Werner-Wolf Turski - Die Pueblo-Kulturen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner-Wolf Turski - Die Pueblo-Kulturen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pueblo-Kulturen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pueblo-Kulturen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Publikation über Pueblos und Höhlenstätten erbauende Indianerkulturen aus dem nordamerikanischen Südwesten ist ein Sachbuch (ohne leseerschwerende Quellenangaben) mit sieben Kartenskizzen. Auf Abbildungen wurde aus Copyright-Gründen verzichtet und auf die riesige Anzahl von Bildern im Internet verwiesen, die auch der Autor nutzte. Die Publikation gibt einen Überblick über die archäologisch erschlossenen Kulturen und ihre Charakteristika. Alle vier Teile des Buches sind «einzeln» lesbar. Teil 1 umfasst «Grundsätze und Übersicht», im Folgenden erscheinen im Teil 2 die Hauptkultur der Mogollon mit Trincheras und Salado, im Teil 3 die Hohokam mit den Sinagua und Patayan und im Teil 4 die Anasazi mit den Fremont.

Die Pueblo-Kulturen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pueblo-Kulturen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nahua

Pipil

Penuti-Sprachfamiliedominiert NW-Küste, Plateau, California

Hoka-Coahuiltecan-Sprachfamilie

Karok

Shastan

Palaihnihan

Achumawi

Atsugewi

Pomoan

Pomo

Yana

Salinan

Yuman

Diegueno (Kumeyaay)

Cocopa

Havasupai

Yuma

Walapai

Yavapai

Mojave

Es gibt auch Ausarbeitungen, wo zu dieser Hoka-Coahuiltecan-Sprachgruppe die Irokesen-, Caddo- und Muskhogee-Sprachen gezählt werden.

Die Sprachen folgender Stämme sind mangels ausreichender Kenntnisse nicht bestimmbar oder zuordenbar:

Jocome evtl. Uto-aztekisch

Jano evtl. Uto-aztekisch

Suma evtl. Uto-aztekisch

Jumano/Shumano evtl. Tano

Toboso

Tonkawa

Karankawa

Als nicht einordenbar und isoliert gelten die folgenden Sprachen, die wahrscheinlich als Mischsprachen aus nicht mehr identifizierbaren Ursprüngen entstanden:

Zuni vereinzelt der Penuti-Gruppe zugeordnet

Keres

Erwähnenswert ist auch die Otomang-Sprachgruppe, von denen die Otomi im nordamerikanischen und mesoamerikanischen Bereich auftreten, eine weitere Sprachgruppe, die aber im Wesentlichen in Mesoamerika (Otomi-Pame, Chinanteco, Zapoteca, Mixteca, Popoluca, Chorotega, Amuzgo) besteht.

Die hier dargestellte Gliederung/Aufgliederung indianischer Sprachen ist eine Möglichkeit der Darstellung der Sprachfamilien und -gruppen.

1.6. Belegbare Wanderungen aus dem Südwesten nach Mesoamerika - die Chichimeken

Urgesellschaftliche Menschengruppen die ihren Lebensunterhalt durch Sammel - фото 2

Urgesellschaftliche Menschengruppen, die ihren Lebensunterhalt durch Sammel- und Jagdaktivitäten und wahrscheinlich auch durch Bodenbau bestritten, und von Norden her in den Machtbereich der „hochkulturellen Zivilisationen“ Mesoamerikas hineindrifteten/immigrierten/ eindrangen/einfielen usw., wurden von den letzten „zivilisierten Herrschern“ des staatstragenden Volkes des Hochtals von Mexiko, den Azteken, in ihren staatsoffiziellen Legenden („Oral Traditions“) als fremdartig und nur „chi chi“-sprechende „Hundesöhne“, als Chichimeken bezeichnet. Dieser Ausdruck entspricht dem Begriff „Barbar“ des antiken Kulturraumes von Europa. Dass diese „herrschenden Zivilisierten“ die gleiche Grundsprache „Nahua“ wie die als Chichimeken diffamierten Menschen sprachen, war vielleicht ein extra Grund, den Abstand und die Distanz zu diesen ursprünglichen Kulturen von Seiten der Herrschenden zu betonen. Mangels einer anderen besseren Bezeichnung muss leider mit diesem Begriff weiter gearbeitet werden, zumindest bis sich einzelne Gruppen dieser urgesellschaftlichen Chichimeken durch zivilisatorische Herrschaft zu Azteken, Tolteken oder anderen mit Lokalnamen belegten Volksgruppen machtpolitisch „hochgearbeitet“ hatten und einen Platz in der Geschichte (nicht nur in der Völkerkunde) einnehmen konnten.

Viele dieser „ursprünglichen“ Barbaren waren, bevor sie ins mexikanische Hochtal kamen, nach einigen Quellen bereits „halbwegs zivilisiert“ (Was immer das auch heißen mag? Wahrscheinlich bezog sich dieses „halbwegs“ auf die von der „Zivilisation“ nutzbare Fähigkeit bodenbauerischer Aktivitäten der Immigranten.). Mehr oder weniger nomadische und/oder halbnomadische Chichimeken-Gruppen (Sammler/Jäger und Bodenbauer) lebten auch weiter bis zur spanischen Eroberung im Norden Mexikos unabhängig von den Zivilisationen.

