Rainer Gros - Peter Prock - Bavaria

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Gros - Peter Prock - Bavaria» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Peter Prock: Bavaria: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Peter Prock: Bavaria»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Kriminalroman mit aktuellem Bezug zu München. Crystal Meth ist auch in der bayrischen Metropole die Modedroge Nummer Eins und wird in großem Stil aus Tschechien nach Bayern geschafft. Aber der in loser Form auf der Strasse erhältliche Stoff ist unsauber und hat entsprechende Nebenwirkungen. Nicht so das Crystal Meth, das die Schickeria konsumiert. Ihre Tabletten sind absolut sauber und jede einzelne ist in Alufolie eingeschweißt. Auf Grund ihrer Reinheit und ihrer professionellen Verpackung können diese Drogen nur aus einer offiziellen Pharmafirma stammen.
Robert Bard, Münchens populärster Klatschreporter, hat diese Droge im Blut, als er auf dem Rückweg von dem Geburtstagsfest des schwulen Softwareunternehmers Greg Beaulieu mit seinem Porsche tödlich verunglückt. Da keine weiteren Personen beteiligt sind, legt die Polizei den Fall zu den Akten. Doch Peter Prock, ein Redaktionskollege und Freund aus Kindertagen, entdeckt Ungereimtheiten und ermittelt zusammen mit Ulli Petzold, dem Fotografen des Blattes, weiter. Mit Hilfe des Bruders des Toten, der ein Institut für medizinische Analysen besitzt und unterstützt von einem Apotheker, finden sie heraus, von welchem Pharmaunternehmen die Drogen stammen. Peter versucht, über die Stieftochter des Inhabers näher an das Unternehmen heranzukommen. Doch die Drogenmafia, deren Verbindungen bis in die bayrische Staatsregierung reichen, läßt sich nicht in die Suppe spucken und schlägt zurück. Es gibt die ersten Toten, für die beiden ermittelnden Freunde wird es immer gefährlicher und die Ereignisse überschlagen sich.

Peter Prock: Bavaria — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Peter Prock: Bavaria», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter dachte kurz nach. „Dann hat der Knabe auch in dieser Hinsicht die Wahrheit gesagt. Es ist tatsächlich eine Brausetablette.“

„Ja“, Günther nickte versonnen. „Eine Brausetablette.“ Er dachte einen Moment nach. „Ich werde Weigand zu Rate ziehen."

„Wer ist Weigand?" fragte Peter.

„Ein Apotheker, mit dem ich gelegentlich zusammenarbeite", erklärte Günther, „vielleicht kann er uns sagen, woher diese Tabletten stammen.“ Er hob die Verpackung mit den fünf verbliebenen Tabletten demonstrativ in die Höhe. „Denn was hier in dieser Verpackung steckt, hat nichts mit dem Stoff zu tun, den man üblicherweise auf der Straße bekommt.“ Günther legte die Packung fast behutsam zurück auf den Tisch. „Diese Tabletten hier sind absolut sauber. Keinerlei Verunreinigungen. Und die Verpackung ist so professionell, dass sie nur von einer regulären Pharmafirma stammen kann.“

„Bist du sicher?“, staunte Peter.

„Ganz sicher“, bestätigte Günther, „und deshalb glaube ich, dass wir mit Hilfe des Apothekers herausfinden können, wo diese Tabletten herkommen.“

„Aber wie?“ Peter konnte sich nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte.

„Über die professionelle Verpackung und die Größe“, erklärte Günther.

Peters Miene verriet, dass er immer noch nicht verstand.

