Peter U. Schäfer - Erleuchtet? Im Namen des Volkes...

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter U. Schäfer - Erleuchtet? Im Namen des Volkes...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erleuchtet? Im Namen des Volkes...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erleuchtet? Im Namen des Volkes...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dem Buch schildere ich anhand einer begangenen Straftat in den letzten 10 Jahren der DDR die Tätigkeit von Strafverfolgungsorganen, Staatsanwaltschaften, Gerichten, die Motive und Anreize für die Tätigkeit der Mitarbeiter dieser Strafverfolgungsorgane, die Erfahrungen, die nicht schuldige Beteiligte eines Strafverfahrens machen mussten, wenn politischer Opportunismus, persönliche Interessen, Machtmissbrauch, Angst vor Versagen und Untertanengeist das Handeln der Angehörigen der Strafverfolgungsorgane, dominierte.
Der Roman zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer Strafverteidigung unter den konkreten Bedingungen in der ehemaligen DDR auf und wie es unter den besonderen Bedingungen sich abzeichnender Entspannung in Europa möglich war, derartige Tendenzen im Interesse des Beschuldigten zu nutzen.
Der Roman beginnt mit der Feststellung der Brandstiftung in einem volkseigenen Betrieb in einer Kreisstadt. Er zeigt zu Beginn erste Ermittlungshandlungen und stellt die Ermittlung des oder der Täter in einen Zusammenhang mit den politischen Verhältnissen im Territorium. Er zeigt in diesem Teil, wie die Feststellungen am Tatort, der zeitliche Zusammenhang zum bevorstehenden Jahrestag der Republik und interne Erfolgsaussichten und Karrierevorstellun-gen von Angehörigen der Strafverfolgungsorgane letztendlich zur Festlegung auf ein bestimmtes Täterprofil führten. Der erste Abschnitt endet mit der Verhaftung von Johann Klinger als der Tat Verdächtigen.
Im nächsten Kapitel wird zuerst geschildert, wie die Vorstellungender Ermittler von einem Tatverdächtigen zu den bestimmenden Fakten der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei und den Entscheidungsträgern der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit wurden, wie der Verdächtige isoliert und in eine körperliche und seelische Verfassung gebracht wurde, in der er die von ihm zunächst bestrittene Handlung in einem Geständnis zugab.

Erleuchtet? Im Namen des Volkes... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erleuchtet? Im Namen des Volkes...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter U. Schäfer

Erleuchtet? Im Namen des Volkes...

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Peter U Schäfer Erleuchtet Im Namen des Volkes - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Peter U. Schäfer Erleuchtet? Im Namen des Volkes... Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Und nun zum Schluss

Impressum neobooks

Vorwort

Der Geschichte liegen viele tatsächliche Geschehnisse zu Grunde, die ich beruflich während meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in der ehemaligen DDR erlebt und begleitet habe. Der Gedanke. daraus zur Veröffentlichung geeignete Werke zu schreiben, entstand in den letzten Jahren.

Juristen, die in der DDR als Anwälte tätig waren, mussten nach der Wende wiederholt die zumeist nur indirekt gestellte Frage beantworten, wie man in der DDR als Anwalt tätig sein konnte und wie der Auftrag der Advokatur in einem diktatorischem Staat überhaupt im Interesse der dort lebenden Menschen wahrgenommen werden konnte Mir fiel dabei auf, dass sowohl die in der DDR tätigen Anwälte, andere Juristen, aber auch diejenigen, die annehmen, darüber nachträglich urteilen zu können, die tatsächlichen Verhältnisse nur unvollkommen und verzerrt wiedergeben. Häufig beantworteten die Fragesteller derartiger Themen die von ihnen auf diese Weise aufgeworfenen Fragen gleich selbst und formulieren die Antworten so, wie es der Interessenlage ihres jeweiligen Vorhabens entsprach In den mir zugänglichen Veröffentlichungen, Berichten und Debatten werden Nöte und Zwänge der in der DDR tätigen Anwälte kaum dargestellt und bewertet. Die Handlungen, Motive, Verhaltensweisen, Ängste und die Auswirkungen willkürlicher staatlicher Machtausübung auf die in der Rechtspflege Tätigen und auf andere Beteiligte und die von diesen praktizierten Verhaltensweisenn werden in diesen Abhandlungen teilweise unvollständig, teilweise falsch dargestellt.

Mit diesem von mir vorgelegten Buch und einigen weiteren geplanten Werken will ich versuchen, durch die persönliche Schilderung erlebter Vorgänge und deren Verknüpfung mit beruflichen Erfahrungen einen Beitrag zu leisten, der es den Lesern ermöglicht, die Verhältnisse der damaligen Zeit nachzuvollziehen Dabei habe ich versucht, weitgehend belehrende rechtliche oder moralisierende Bewertungen der Handlungen und Motive in dem Werk vorkommender Personen zu vermeiden, soweit mir dies für die Schilderung der Handlung nicht unbedingt erforderlich erschien. Selbstverständlich sind alle im Werk dargestellten Personen frei erfunden und ihre Handlungen und Motive können lebenden oder verstorbenen Individuen nicht zugeordnet werden. Nach alldem will ich betonen, dass es sich bei dieser Geschichte um einen Roman handelt. Die Geschichte selbst, der Ort es jeweiligen Geschehens und darin vorkommende Personen sind frei erfunden oder wurden von mir so verfremdet, dass eine Parallele zu realen Abläufen nicht mehr möglich ist. Trotz des ernsthaften Anliegens soll der Roman natürlich unterhalten und ich hoffe, auch diesem Anliegen gerecht geworden zu sein. Ich wünsche deshalb viel Spaß bei der Lektüre.

