Hans Jürgen Kampe - Vatter - es heißt donde

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Jürgen Kampe - Vatter - es heißt donde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vatter - es heißt donde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vatter - es heißt donde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es hätte alles so schön werden können!
Stattdessen Chaos und Stress beim Hausbau in Andalusien
Klaus und Andrea Thaler gönnen sich ihren lang ersehnten Traum – ein kleines Ferienhaus in La Herradura / Südspanien. Aber viel zu viel geht von Anfang an so richtig schief. Und zwar ziemlich.
Ärger mit dem Makler, Probleme über Probleme mit der Baufirma, ständig neue Mängel und auch noch die heimliche Vermietung ihres Hauses durch den Bauleiter.
Gott sei Dank sind ja Herbert und Gisela da- die aktiven Großeltern, die in Südspanien überwintern und immer wieder helfen. Und natürlich auch Oma Alma in Deutschland und die schrullige Nachbarin Fräulein Saurbier, die es ebenfalls an die Costa Tropical zieht.
Denn eigentlich ist es in La Herradura wunderschön, wenn man nur endlich entspannt Urlaub machen könnte.
Nach einigen Fahrten durch das unbekannte Südspanien und die Bekanntschaft von neuen, liebenswerten, aber auch sehr skurrilen Freunden und Leidensgenossen steht der Entschluss fest: Es soll mit der ganzen Großfamilie und allen Freunden in dem Ferienhäuschen von Thalers ein zünftiges Weihnachtsfest und auch Silvester gefeiert werden. Immer vorausgesetzt, Thalers Haustraum(a) wäre endlich fertig. Und Klaus und Andrea können sich in ihrem Urlaub dann nur noch den endlosen Streitereien ihrer sehr unterschiedlichen Kindern, Emma, Emil und Anton widmen.

Vatter - es heißt donde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vatter - es heißt donde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3

In das alte Haus mit seinem großen Garten, in dem Thalers jetzt lebten, hatten sich Andrea und Klaus spontan verliebt. Ein mit Klaus befreundeter Makler hatte ihnen das Haus vor Jahren angeboten - фото 4

Ein mit Klaus befreundeter Makler hatte ihnen das Haus vor Jahren angeboten. Trotz der guten Wohnlage mit Busverbindung, Straßenbahn, Kindergarten, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und sogar dem Wald in der Nähe, wollte es keiner kaufen. Das stilvolle Haus war stark renovierungsbedürftig und das Grundstück total verwildert.

Aber Thalers erkannten das Potential des großen Hauses aus dem Jahre 1908 und konnten es günstig erwerben. Andreas Eltern hatten etwas mitgeholfen. Nicht ganz uneigennützig, denn das Haus lag nur ungefähr 20 Fußminuten von ihrem Haus entfernt.

Obwohl Anton damals noch klein und Emil gerade geboren war, schafften es Andrea und Klaus doch, das Haus Schritt für Schritt zu renovieren.

Der mit Sandstein verkleidete Keller wurde aufgegraben und isoliert, die Fassade in einem zarten graublau gestrichen, das wunderschöne Mansarddach mit seiner Biberschwanzeindeckung wurde überholt, wobei die glasierten, chinesischen Firstziegel erhalten blieben. Die alten Eichen-Sprossenfenster wurden vom Schreiner aufgearbeitet, genauso wie die passenden Klappläden links und rechts der Fenster.

Klaus und Andrea empfanden den rückwärtigen Wintergarten mit Treppe in das Grundstück besonders gemütlich. Unter dem Wintergarten befand sich ein früherer Schweinestall. Denn die ersten Bewohner, laut Grundbuch ein Pfarrer mit Familie, waren damals noch Selbstversorger.

Vor dem Einzug wurden alle Leitungen erneuert, Bäder und Toiletten weiß gestaltet und ein neuer Heizkessel eingebaut.

Aber die alten, stilvollen Gussheizkörper mit ihren Ornamenten wurden erhalten, genauso wie die alten Türen mit den Original Messingbeschlägen, das dicke Eiche Parkett im Wohnbereich, der Terrazzoboden im Treppenhaus und im Wintergarten und die Dielen im Ober- und im Dachgeschoss.