„Chichimeken“ ist eine Sammelbezeichnung für Menschengruppen – ich vermeide bewusst die oft genutzte Bezeichnung „Stämme“ – die aus dem Norden und Nordwesten Mexikos in die Zivilisationsbereiche des Hochtals von Mexiko einwanderten. Diese Einwanderung ist mit Konflikten vielfältigster Art mit den Menschen im Einwanderungsgebiet verbunden. Der Druck in ihrer nördlichen Heimat muss aber groß genug gewesen sein, sich den zu erwartenden Konflikten und ihren sicher oft auch harten Konfliktlösungen zu stellen. Die Ursachen der Abwanderung aus dem Norden dürften ökologisch-ökonomische Wurzeln haben.

Klimatische Veränderungen kleineren und größeren Ausmaßes, in ihrer Wirksamkeit differenziert durch sehr unterschiedliche lokale Bedingungen, können für kleinere und größere Menschengruppen existenzielle Gefährdungen in ihrer Subsistenzwirtschaft bewirkt haben, denen man nur noch durch ausweichende Mobilität/Flucht begegnen konnte.

Die Abwanderungsrichtung folgte nicht einer abstrakten, ggf. spirituell wichtigen Himmelsrichtung, sondern nach natürlichen Wegen, auf oder an denen während des Wanderzuges Wasser und Nahrungsstoffe zu finden waren, denn das „Reisegepäck“ war mit Sicherheit sehr beschränkt. Bevorzugte Wanderwege waren orientierungssichere Flussläufe und Täler, die nach Überwindung schmaler Wasserscheiden zum nächsten orientierungssicheren Fluss- und Talsystem führten. Das weitverzweigte Flusstalsystem des Südwestens bot selbst in Trockenzeiten ohne aktiven Wasserlauf noch die besten Möglichkeiten zur Erlangung von Nahrungsstoffen, Brennholz oder zur Jagd des von dort wachsenden Pflanzen lebenden Wildes. Benötigtes Trinkwasser konnte durch Grabung einfacher Brunnen noch erreicht werden. Das Ziel der Wanderung waren immer Orte, wo man zumindest kurzfristig oder möglichst längerfristig ausreichend Nahrung fand oder produzieren konnte. Die gesicherte Trinkwasserversorgung war das Hauptkriterium für einen Niederlassungsort. Das nutzbare „Wegenetz“ und die Standortkriterien gestalteten die Wanderrichtungen über die Zeit chaotisch und kaum nachvollziehbar irregulär.

Es gab relativ spontane Abwanderungen/Standortaufgaben, bei denen, zur Freude der Archäologen, aus Transportgründen größere Mengen Artefakte an den verlassenen Stätten zurückblieben. Es gab aber auch durch sich langfristig verschärfende ökologische Bedingungen „planmäßige“ Preisgaben von dann weitgehend artefaktfreien Standorten, deren Wanderungszielgebiete oft schon von Kundschaftertrupps erkundet und für die Neuankömmlinge eventuell vorbereitet worden waren. Kommunikation und Information waren für diese wandernden Gruppen lebensnotwendig.

Vom Grundsatz her haben sie mit Sicherheit auch gewusst, dass es im Süden ihres bisherigen und nun etwas lebensfeindlicher gewordenen Gebietes Nahrungsmittel und vielleicht speziell Mais in für sie unvorstellbaren Mengen gibt. Die Nomaden-Fabel vom gelobten Land, vom Paradies, wo reichlich Mais, Bohnen und Kürbis wachsen, wird sicher auch bei diesen Menschen existiert haben. Und so setzte eine ganz allgemeine Süddrift ein. Das waren keine hunderttausend Mann starken Stammesabteilungen und/oder Kriegerkommandos, sondern – in Abhängigkeit von den Ursachen und der Intensität ihrer Wirkung – Wanderungswellen mit Wellenbergen und Wellentälern. Meist waren es wahrscheinlich nur kleine, in Mesoamerika „einsickernde“ Gruppen mit bescheidenen Ansprüchen und einer hohen Anpassungsbereitschaft. Da das mittelamerikanische Gebiet recht weiträumig mit Nahua sprechenden Menschen/Volksgruppen besiedelt war, muss der Nahua sprechende Bevölkerungszustrom über längere Zeiträume auch mit einer zahlenmäßig spürbaren Größe in das vergleichsweise zum nordamerikanischen Südwesten bereits dicht besiedelte Gebiet von Mesoamerika erfolgt sein. Die Registrierung dieses Sachverhalts lag aber sicher nur im ethnologischen Bereich, während die „Wellen“ als Herrschaftsstrukturen/Machtergreifung einer Gruppe oder Gefährdung von Herrschaftsstrukturen erst von den Historikern registriert wurden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pueblo-Kulturen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pueblo-Kulturen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Pueblo-Kulturen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pueblo-Kulturen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x