Werner-Wolf Turski - Die Pueblo-Kulturen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner-Wolf Turski - Die Pueblo-Kulturen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pueblo-Kulturen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pueblo-Kulturen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Publikation über Pueblos und Höhlenstätten erbauende Indianerkulturen aus dem nordamerikanischen Südwesten ist ein Sachbuch (ohne leseerschwerende Quellenangaben) mit sieben Kartenskizzen. Auf Abbildungen wurde aus Copyright-Gründen verzichtet und auf die riesige Anzahl von Bildern im Internet verwiesen, die auch der Autor nutzte. Die Publikation gibt einen Überblick über die archäologisch erschlossenen Kulturen und ihre Charakteristika. Alle vier Teile des Buches sind «einzeln» lesbar. Teil 1 umfasst «Grundsätze und Übersicht», im Folgenden erscheinen im Teil 2 die Hauptkultur der Mogollon mit Trincheras und Salado, im Teil 3 die Hohokam mit den Sinagua und Patayan und im Teil 4 die Anasazi mit den Fremont.

Die Pueblo-Kulturen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pueblo-Kulturen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Wüstenklima der Mojave ist von extremen Schwankungen in der Tagestemperatur und einem durchschnittlichen jährlichen Niederschlag von weniger als 127 mm charakterisiert. Fast der gesamte Niederschlag fällt im Winter. Im Winter treten Temperaturen im Frostbereich auf, während der Sommer heiß, trocken und windig ist. In der Mojave Wüste sind etwa 200 endemische Pflanzenarten heimisch. Kakteen sind meist auf die groben Böden der Bajadas beschränkt. Auffallend sind die Mojave Yucca, das höher wachsende Spanische Bajonett und die Kleinblättrige Yucca. Kreosotbusch, Shadscale, der Große Sagebrush, Blasensalbei, Bursage und Blackbush sind allgemein verbreitete Büsche in der Mojave Wüste. Gelegentlich wachsen entlang der Arroyos auch Catclaws. Aber im Gegensatz zu der Sonora-Wüste sind Bäume in Anzahl und Artenvielfalt sehr beschränkt. Eine Ausnahme ist der Josua-Baum, eine ungewöhnliche baumähnliche Yucca, die nur in den höheren Lagen dieser Wüste endemisch auftritt.

Die östlich der Mojave Wüste und der außerhalb des südwestlichen Kulturareals liegenden und deshalb hier nicht näher betrachteten Great Basin Wüste liegt das Colorado Plateau, das den nördlichen Bereich des südwestlichen Kulturareals bedeckt. Das semiaride Plateau ist mit einer Fläche von 350.000 bis 390.000 km² eine weitere markante großräumige Landschaft des nordamerikanischen Südwestens. Es besteht aus zerklüfteten und erodierten relativ weichen Sandsteinschichten mit Höhen von 1.520 bis 3.960 m NN. Die südlichen zwei Drittel dieses Plateaus gehören zum Kulturareal des nordamerikanischen Südwestens und werden vom Colorado River Basin und den Beckenbereichen seiner beiden östlichen Zuflüsse, dem San Juan River und dem Little Colorado River, dominiert.

Im USA-Teil des südwestlichen Kulturareals dominiert der zum Golf von Kalifornien entwässernde Colorado River (Länge: 2320 km, mit dem Green River beträgt die Länge 3200 km) mit seinen östlichen Nebenflüssen San Juan River (Länge 640 km), Little Colorado River (Länge: 510 km) und Gila River (Länge: 820 km). Im mexikanischen Bereich gibt es keine derartig großen, das Areal dominierenden Flüsse. Von der Sierra Madre Occidental fließen aber nicht nur einige östliche Flüsse in die Chihuahua Wüste, sondern auch eine Vielzahl von Flüssen nach Westen in den Golf von Kalifornien.

Das östliche Gebiet des südwestlichen Kulturareals liegt östlich der nordamerikanischen Kontinentalscheide und umfasst das Becken des zum Golf von Mexiko entwässernden Rio Grande (Länge: 3030 km) nördlich der Einmündung des Rio Conchos und das dazugehörige Nebenbecken des Rio Conchos. Der Rio Pecos zählt nur in seinem nördlichsten Bereich um das Pecos Pueblo zum besprochenen Kulturareal.

Diese wenigen notizenhaften Hinweise auf die geographische Gliederung der Fläche des Kulturareals des nordamerikanischen Südwestens müssen im Rahmen dieser Darstellung ausreichen für ein Gebiet, das mit Worten und Bildern nicht ausreichend zu beschreiben, sondern nur zu erleben ist. Und wer Erlebnisse und Eindrücke in diesem Gebiet aufnimmt, sollte sich aber auch stets bewusst sein, dass wir mit unseren heutigen Maßstäben und Erkenntnissen diese Landschaft weder im Guten noch mit ihren Härten auch nur annähernd so aufnehmen können, wie ein prähistorischer Bodenbauer vor 1.000 bis 2.000 Jahren.

Abschlussbemerkung:Das hier beschriebene Gebiet kann in seiner Größe von ca. +20% bis –30% in den einzelnen Quellen schwanken.

