Petra horcht auf. Hans war frei, sie konnte ebenfalls gehen, wenn sie den Diebstahl zugab? Was hatte sie schon zu verlieren? Die Instrumententeile hatten sie ohnehin gefunden, Hans hatte das auch schon zugegeben. „Ja, der Vorwurf stimmt.“ Um einen schuldbewussten und reumütigen Eindruck bemüht, senkt Petra den Blick und sieht auf den Fußboden vor dem Stuhl. „Gut, dann wollen wir zuerst ihre Angaben zur Person aufnehmen. Sie wurden am 5.6.1949 in Werder bei Potsdam geboren. Sie haben das Abitur im Jahre 1977 in Potsdam abgelegt und erfolgreich ein Hochschulstudium absolviert. Über welche gesellschaftlichen Aktivitäten insbesondere während Ihres Studiums und in der Zeit danach können Sie berichten?“
»Ja, das stimmt. Ich war Mitglied der Freien Deutschen Jugend. Durch die Absolventenlenkungskommission der Universität wurde ich hierher vermittelt. Das wollte ich auch, weil Johann Klinger ebenfalls hierher vermittelt wurde. Wir sind seit mehreren Jahren zusammen, ich bin ledig. In meiner Freizeit singe ich als Sängerin in der Jazzkapelle »Blue Singers«, Johann spielt in der Band die Klarinette. Die Instrumententeile brauchten wir zur Komplettierung des Schlagzeuges, sonst wären unsere Konzerte in der kommenden Woche gefährdet gewesen. Im Handel sind solche Teile nicht zu haben, es gibt sie einfach nicht.“ Petra hebt den Blick. Der Hauptmann wirkt unbeteiligt. Selbstbewusst fährt sie fort, sie habe die Teile im Betrieb kaufen wollen. Aber der Produktionsleiter hat jeden Verkauf an Betriebsangehörige abgelehnt. Wenn wir an alle Mitarbeiter Teile verkaufen würden, die bei uns anfragen, dann haben wir nichts mehr auszuliefern, er müsse an den Exportplan in das nichtsozialistische Ausland denken, denn von diesen Deviseneinnahmen hingen auch die Prämien der Mitarbeiter des Betriebes ab, so lautete seine Antwort.
„Welche Rolle spielt eigentlich der Klinger bei der Entscheidung zur Tat?“, wollte der Hauptmann wissen. „Wir waren uns einig. Wir trafen uns gegen 18:45 Uhr in der Eisdiele am Bahnhof. Ich wusste, dass der Pförtner zwischen 18:30 Uhr und 19:30 Uhr seinen Rundgang durch die Gebäude macht. Diese Zeit wollten wir ausnutzen, um ungesehen wieder zu verschwinden.“
„Wie ist Ihre Beziehung zu Johann Klinger?“
„Das wissen Sie doch bereits. Wir sind seit mehreren Jahren zusammen und bewohnen eine gemeinsame Wohnung. In der letzten Zeit hat Johann mehrfach den Wunsch geäußert, er wolle zurück ins Eichsfeld. Er fühle sich hier nicht wohl und seine Arbeit sei langweilig. Er hat auch gefragt, ob ich mitkommen würde. Ich zögere noch, denn ich bin hier zufrieden und ohne mich würde er wohl nicht gehen. Entschieden ist das noch nicht, aber unsere Beziehung wird an diesem Problem nicht scheitern.“
„Schildern Sie den Tagesablauf am 27.9.“
„Warum?“
„Noch einmal, die Fragen stelle ich“, knurrte der Hauptmann.
