Christine Feichtinger - Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Feichtinger - Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als der junge Frontsoldat Karl Ertl im März 1945 nach einem Lazarettaufenthalt in den Gau Steiermark, das jetzige Südburgenland, heimkehrt, trägt er auch die tonnenschwere Last der Kriegserlebnisse mit sich. Er ist voll von Läusen und Flöhen, einen Hasen hat er als Mitbringsel unter den Arm geklemmt. Innerlich ist er zwischen seiner großen Liebe Irene, die ihn als Krankenschwester nach einer Granatverletzung in Rosenheim im Lazarett pflegte, und seiner dörflichen Braut, Martha, hin und hergerissen. Martha ist ihm von Kindheit an von seinen und ihren Eltern, den Geidensleuten (Pateneltern), vermoant (versprochen). Die Geidensleute und seine Eltern haben einander im Hinblick darauf, dass sie bald freund (verwandt) werden würden, stets bei der landwirtschaftlichen Arbeit geholfen.
Karl will im Müliplitschler-Haus (sein Elternhaus und die Milchsammelstelle des Dorfes), wo beim Milch-Ohrahmen (Abrahmen der Milch) alle Neuigkeiten des Dorfes diskutiert wurden, seinen Eltern von seiner großen Liebe Irene erzählen. Er will Vorkehrungen für eine gemeinsame Zukunft mit Irene treffen. Aber er ahnt, dass ihm dadurch viel Ungemach bevorstehen wird.

Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In seinem Heimatdorf lebte man abgeschieden. Die Bauern waren es gewöhnt, den Grund biologisch und schonend zu bearbeiten, ohne den Einsatz von Chemikalien, und Selbstversorger zu sein. Untereinander sich zu helfen, war oberstes Gebot. Man half sich gegenseitig unentgeltlich aus Solidarität bei einem erlittenen Unglück, beim Bau eines Hauses oder eines Wirtschaftsgebäudes, im Schnitt oder bei Waldschlägerungen oder sonstigen schweren Arbeiten aus, aber auch mit Werkzeugen, Geschirr und sogar Geld.

Alle Heimsuchungen, Naturkatastrophen, Seuchen, Plagen, Krankheiten bei Mensch und Vieh galt es möglichst schonend zu überstehen und das Dorfleben förderte zwangsläufig den Zusammenhalt, da man beim Nächsten Hilfe suchte.

Jede Ernte wurde, auch wenn sie gut zahlte (reichlich ausfiel), sparsam verwendet, damit alles gfuag (genug) ist. Urassn (Verschwendung) war Sünde. Man konnte nie wissen, ob es im folgenden Jahr eine Missernte, oder Hagelschläge geben würde und Not eintrat.

Zuhause litten sie keinen Hunger und niemand musste sich vor den Lebensmittelgeschäften anstellen. Das hatte ihm Martha geschrieben. Die Dorfbewohner konnten sich neben ihren selbst erzeugten Produkten der Landwirtschaft und neben der Abgabepflicht im Sommer von Pilzen und Beeren, Obst, von der Tauben- und Hasenzucht, welche es in jedem Haus gab, vom Tausch und Hamstern, notfalls auch vom Wildern und Fischen gut ernähren.

Karl erklärte, dass er es niemals ertragen könnte, wenn sie hier in Armut, Kälte und Hunger leben müssten, sie sich zusammen mit den anderen hungrigen, abgemagerten Menschen und quengelnden Kindern mit ihren Lebensmittelkarten vor den Lebensmittelgeschäften anstellen müssten, während er zuhause in der Landwirtschaft sein eigener Herr wäre und seine Familie selbständig ernähren könne. Dort könnte er mit Irene eine gemeinsame Zukunft aufbauen, damit sie nicht betteln müssten, denn genau dieses Schicksal wollte er sich und seiner Familie ersparen. Er bekräftigte nochmals, dass er sofort nach dem Anbauen der Felder wiederkommen und sie holen würde.

Uneigennützig verschwieg Irene ihm ihre Träume von ewiger Liebe und einem gemeinsamen Leben bis dass der Tod sie scheiden würde, um ihn nicht in seiner Entscheidung zu beeinflussen. Sie wollte ihn weder ängstigen noch bedrängen oder behindern.

Irene nickte stumm, unfähig etwas zu entgegnen, obwohl ihr das Herz schwer wurde, was bei ihm als Zustimmung ankam. Ihr Verstand begrüßte einerseits seine Entscheidung. Dass er Vorkehrungen für ein gemeinsames Leben machen musste, wertete sie als Versprechen für eine gemeinsame Zukunft, aber ihr Herz wehrte sich trotzdem. Und sie war irgendwie erleichtert zu wissen, was ihn heimlich beschäftigte, denn Irene hatte befürchtet, dass Karl entweder wieder an die Front müsse oder sie verlassen würde. Und dennoch schmerzte sie sein Entschluss, obwohl es das geringere Übel war. Besser er ging nach Hause als an die Front. Dass zuhause auch ihr platonischer Feind in Form von Martha sitzen könnte, ahnte sie nicht.

Trotzdem lief durch ihren Körper ein kalter Schauer der Enttäuschung, als würde sie zusammenbrechen. In ihrer Brust kämpften zwei Seelen. Die eine Hälfte wollte ihn mit aller Kraft halten, während die andere Hälfte ihr riet, ihn gehen zu lassen, sie hätte nicht das Recht, ihn aufzuhalten. Wie gerne hätte sie ihn aufgehalten. Sie wollte ihn keine Sekunde mehr vermissen, er war ihr Lebenselixier, ihr Trost und Rettungsanker geworden, nicht nur in schwierigen Stunden. Sie konnte sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen.

