich fast um. Meine Vergesslichkeit musste zugenommen haben. In einem Moment am vergangenen Abend hatte mich der Hunger noch gequält und ich hatte gedacht, dass es unaushaltbar sei, noch längere Zeit ohne Essen zu verbringen und im nächsten Moment war der Hunger einfach weg gewesen.
Nun war er zurück und hatte mit ungebändigter Macht zugeschlagen, so dass ich schnellen Schrittes aus dem Zimmer stürzte und mir erst auf der Treppe auffiel, dass ich noch immer vollständig bekleidet war. Sogar meine Schuhe hatte ich noch an, nur die Jacke und den Schal musste ich gestern Abend abgelegt haben. Kurz blieb ich verwundert stehen, feststellend, dass in meinem Gedächtnis eine Lücke klaffte, die ich selbst durch intensives Nachdenken nicht würde schließen können, setzte meinen Weg dann dennoch fort und landete in der Küche. Die Uhr dort zeigte kurz vor Mittag. Madeleine war vermutlich arbeiten und wo Constanze war, interessierte mich im Augenblick nicht. Ich nahm mir soviel wie ich tragen konnte aus dem Kühlschrank und setzte mich mit Teller, Brot und allem, was sonst noch zu einem ordentlichen Frühstück gehörte, an den Küchentisch, faszinierend auf den unverhofften Reichtum an Nahrung blickend, die mir nun plötzlich zur Verfügung stand.
Nachdem ich erfolgreich die Ereignisse der letzten Tage aus meiner Erinnerung verdrängt hatte, konnte ich mich auch endlich ganz meiner Speisenvielfalt widmen, wobei ich das weiße Hemd mit reichlich Marmelade und die schwarze Hose mit erstaunlich viel Milch bekleckerte, doch das verbesserte meine ohnehin schon erstaunlich gute Laune noch. Schließlich bot mir das einen Anlass, wieder in meine eigenen Sachen zu schlüpfen und die mir von meiner Schwester in einem Moment der alles überragenden Schwäche aufgezwungenen endlich abzulegen. Ich nahm mir vor, in der nächsten halben Stunde eine Verwandlung zu durchlaufen, die mich wieder zu meinem alten Ich zurückbringen sollte, dass nicht so sehr an sich selbst zweifelte, sondern eher an seinem Umfeld. Lange hatte ich mich nicht so erleichtert gefühlt, wie an diesem Morgen, denn alle Last der letzten Tage, schien von mir abgefallen zu sein, wie ein Tuch von meinen Augen, dass mir die Klarsicht verwehrt hatte. Das alles machte mich so glücklich, dass ich darüber einige Geschehnisse völlig vergaß, die sich allerdings als wichtig hätten erweisen können. Dieses Vergessen sollte den weiteren Verlauf meiner Geschichte noch bestimmen, doch so etwas lässt sich selbstverständlich immer erst im Nachhinein sagen. In diesem Augenblick war wirklich alles für mich in Ordnung, wäre da nur nicht dieser leichte, eiskalte Hauch von Ahnung gewesen, der sich nicht abschütteln, sondern nur auf unbestimmte Zeit verdrängen ließ. Es war noch nicht vorbei mit meinem Fluch.
Die Kirche suchte ich an diesem Tage tatsächlich auf, und zwar unmittelbar nach dem Frühstück, und nachdem ich mich umgezogen hatte. Das Duschen schob ich auf, denn wenn ich aus der warmen Dusche in die winterliche Kälte getreten wäre, hätte ich vermutlich auf der Stelle alle Körperfunktionen eingestellt und wäre erfroren. Ich fühlte mich zwar unwohl, ungewaschen wie ich nun einmal war, doch daran ließ sich nun einmal im Augenblick nichts ändern.
Eingehüllt in Mantel, Schal und Mütze trat ich schließlich aus dem Haus, nachdem ich mich eingehend mit den drei kleinen Kätzchen beschäftigt hatte. Die drei entwickelten sich großartig und ich war stolz wie ein Vater auf die Kleinen, die wie Kletten an mir klebten, sobald ich in ihrem Blickfeld auftauchte.
Die Sonne war kaum zu sehen, denn der Himmel war fast vollständig mit grauen Wolken bedeckt, die unglaublich ungemütliche Nässe ausstrahlten und schon nach wenigen Metern wusste ich, dass es ein Fehler gewesen war, keinen Regenschirm mitzunehmen. Eigentlich wäre Schnee passender gewesen, denn er hätte meiner Umgebung, ergänzend zu der sibirischen Kälte, einen winterlichen Schimmer gegeben. Im Augenblick wirkten die dreckigen Matschhaufen an den Straßenrändern und die schwarzen Pfützen daneben eher wie der traurige Rest eines nicht zufrieden stellenden Weihnachtsfestes, und dieser Rest schmolz nun bekümmert vor sich hin, um auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden. Ich blieb vor einer besonders großen und hässlichen Pfütze stehen. Pfützen faszinierten mich seit einem bestimmten Moment im Biologieunterricht, in dem mir meine Biolehrerin einiges über die Bewohner von Pfützen berichtet hatte. Bis dahin hatte ich Pfützen immer für abgestandenes, totes Wasser gehalten, das sinnlos vor sich hin verdunstete und dann irgendwo wieder hinunter regnete. Doch mittlerweile wusste ich von faszinierendem Leben in den Pfützen. Denn dort lebten Geschöpfe, die zwar unheimlich klein, aber irgendwie auch unglaublich interessant waren, nämlich Pantoffeltierchen. Diese Pantoffeltierchen begleiten einen Schüler oft bis zum Abitur, denn sie werden immer wieder einmal als Beispiel für irgendetwas im Unterricht herangezogen. Das Interessante an Pantoffeltierchen war für mich, das mehrere Arten von ihnen in derselben Pfütze leben konnten, ohne sich gegenseitig auszulöschen. Das funktionierte, weil die eine Pantoffeltierchenart das Wasser an der Oberfläche bevorzugte und eine andere beispielsweise das Wasser weiter unten. Deshalb kamen sie sich nicht in die Quere. Ich stellte mir vor, dass es sich so auch mit meinem wirklichen Leben verhalten musste. Es war zwar ganz nah an meinem jetzigen dran, aber ich erkannte es nicht, weil ich es nicht sah. Und wie einem Pantoffeltierchen war es auch mir im Augenblick unmöglich, meinen Lebensraum zu verlassen und in einen anderen hineinzuschnuppern, da ich von meinem jetzigen abhängig war. Es bestanden also einige Parallelen zwischen mir und diesen putzigen kleinen Einzellern. Ich betrachtete die Pfütze lange und eingehend, bis mir ein vorbeifahrendes Auto das Pfützenwasser ins Gesicht und auf den Mantel spritze. Ich schüttelte den Kopf über soviel Unachtsamkeit. Damit waren die Lebensräume der Pantoffeltierchen vielleicht zerstört, aber auf jeden Fall ziemlich durcheinander. Wenn es so einfach war, mehrere Lebensräume zu vermischen, dann fragte ich mich, wie es kam, dass ich meinen eigenen noch nicht gefunden hatte. Aber wahrscheinlich passierte so etwas nicht allzu häufig, weshalb ich meinen Weg mit der Hoffnung fortsetzte, das ich in nächster Zeit durch einen solchen Zufall nach Hause finden würde. Leider war diese Hoffnung nur sehr schwach, denn sie basierte auf einer verwegenen Theorie, die sich Pfützenbewohner als Beispiel nahm. Darauf konnte man nicht bauen. Selbst ich nicht.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Schlussakt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schlussakt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Schlussakt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.