Christine Feichtinger - Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christine Feichtinger - Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als der junge Frontsoldat Karl Ertl im März 1945 nach einem Lazarettaufenthalt in den Gau Steiermark, das jetzige Südburgenland, heimkehrt, trägt er auch die tonnenschwere Last der Kriegserlebnisse mit sich. Er ist voll von Läusen und Flöhen, einen Hasen hat er als Mitbringsel unter den Arm geklemmt. Innerlich ist er zwischen seiner großen Liebe Irene, die ihn als Krankenschwester nach einer Granatverletzung in Rosenheim im Lazarett pflegte, und seiner dörflichen Braut, Martha, hin und hergerissen. Martha ist ihm von Kindheit an von seinen und ihren Eltern, den Geidensleuten (Pateneltern), vermoant (versprochen). Die Geidensleute und seine Eltern haben einander im Hinblick darauf, dass sie bald freund (verwandt) werden würden, stets bei der landwirtschaftlichen Arbeit geholfen.
Karl will im Müliplitschler-Haus (sein Elternhaus und die Milchsammelstelle des Dorfes), wo beim Milch-Ohrahmen (Abrahmen der Milch) alle Neuigkeiten des Dorfes diskutiert wurden, seinen Eltern von seiner großen Liebe Irene erzählen. Er will Vorkehrungen für eine gemeinsame Zukunft mit Irene treffen. Aber er ahnt, dass ihm dadurch viel Ungemach bevorstehen wird.

Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In seiner Sehnsucht malte er sich aus, der Krieg wäre zu Ende, er würde mit ihr gesättigt in einem warmen Bett liegen, sie küssen und sie auch an den verbotenen Stellen streicheln, ihren Atem und Herzschlag fühlen und eins mit ihr werden. Würde dieses Wunder für ihn Wahrheit werden oder war alles nur ein flüchtiger Traum, ein Strohfeuer? Und wie würde er Martha eines Tages gegenübertreten?

Am nächsten Tag, als Irene ihm etwas zum Trinken reichte, berührte er wie zufällig ihre Hand, was einen wohltuenden Glücksstrom in ihrem Körper auslöste. Gleichzeitig löste diese Berührung Unsicherheit und Herzklopfen aus, als wäre es eine unstatthafte Liebkosung. Er sah die aufsteigende Röte in ihrem Gesicht und empfing die verhaltenen Signale des Wohlgefallens ihrerseits wie einen Sonnenstrahl aus dem Paradies.

Irene wandte sich beschämt und erschrocken kurz ab. Hatte er sie tatsächlich berührt und war der Bann gebrochen? Sich nach seiner Liebe verzehrend, war ihr Karls Unaufdringlichkeit und Zurückhaltung unendlich lang vorgekommen. Sie wünschte, er könnte ausdrücken, was sie in seinen Augen zu lesen schien. Ihre bisherigen Verehrer hatte Irene höflich, aber bestimmt abgewiesen, was ihr den Ruf einer „eisernen Jungfrau“ eingebracht hatte. Aber als sie Karl Ertl sah, wusste sie, dass es richtig war, sich für ihn aufzuheben.

Sobald Karl einigermaßen gehfähig war, wartete er auf ihr Dienstende und fragte sie: „Fräulein, darf ich Sie nach Hause begleiten.“ Der fremdländische Dialekt vermittelte ihr das Gefühl von erdiger Heimatverbundenheit. In diesem Moment sangen tausend zustimmende Engelsstimmen unter Schalmeienklängen im Chor für sie Jubellieder.

Am liebsten hätte sie laut geschrien: „Ja.“ Sie unterdrückte einen Freudenschrei und verbarg ihre Freude. Kurz antwortete sie mit belegter Stimme „Ja“.

Als Karl und Irene nachts durch die Stadt schlenderten, nahm er ihre Hand und drückte seinen Körper an sie. Sie wich ihm nicht aus, sondern sie genoss seine Gesellschaft und jede Berührung, auf die sie so lange gewartet hatte. Bei dem Gedanken, dass er mit diesen zärtlichen Händen vor kurzem noch am Drücker der MP unschuldige Menschen getötet hatte, zuckte sie kurz zusammen und bemühte sich sogleich diese Gedanken zu verscheuchen.

Bald begann er sie an der Innenfläche der Hand zu streicheln, drehte sich zu ihr und küsste sie ohne Worte. Ihr Herz hämmerte wie verrückt in der Hoffnung, er würde ihre Nervosität nicht merken. Ihre Verwirrung wollte sie vor ihm verbergen. Er sollte nicht sehen, wie verrückt sie nach ihm war, denn es könnte der Eindruck entstehen, dass sie ein Flittchen und leicht zu haben wäre.

Eine Weile schwieg er. Sie sah seinen warmen Atem in der kalten Nacht aufsteigen und wünschte er würde ihr sagen, was sie sich so lange ersehnte und auf ihrer Haut brannte, nämlich dass er sie liebe. Aber seine Gefühle in Worte zu fassen, schien ihm schwer zu fallen. Irgendwie schien er bedrückt und verlegen zu sein. Und im nächsten Moment fragte er unsicher: „Haben Sie schon einen Bräutigam.“ Sie verneinte, während sie ihn ungläubig ansah. „Wenn ich einen Bräutigam hätte, würde ich nicht mit ihnen hier gehen“, erwiderte sie energisch, fast gekränkt. Das Wort Bräutigam war ihr nicht geläufig. Sie bemerkte sein Aufatmen. Im gleichen Atemzug drückte er sie, als wolle er sich für diese Antwort und ihren Glauben an die Treue bedanken, an sich. Sie spürte seinen Herzschlag und wünschte, sein Herz würde in Zukunft nur für sie schlagen.