1.5. Die Formierung und die Bewegungen / Wanderungen der Menschen bestimmter Sprachgruppen im Bereich des nordamerikanischen Südwestens

Die Menschen in einem bestimmten geographischen Gebiet waren im Wesentlichen aus Gründen klimabedingter Möglichkeiten der Nahrungsstoffbeschaffung und später der Nahrungsstoffproduktion und wegen innerem und/oder äußerem Populationsdruck unterschiedlich mobil, auch in den Zeiten ihrer Sesshaftigkeit während der bodenbebauenden Dorfkultur.

Vor dem Beginn der Nahrungsstoffproduktion war die Verschiebung einzelner Bevölkerungsgruppen eine räumliche Verlängerung saisonaler Wanderzyklen von Sammlern und Wildbeutern. Die aneignende Subsistenzwirtschaft war durch „Kundschafter“ oder „Sucher“, die unregelmäßig verteilte Nahrungsstoffquellen aufspürten, und/oder “Nutzer“, denen es gelungen war, verlässliche Ressourcen auszubeuten, gekennzeichnet. Mit Beginn eines nennenswerten Bodenbaues war die Bevölkerungsverschiebung durch die Suche nach fruchtbaren Böden und die Nutzung kultivierbarer Bodenflächen, wobei die Kultivierbarkeit ganz wesentlich von einem ausreichenden, nutzbaren Wasserpotenzial abhing, verursacht bzw. beeinflusst. Hier war die Nahrungsquelle mit den Produktionsmitteln Boden und Wasser verbunden. An dieser Grundaussage änderte auch die Tatsache nichts, dass sowohl die aneignende als auch die produzierende Substistenzwirtschaft mit unterschiedlicher Wichtung der beiden Elemente über lange Zeit als Mischform und mit einer unterschiedlich ausgebildeten Erntevölker-Phase bestanden. Es gab zu allen Zeiten außer den Wanderungen in einem bekannten Revier auch Verschiebungen der Reviere der Menschengruppen. Diese Verschiebungen sind mit dem Begriff „Völkerwanderung“ belegt, dem man aber nicht automatisch den Maßstab der germanischen Völkerwanderung von 300/400 u.Z. unterstellen darf.

Der Zusammenhalt der Menschen als Gruppe oder Gruppennetzwerk in einen Nutzrevier führte allmählich zur Herausbildung bestimmter gemeinsamerMerkmale auf den Gebieten der Aneignung und/oder Produktion von Nahrungsstoffen sowie der Kommunikation. Wenn diese Eigenschaften so stark ausgeprägt waren, dass sie zur Gruppenidentifikation dienen konnten, begann die Ethnogenese, die Entstehung selbstdefinierter Menschengruppen, die unter anderem bis zur Bildung von heutigen Nationen führte.

Die gemeinsame Sprache einer Menschengruppe ist ein wesentliches Element für eine Ethnogenese. Die Einteilung von Menschen in Sprachgruppen oder –familien durch die Gesellschaftswissenschaften und die Linguisten ist eine der zeitlich am weitesten zurückreichenden großräumigen Gruppierungsordnungen, noch bevor von den Wissenschaftlern irgendwelche Sippen-, Clan-, Stammes- oder gar Nationenbezeichnungen genutzt wurden.

Das Südwest-Kulturareal und sein weiterer Umkreis wurden in prähistorischer Zeitim wesentlichen von den Trägern dreier Sprachgruppen dominiert:

Aztec-Tanoan-Sprachfamilie

Penuti-Sprachfamilie

Hoka-Coahuilteca-Sprachfamilie

In der späten prähistorischen (ab 1400/1450) und in der historischen Zeit kamen Vertreter der südathapaskischen Sprachenin den Raum der Südplains und des Südwestens. Als Grenze zwischen Vorgeschichte und historischer Zeit wird im Südwesten das Erscheinen der Spanier in diesem Raum zwischen 1540 (Coronado, erstes massives Erscheinen der Spanier) und 1598 (Onate, Beginn der dauerhaften Machtausübung durch die Spanier) angesehen.

Ein Bild von den Bewegungen/Wanderungen der Menschen dieser Sprachgruppen zu entwerfen ist äußerst diffizil. Selbst bei Nutzung aller Indizien und Überlegungen und historisch-ethnografischer Erkenntnisse, bleibt diese zeitlich weit zurückreichende Darstellung unscharf, nebulös und verschwommen. Und mit jeder neuen, weiteren wissenschaftlichen Erkenntnis und Interpretation muss nicht zwangsläufig das Bild besser oder klarer werden, sondern nur anders. Alles Gesagte und Aufgezeichnete ist ein Versuch , mit unseren heutigen Mitteln und Möglichkeiten ein Bild zu zeichnen oder anzudeuten. Der Prozess einer Völkerwanderung/-bewegung ist immer ein chaotisches Wirkgeflecht von Verdrängung, Rückzug, Expansion und Integration/Assimilation. Er ist eine Gleichung mit mehreren Unbekannten, die nur eine große Anzahl von Varianten als eine Lösung anbieten kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pueblo-Kulturen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pueblo-Kulturen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Pueblo-Kulturen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pueblo-Kulturen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x