„Ganz einfach“, sagte Günther, „ein Medikament so professionell zu verpacken, ist nur in einer offiziellen Pharmafirma möglich. Außerdem ist das Umstellen einer Produktionsmaschine auf eine andere Tablettengröße mit einem gewaltigen Aufwand verbunden.“

Jetzt hatte Peter verstanden. „Das bedeutet, dass in der fraglichen Firma ein reguläres Medikament hergestellt wird, das mit der Größe dieser Drogen übereinstimmt.“

„Genau“, bestätigte Günther, „wir werden Weigand bitten, die auf dem Markt befindlichen Brausetabletten mit den Drogen zu vergleichen. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt.“

11 Ein Apotheker als Experte

Der Apotheker Anton Weigand und seine Frau hatten ihr sonntägliches Mittagessen beendet und wie üblich nur das Nötigste miteinander gesprochen. Jetzt saßen sie jeder in seinem Sessel, Weigand mit der Sonntagszeitung und seine Frau mit einer Illustrierten und langweilten sich dem abendlichen Tatort entgegen. Ihre Gemeinsamkeiten beschränkten sich auf die Mahlzeiten und das Fernsehprogramm, ansonsten bestand ihre kinderlose Ehe nur noch auf dem Papier. Aber sie hatten sich mit ihrem trostlosen Nebeneinander arrangiert. Bevor sie die unkalkulierbaren Risiken einer Scheidung eingingen, machten sie lieber so weiter wie bisher. Keiner von ihnen wollte freiwillig auf die Annehmlichkeiten ihrer Villa verzichten.

Das tragbare Telefon lag neben Frau Weigand. Als es läutete, nahm sie das Gespräch an, wechselte ein paar Worte und legte den Hörer dann wieder neben sich. „Für dich“, sagte sie, ohne ihren Mann anzusehen.

„Wer ist es?“, fragte Weigand.

„Dr. Bard", antwortete sie.

Das Telefonat zwischen dem Apotheker und Günther dauerte nicht lange. „Ich bin bei Dr. Bard“, sagte der Apotheker als er den Raum verließ.

Seine Frau sagte nichts. Sie blickte nicht einmal von ihrer Illustrierten auf.

Verena öffnete dem Apotheker die Tür und bedankte sich für dessen spontanes Kommen. Im Wohnzimmer stellte sie ihm Peter vor.

„Was kann ich für Sie tun?“, fragte der Apotheker, nachdem er auch Günther begrüßt hatte.

„Es ist eine etwas delikate Angelegenheit“, sagte Günther, „mein Bruder ist in der vergangenen Nacht unter dem offensichtlichen Einfluss von Drogen ums Leben gekommen.“

„Mein Gott!“, stieß Weigand hervor. Dann wollte er mehr über den Unfall wissen und Peter schilderte in groben Zügen, was passiert war.

Dann zeigte Günther dem Apotheker die restlichen fünf Tabletten. „Das ist die verhängnisvolle Droge“, erklärte er, „wie unsere eben durchgeführte Analyse ergeben hat, handelt es sich um absolut reines Methylamphetamin.“

Weigand betrachtete die Tabletten mit Interesse.

„Wegen der professionellen Verpackung und der Reinheit des Methylamphetamins“, fuhr Günther fort, „glauben wir, dass die Tabletten aus einer regulären Pharmafirma stammen.“

„Meinen Sie?“, meinte Weigand und warf noch einmal einen Blick auf den Analysebogen. Dann setzte er eine bedeutungsvolle Miene auf. „Sie haben absolut Recht“, sagte er, „sowohl wegen der Reinheit der Substanz als auch wegen der Verpackung. Eine Maschine, die so etwas kann, passt in keine Garage. Die kann nur in einem regulären Pharmabe­trieb stehen."

Peter war noch nicht überzeugt. „Sind Sie sich sicher?“

„Ganz sicher“, bestätigte Weigand, „ich habe als Student bei Pharmafirmen gejobbt und später im Rahmen von Werksführungen immer wieder solche Maschinen aus der Nähe gesehen. Sie sind riesengroß und sehr teuer."

„Die Drogenmafia hat viel Geld", gab Peter zu bedenken.