Klammheimlich hatte sie schon länger der Gedanke gequält, ob seine Zurückhaltung darin begründet war, dass er etwa verheiratet wäre, und so nahm sie ihren Mut zusammen und fragte ihn: „Sind sie verheiratet?“ Er verneinte schnell, als wäre dieses Thema unangenehm für ihn und begann, bemüht um Gleichgültigkeit, vom kalten Wetter zu sprechen.

Vor ihrem Haustor waren sie stehen geblieben. Er hatte sie fragend angeschaut und gewartet, ob sie ihn hereinbitten würde. Verlegen hatte er sie berührt und sie umarmt. Diese Liebkosung ließ sein Blut in Wallung geraten. Seine Umarmung erwärmte sie wie ein warmer Frühlingsstrahl .

Diese erste warme, liebevolle Umarmung nach so langen Entbehrungen, Schrecken und Kämpfen an der Front tat Karl unsagbar gut. Es war wie Balsam auf seiner Seele. Die bösen Geister und das Grauen des Krieges verschwanden in diesem Glücksmoment wie von selbst. Er bekam weiche Knie und war unendlich glücklich. Alles hätte er dafür getan, um diesen wohltuenden Zustand ewig andauern zu lassen.

Verlegen fragte er sie, ob er sich kurz in ihrer Wohnung ausruhen dürfe, seine Schmerzen im Bein hätten sich zurückgemeldet.

In seinen Augen spürte sie seine Unsicherheit und Befangenheit. Sie nahm ihn an der Hand und zog ihn stumm mit sich. Ihre Eltern waren nicht zuhause. In der Wohnung angekommen, bat sie ihn sich zu setzen.

Irene und ihre Eltern waren noch nicht lange in dieser Wohnung. Nachdem der Vorbesitzer der Wohnung, ein Jude, den zunehmenden wirtschaftlichen Boykott, Entrechtung und Repressalien wie Dienstenthebung aller jüdischen Beamten, Schächtverbot, Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden über 5000 RM, Nichtariern der Besuch von Behörden untersagt wurde, Praxisverbot für jüdische Ärzte und Rechtsanwälte, die Reichskristallnacht, wo die Schaufensterscheiben von jüdischen Geschäften von SA-Trupps eingeschlagen, die Geschäfte geplündert, Juden geschlagen und verhaftet, die Aktionen von Hetzreden im Radio begleitet wurden, Juden weder Waffen besitzen noch führen durften, das Schulverbot für jüdische Kinder, Auflösung aller jüdischen Betriebe hinnehmen musste, verstärkte sich bei ihm und allen Juden die Angst, als ihnen am 6. 9. 1941 befohlen wurde, in der Öffentlichkeit einen gelben Stern zu tragen, welcher groß und deutlich auf den Mänteln und Jacken angebracht und ersichtlich gemacht werden musste, und bei Nichtbefolgung die sofortige Verhaftung zur Folge hatte. Wie oft hatte er sich überlegt unterzutauchen, aber wovon sollte er leben? Nachdem es ihn offiziell nicht gab, hätte er keine Lebensmittelkarten bekommen. Oder sollte er sich für Geld einen falschen Pass und Fluchthelfer besorgen und flüchten?

Er wurde wie viele andere Juden, Roma und Sinti, Zeugen Jehovas, Körperbehinderte, Priester, Bibelforscher, Asoziale, Homosexuelle, mehrfach Vorbestrafte, Regimegegner, Kommunisten, Widerstandskämpfer u.a. verhaftet und deportiert. Durch die Vertreibung der Juden wurden viele Wohnungen frei, was auch Irenes Eltern zugutekam. Am 25. November 1941 erging die 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz, wonach alle deutschen Juden, welche emigrierten oder deportiert wurden, ihre deutsche Staatsangehörigkeit und ihr gesamtes Vermögen an das Deutsche Reich verloren. Der förmliche Beschluss zur systematischen Vernichtung der Juden (Endlösung) wurde wahrscheinlich auf der Wannsee-Konferenz vom 20. 1. 1942 getroffen.

Karl sah, wie die Fenster der Wohnung zum Schutz vor feindlichen Bombern und zwecks erschwertem Auffinden der Ziele bei Nacht mit einer Verdunkelungsrolle vorsorglich verdunkelt waren, um dem Luftschutzerlass vom 23. 5. 1939 und 22. 10. 40 Folge zu leisten und nicht Gefahr zu laufen, angezeigt und von der Gestapo als Volksschädling verhaftet zu werden. Ebenso galt die Verordnung für Kraftfahrzeug- und Fahrradscheinwerfer. Auch sah er einen Wassereimer, Sandeimer, Handfeuerspritze, Schaufel und Spaten sowie den Koffer voller Dokumente, wenige Habseligkeiten, Stahlhelm, Gasmaske und nasse Tücher zum Schutz vor beißendem Rauch, ständig griffbereit zur Flucht, um sofort bei jedem Sirenengeheul in den Luftschutzkeller – Juden war der Zutritt verboten – zu flüchten, wo der Luftschutzwart für Ordnung sorgte und eine Respektperson war. Vom Reichsluftschutzbund und der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt war Irene die Volksgasmaske ausgehändigt und in ihrer Handhabung unterrichtet worden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vergängliche Licht und Schatten in den Uhudler Bergen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x