Wohn- und Esszimmer waren durch eine Doppelschiebetür verbunden, 3 Meter hoch und verfügten über Stuckelemente.

Obwohl Klaus ja technisch vollkommen ungeschickt war, konnte er doch für grobmotorische Arbeiten ganz gut eingesetzt werden.

Fast 6 Wochen hatte sich Klaus mit einer geliehenen Schleifmaschine und Mundschutz an die wunderschöne, halb gewendelte Eichenholztreppe im Treppenhaus gesetzt. Schicht für Schicht der Farben wurde abgetragen, bis das schöne Holz wieder zum Vorschein kam und naturfarben lasiert wurde.

Auch die Original Hauseingangstür mit ihrem vergitterten Rautenfenster wurde von Schreinern passend aufgearbeitet.

Andrea und Klaus entdeckten in dieser Zeit ganz neue Seiten an sich. Da sie vorher in einer Mietwohnung wohnten, hatten sie nur wenig Erfahrung mit Gartenarbeit. Und so waren beide erstaunt, dass ihnen die Gestaltung des großen Grundstücks so viel Freude bereitete. Vor allem Andrea hatte einen „grünen Daumen“.

Sie legte kleine Kieswege an, umrahmt von Buchsbaumhecken. Dazwischen entstanden Beete mit den verschiedensten Blumen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühten.

Vor dem Haus stand eine Reihe dunkelroter Stockrosen, die in der Wärme der Südseite des Hauses besonders hochwuchsen. Büsche gaben Sichtschutz zur Straße und zu den Nachbarn. Das Rasenfeld im hinteren Teil des Grundstücks war ideal für die noch kleinen Jungs. Hier baute Klaus mit Hilfe seines Schwiegervaters eine Schaukel und einen Sandkasten auf.

Andrea wünschte sich eine Kräuterspirale und ein Hochbeet für den Salat. Für beide Jungs pflanzten Andrea und Klaus jeweils ein Apfelbäumchen.

Als Emma geboren wurde, hatte Klaus die Idee für Emma einen Kirschbaum neben den großen Quittenbaum zu pflanzen. Der Quittenbaum trug alle 2 Jahre große gelbe Früchte, aus denen Andrea Gelee und Quittenschnitten machte.

Nachdem die Kinder etwas größer wurden, bekam jeder ein eigenes kleines Beet. Emma pflanzte sich Küchenkräuter, Emil bunte Bauernblumen und Anton ließ dem Löwenzahn seinen freien Lauf.

Nach einigen Jahren hatte Klaus bei Freunden ein Baumhaus gesehen. Die Jungs waren sofort Feuer und Flamme und brauchten spontan ein gleiches Haus. Sonst wäre ihr Leben vollkommen sinnlos.

Also wurde der große, alte Walnussbaum, der in der hintersten Ecke des Grundstücks stand, für das Baumhaus ausgewählt. Wie so oft hatte Klaus zwar eine grandiose Idee, war aber nicht in der Lage, sie auch umzusetzen.

Und wieder half Herbert, Andreas geschickter Vater, mit größter Freude.

Er machte eine Zeichnung, berechnete das benötigte Holz, ließ sich alles in einem Baumarkt zuschneiden und baute mit Klaus, der nur Handreichungen machen konnte, an sechs Wochenenden ein 2x2 Meter großes Baumhaus. Mit Dach, Fenstern und einer Hängeleiter.

Zur Einweihung machten Thalers ein kleines Fest. Die Jungs durften ihre besten Freunde mit ihren Eltern einladen. Und während die Kinder im Baumhaus Plätzchen und Limonade verdrückten, tranken die Eltern mit den beiden Omas Alma und Gisela und dem Baumeister Herbert im Garten Kaffee.

Zuerst hatten die beiden Jungs im Obergeschoß neben dem Elternschlafzimmer ihre Zimmer. Anton bekam damals das Zimmer mit Balkon über dem Wintergarten, das jetzt von Emma bewohnt wurde. Denn als Emma etwas älter wurde, sollte sie auch ihr eigenes Zimmer haben. Aber auf der Schlafebene der Eltern.