Wie sollte sie ohne die Gewissheit, dass sie ihn abends wieder sehen würde, um in seinen Armen das Leid und das Elend rund um sie für eine kurze Zeit zu vergessen und Kraft tanken für ihren schwierigen Arbeitstag, leben? Wie sollte sie ihr Leben meistern ohne ihn? Musste sie mit seinem Weggehen auch die Hoffnung auf eine gemeinsame glückliche Zukunft aufgeben? Dass sie insgeheim darüber grübelte, ob ihre junge Liebe die Trennung aushalten oder ob er sein Vorhaben positiv ausführen würde können und ob er zu ihr zurückkommen würde, verschwieg sie wohlweislich.

Irene sah in sein verzweifeltes Gesicht und auf seine Hände, die sich bewegten, als wollten sie eine entschuldigende Erklärung abgeben, es aber nicht vermochten, und kraftlos in sich zusammensanken. Er hatte doch tatsächlich gesagt, er wolle nach Hause und sie hier allein zurücklassen. Dieser Gedanke ließ sie momentan erstarren.

Mit dem Versprechen, so schnell wie möglich zu Irene zurückzukehren und sie anschließend in seine Heimat zu holen, gingen sie gemeinsam kurze Zeit später zum Bahnhof. Beim Abschied auf dem Bahnhof überreichte sie ihm ihr Bild, welches er in seinen Brotbeutel neben das Bild Marthas legte.

Wenn Karl in das traurige, schmerzerfüllte Gesicht von Irene sah, bohrten sich Stiche in sein Herz. Er wollte seiner großen Liebe keinen Kummer bereiten. Es tat ihm in der Seele weh, sie so leiden zu sehen, während er seine Tränen tapfer unterdrückte.

Als er beim Abschied ihre zarten, kleinen Hände in seinen Händen hielt, überkamen ihm Zweifel. Ihm wurde mit einem Schlag bewusst, dass ihre zarten Hände zwar seinem Körper das höchste Wonnegefühl bereiteten, aber, im Gegensatz zu Martha, nie in Erde gewühlt, nie gepflügt, geeggt und gesät hatten, nie ein Huhn zum Essen geschlachtet, keine Kühe gemolken oder den Stall ausgemistet hatten. Sie hatte bisher mit Tieren, Wachstum und Gedeihen einer Saat in der Natur nichts zu tun gehabt.

Irene hatte nie einen dreckigen, stinkenden Stall von innen gesehen, nie von früh bis spät bei jedem Wind und Wetter, egal ob die Schmerzen glousten (klopften), im Freien gearbeitet. Wie oft rieben sich die Bauern abends ihre schmerzenden Stellen mit Vorlauf ein, während die offenen Wunden mit Jod oder Schnaps ausgebrannt (desinfiziert) wurden.

Würde sie dieses harte, arbeitsreiche Leben überhaupt aushalten? Würden diese zarten Hände jemals hart arbeiten und zupacken können, so wie es Marthas Hände konnten, und dem harten Alltagsleben am Land, unter den kritischen Augen seiner Mutter und der Dorfbewohner gewachsen sein? Oder würde sie bald ausgelacht und verspottet werden und aufgeben. In Gedanken verglich er ihre Hände mit Marthas Hände. Wenn er an die abgearbeiteten vom Wind und Wetter rauen, von Schwielen übersäten Hände von Martha, von der schweren, dreckigen Arbeit, dachte, von denen alle Entbehrungen und Hoffnungslosigkeit auf ein besseres Leben abzulesen waren, wurde er ob seines Entschlusses unsicher.

In diesem Moment konnte Karl seine Tränen und seine Trauer, gepaart mit dem Zweifel ob es nicht doch ein Abschied für immer war, nicht zurückhalten. Und so waren sie sich lange weinend und schluchzend in den Armen gelegen, unwissend, was das Schicksal für sie beide bereithalten würde. Lange sah er Irene an, um sich ihr Abbild zu verinnerlichen und unvergesslich zu machen. In ihren Augen sah er die Verzweiflung und Trostlosigkeit ob seines Wegganges. Und die nicht versiegen wollenden Tränen verbündeten sich mit dem unaufhörlich fallenden Schnee und deckten die Welt rund um sie platonisch mit einem weißen Totentuch zu.

Aber schon im nächsten Moment wünschte er, er hätte Siebenmeilenstiefel, um so schnell wie möglich nach Hause zu kommen, alles für Irenes Ankommen daheim einzurichten, um so schnell wie möglich wieder zu seiner Liebsten zurückzukommen.

Als Karl aus Irenes Blickfeld verschwand, wusste sie sofort, dass ihr etwas fehlte, als hätte sie etwas Lebensnotwendiges verloren. Sogleich fühlte sie sich einsamer und verlassener als je zuvor.

Heimkehr Südburgenland

Karl war mit seinem Rucksack, Feldflasche, Menageschale, Gasmaske, einem Brotbeutel mit den Bildern von Martha und Irene in den überfüllten Zug in Richtung Heimat gestiegen, wo er nur auf dem offenen Güterwagen einen Platz fand. Er erhaschte einen letzten Blick auf das verweinte Gesicht von Irene und sah ihr weißes Taschentuch noch lange ihm nachwinken. Würde sie ihn gedanklich begleiten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x