Die Stadt des Geschehens – sie besteht bereits seit mehr als 1000 Jahren. Sie wurde ursprünglich als Befestigung des Deutschen Reiches gegen die drohenden Einfälle slawischer Stämme und Völker begründet. Gelegen in einer Tieflandbucht und an einem Flusstal, bietet sie Besuchern viele landschaftlich reizvolle Ansichten und interessante historische Objekte Im Mittelalter war die Stadt ein bedeutender Handels- und Verkehrsknotenpunkt. Die günstige Lage in einem von Süden nach Norden verlaufenden Flusstal führten schon frühzeitig zur Ansiedlung wohlhabender Kaufleute. Ihre vom Selbstbewusstsein und Wohlstand der Erbauer zeugenden Patrizierhäuser prägen noch heute das Erscheinungsbild der Altstadt. Der historische Stadtteil liegt auf dem östlichen, jüngere Stadtteile befinden sich auf dem westlichen Flussufer. Trotz der Kriegshandlungen im zweiten Teil des II. Weltkrieges, insbesondere der schweren Bombenangriffe auf das nahe gelegene Zentrum der chemischen Industrie, ist die auf dem östlichen Flussufer gelegene mittelalterliche Altstadt fast unbeschädigt geblieben. Das mittelalterliche Schloss auf dem roten Felsen überragt die auf beiden Flussufern erfolgte Besiedlung.

Die Altstadt entstand im Mittelalter. Reizvolle alte Gebäude, eine zeitbezogene Architektur und das alles überragende Schloss prägen das Stadtbild. Die Neustadt entstand nach 1920 im Zusammenhang mit der Errichtung des nahe gelegenen Chemiekomplexes. Hier befinden sich schmucklose Wohngebäude als Zweckbauten, es erfolgte eine massenhafte Ansiedlung von Arbeitern, die in den nahe gelegenen Unternehmen und überwiegend in der Chemieindustrie ihren Lebensunterhalt verdienten. Die Errichtung von Plattenbauten im Rahmen des Wohnungsbauprogramms der SED seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat diesen Stadtteil architektonisch nicht attraktiver gemacht.

Die Stadt selbst und ihre Menschen sind fest in sozialistischer Hand, kaum eine Möglichkeit für eine aktive und individuelle Lebensgestaltung. Versorgungsengpässe selbst bei einfachsten Gebrauchsgegenständen, kaum Reisemöglichkeiten, eine alle Verhaltensweisen durchdringende und einengende Politisierung auch im Alltagsleben bestimmen die Verhaltensweisen und Handlungen der Bürger. In der Stadt sind der durch Mangel und Planwirtschaft verursachte Verfall, Interesselosigkeit und Unvermögen bei der Erhaltung der überwiegend im Privatbesitz befindlichen älteren Gebäude und die permanente Unterversorgung auch unübersehbar. Abbrechende Stuckverzierungen an Häusern und Bauwerken, abblätternde und alte Anstriche zeigen die Versäumnisse bei der Instandhaltung durch die staatliche Verwaltung bei der Stadtplanung.

Für einen Besucher erscheint die Stadt grau, trist und provinziell. Selbst die Friedrich-Engels-Straße als Hauptgeschäftsstraße der Stadt präsentiert sich im monotonen Einheitsbild der staatlichen Handelsunternehmen. Kein Straßenleben, kaum Gastronomie und genervt durch die wenigen Geschäfte hastende Bürger auf der Jagd nach Gegenständen des täglichen Bedarfs, unter dem sozialistischen Regime war die Stadt wie andere Städte im Lande überall zur Schlafstadt für die Werktätigen des Arbeiter- und Bauernstaates verkommen. Daran änderte auch die angeordnete Festbeflaggung zum bevorstehenden Jahrestag der Republik, der jährlich am 7. Oktober, dem Gründungstag der ersten sozialistischen Republik auf deutschem Boden begangen wird, nichts. Straßen, Häuser, Plätze, öffentliche und private Gebäude waren mit Fahnen und Losungen über neue Kampf- und Produktionsziele dekoriert. Die von den Tageszeitungen veröffentlichen Losungen zum Jahrestag der Republik waren überall und vollständig präsent.

Die Lebensqualität der Bewohner der Stadt verbesserte dies trotz der rituellen Demonstration der vermeintlichen Verbundenheit der Bevölkerung mit Partei und Regierung nicht. Die Menschen nahmen die verordnete Feststimmung kaum zur Kenntnis. Das tatsächliche Leben der Bürger fand in den Wohnungen, im Kleingarten und in Wochenendgrundstücken statt. Dort war trotz der überall spürbaren Mangelwirtschaft Fantasie- und Organisationsvermögen sichtbar. In diesem Bereich fand ein zweites Leben der Menschen statt. Im Kreis von Freunden, Familien und Nachbarn herrschten Solidarität und ein gemeinschaftliches Zusammenleben, frei von rituellen Bekenntnissen vor. Dieser Lebensbereich war trotz mehr als 30jähriger sozialistischer Propaganda und Erziehung weitestgehend privat. Hier wurden die Bekanntschaften und Beziehungen geknüpft und gepflegt, die Menschen brauchten, um überhaupt in der durch die sozialistische Planung geschaffenen Mangelwirtschaft einigermaßen zurecht zu kommen. Als Kreisstadt sind in der Stadt die Kreisverwaltung, eine Kreisleitung der SED, ein Volkspolizeikreisamt und eine Kreisverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit, ein Kreisgericht und eine Kreisstaatsanwaltschaft als regionale Institutionen des Staats- und Parteiapparates vorhanden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erleuchtet? Im Namen des Volkes...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erleuchtet? Im Namen des Volkes...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erleuchtet? Im Namen des Volkes...»

Обсуждение, отзывы о книге «Erleuchtet? Im Namen des Volkes...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x