Anton und Emil fanden es ausgesprochen cool, die beiden darüberliegenden Dachzimmer zu bekommen. Sie waren für sich, konnten heimlich abends lange lesen oder Musik hören und fanden die holzverkleideten Dachschrägen mit den Dachflächenfenstern sehr gemütlich. Vor allem, wenn der Regen auf die Fenster tropfte. Emil konnte dabei gut einschlafen.

Das Baumhaus war mittlerweile nicht mehr cool. Aber Emma nutzte es mit ihren Freundinnen und ihren Puppen. Dafür hatte Klaus statt der Hängeleiter eine feste, schräge Leiter mit Geländer einbauen lassen. Damit Emma und ihre Freundinnen sicher hoch und runterkamen. Die Jungs hätten eine solche Leiter nie akzeptiert.

Und so könnte eigentlich jeder glücklich und zufrieden sein. Wenn nicht der Hobbyraum von Klaus das Objekt der Begierde für Anton gewesen wäre.

Wie jeden Morgen saß die Familie beim Frühstück zusammen. Andrea und Klaus fanden das sehr wichtig, mindestens einmal am Tag mit der ganzen Familie gemeinsam zu essen. Denn mittags kam Klaus nicht nach Hause und abends wurde es bei ihm häufig später, sodass die Kinder dann schon gegessen hatten.

Während sich Anton und Klaus noch über den Kellerraum auseinandersetzten, kam Emma hopsend die Treppe runter.

„Emma, du bist spät dran. Du sollst doch nicht so lange trödeln. Ich muss dich gleich in die Schule fahren. Bitte iss dein Frühstück etwas schneller.“ Andrea nahm Emma morgens mit zur Schule, bevor sie in ihre Dienststelle fuhr.

„Schau mal, ich hab‘ Opa und Oma noch ein Bild gemalt.“ Emma legte ihr Bild auf den Frühstückstisch - haarscharf neben die Butter.

„Na Emma, das ist bestimmt das zwanzigste Pferd, das du für Oma und Opa gemalt hast“, stellte Emil lachend fest. „Na und, Pferde kann ich eben gut - und außerdem finde ich die auch total süß.“ „Vielleicht kann der Opa ja damit den Kamin anmachen“, lästerte Anton gefühllos, was Emma die Tränen in die Augen trieb.

„Nein Emma, Oma und Opa freuen sich darüber ganz toll und heben dein Bild bestimmt auf“, tröstete Klaus, während er Anton strafend ansah.

Thalers wollten morgen früh mit dem Auto nach Südspanien fahren. Die Herbstferien begannen, und unmittelbar nach Schulende wollte die Familie starten. Zuerst nach Südfrankreich, dann zu Oma Gisela und Opa Herbert nach Fortuna, einem kleinen Ort mit Thermalbad im Hinterland der Costa Blanca. Nach ein, zwei Tagen sollte es dann weiter gehen zum eigentlichen Ziel - einem gemieteten Haus in Nerja in Andalusien.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vatter - es heißt donde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vatter - es heißt donde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Jürgen Tscheulin - Das Ende der Zukunft
Hans Jürgen Tscheulin
Hans Jürgen Borgmann - 1001 Münchhausen Abenteuer
Hans Jürgen Borgmann
Hans-Jürgen Kampe - Vatter - es passt schon
Hans-Jürgen Kampe
Hans-Jürgen Kampe - Vatter - es kostet nix
Hans-Jürgen Kampe
Hans-Jürgen Andresen - Altona
Hans-Jürgen Andresen
Hans-Jürgen Hennig - Zwei gegen Ragnarøk
Hans-Jürgen Hennig
Hans Jürgen Kugler - VON ZEIT ZU ZEIT
Hans Jürgen Kugler
Hans-Jürgen Ferdinand - Anschläge auf den Frankenkönig
Hans-Jürgen Ferdinand
Hans-Jürgen Ferdinand - Baumeister Karl der Große
Hans-Jürgen Ferdinand
Отзывы о книге «Vatter - es heißt donde»

Обсуждение, отзывы о книге «Vatter - es heißt donde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x