„Mag sein", entgegnete der Apotheker, „aber Geld allein genügt nicht. Um eine solche Maschine zu betreiben, benötigt man nicht nur die entsprechenden Räumlichkeiten sondern auch eine komplizierte Logi­stik. Eine solche Maschine muss von Experten aufgebaut werden. Ganz abgesehen von dem Betrieb und der Wartung.“ Der Apotheker bekräftigte seine Ausführungen mit einem Nicken. „So etwas funktioniert nur in einem regulären Betrieb.”

Verena hatte trotzdem noch Zweifel. „Aber welche Firma geht ein solches Risiko ein? Wenn herauskommt, dass sie Drogen vom Band laufen lassen, ist das das Ende.”

„Da gebe ich Ihnen Recht“, bestätigte Weigand und dachte kurz nach. „Vermutlich gibt es ein paar schwarze Schafe unter den Mitar­beitern, die ohne Wissen der Firmenleitung am Wochenende oder nachts ihr Drogensüppchen kochen. Bei der Leistungsfähigkeit moderner Maschinen reichen ein paar Stunden, um einen großen Vorrat anzulegen.“

Peter deutete auf die Tabletten. „Sehen Sie eine Chance herauszufinden, in wel­cher Firma diese Maschine stehen könnte?"

Der Apotheker dachte kurz nach. „Ja“, sagte er dann, „denn solche Maschinen sind auf eine bestimmte Tablettengrö­ße eingestellt. Eine Umstellung ist so zeitintensiv, dass sie nicht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion erfolgen kann. Deshalb bin ich überzeugt, dass es von dieser Firma mindestens ein offizielles Medikament gibt, das in Form und Größe mit der Droge übereinstimmt."

„Dann müsste man doch herauskriegen können, wo die Drogen herkommen“, meinte Peter. Seine Stimme klang optimistisch. „Wie viele pharmazeutische Unternehmen gibt es denn in Deutschland?"

„Ungefähr vierhundert", antwortete Weigand, „zusammen stellen sie etwa zehntausend ver­schiedene Präparate her."

„So viele!“ Peter konnte seine Enttäuschung nicht verbergen. „Das klingt ja nach einem Fass ohne Boden."

„Keine Angst", beruhigte Weigand, „die un­gewöhnliche Größe dieser Tabletten macht das Spektrum durchaus überschaubar, denn in die­sem Format werden ausschließlich Brause­ta­blet­ten hergestellt.“ Er nahm die angebrochene Stanniolpackung noch einmal in die Hand. „Sobald wir wissen, wie groß diese Tabletten sind, können wir sie mit den marktüblichen Brausetabletten vergleichen.“

Verena zog einen Zettel aus ihrer Tasche und las vor. „Durch­messer 26,4 mm, Dicke 4,7 Millimeter, Gewicht 5,23 Gramm."

Günther schenkte Verena ein anerkennendes Lächeln, die anderen nickten bei­fäl­lig. Verena reichte Weigand den Zettel.

Als der Apotheker ihn eingesteckt hatte, deutete er noch einmal auf den Analysebogen. „Es gibt noch einen anderen Hinweis, der uns weiterhilft.“

„Nämlich?“, fragte Günther.

„Die Grundsubstanz für die Herstellung von Methylamphetamin ist Ephedrin, das in Asthmamitteln und Nasentropfen vorkommt. Reines Ephedrin, wie es für die Drogentabletten verwendet wurde, erhält man jedoch nicht auf dem schwarzen Markt, sondern nur von offiziellen Pharma­händ­lern. Die wiederum werden streng kontrolliert und dürfen nur an Unternehmen liefern, die eine Lizenz zur Herstel­lung der entsprechenden Me­di­kamente besitzen."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Peter Prock: Bavaria»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Peter Prock: Bavaria» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Peter Prock: Bavaria»

Обсуждение, отзывы о книге «Peter Prock: Bavaria» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x