„Es gibt da auch kein Geheimnis. Ich war im Außenlager des Betriebes und habe bei der Inventur mitgemacht. Gegen 16:00 Uhr bin ich mit dem Leiter der Materialwirtschaft nach Hause gefahren. Er hat mich gegen 17:00 Uhr im Betrieb abgesetzt. Ich bin dann nach Hause gegangen, habe mich umgezogen und einige Einkäufe fürs Wochenende erledigt. Dann habe ich in der Eisdiele am Bahnhof gewartet, weil ich mit Johann Klinger dort verabredet war. Er kam gegen 18:45 Uhr. Er war für seine Versicherung bei mehreren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften im Kreis unterwegs gewesen.“
„Sie werden neben dem Diebstahl der Musikinstrumente beschuldigt, gemeinsam mit Johann Klinger die Brandstiftung am Freitag, dem 27.9.gegen 19:00 Uhr in dem Betriebsgelände des VEB Musikinstrumentenbaus begangen zu haben, nehmen Sie auch dazu Stellung“, fordert der Hauptmann seine Gefangene, für sie völlig überraschend auf „So ein Unsinn“, war ihre erste sehr spontane Reaktion. Petra war verblüfft und erschrocken. Sie hatte bisher überhaupt nicht gewusst, dass der Brand in der Fabrik durch eine Brandstiftung verursacht wurde. Die gesamte marode Substanz des Betriebes ließ eine Havarie viel wahrscheinlicher erscheinen. Langsam wurde ihr klar, weshalb die so einen Aufwand betrieben.„Ich hatte doch gar keinen Grund!“, reagierte sie empört.
„Ihr Freund ist katholisch?“ stellte der Hauptmann mit einer Bemerkung, halb Frage fest und wollte offenbar eine Bestätigung von Petra hören. „Was hat das mit der Brandstiftung zu tun?“
„Nochmals, die Fragen stelle ich“, wies der Hauptmann Petra zurecht. Petra registrierte bei dieser Zurechtweisung den mühsam unterdrückten Wutausbruch des Hauptmanns. „Johanns Bekenntnis zur Religion und mein Zusammenleben mit ihm ist doch kein Grund, mich der Brandstiftung zu bezichtigen. Wir waren doch nur 20 Minuten im Betrieb und die gesamte Zeit zusammen.“ „In Ihrer Wohnung wurden neben den gestohlenen Instrumententeilen Kohlenanzünder, Haushaltskerzen und Löschblätter sichergestellt. Es handele sich um die gleichen Gegenstände, die bei der Brandstiftung für die Brandsätze verwendet wurden.“ Petra wurde langsam wütend. „Diese Artikel gibt es in vielen Geschäften zu kaufen. Weil wir Kohlenöfen in der Wohnung haben, brauchen wir auch Kohlenanzünder. Das Wohnhaus hat im Keller keine elektrische Beleuchtung. Zum Kohlenholen aus dem Keller leuchten wir mit den Kerzen. Wenn der Besitz dieser Gegenstände uns bereits zu Brandstiftern macht, dann müssen Sie die halbe Einwohnerschaft dieser Stadt beschuldigen.“
Es ging noch einige Zeit so weiter. Petra bestritt jede Täterschaft entschieden.
„Ich bin mit Ihrer Verhaltensweise nicht einverstanden“, merkte Hauptmann Hammer nach einiger Zeit an. „Wir werden deshalb die Vernehmung jetzt unterbrechen und ich biete Ihnen Gelegenheit, über Ihre Situation nochmals nachzudenken. Ein der Wahrheit entsprechendes Geständnis könnte Ihre Lage und die Position Ihres Freundes ganz entscheidend verbessern. Ich gehe inzwischen zum Staatsanwalt des Kreises und werde dort die Beantragung eines Haftbefehls gegen Sie wegen des Verdachts der Brandstiftung vorschlagen. Danach werden wir die Vernehmung fortsetzen und es wird von deren Ergebnis und Ihrer Aussage abhängen, ob die Haftbefehle beantragt, erlassen und vollzogen werden oder nicht.“ Nach Betätigung eines Klingelknopfes unter dem Schreibtisch des Hauptmanns erscheint eine weibliche Polizeiangehörige und Petra wird mit angelegten Handschellen in einen Verwahrraum abgeführt.
„Ich habe die Vernehmung dann unterbrochen und bin zu Ihnen gekommen“, berichtet Hauptmann Hammer dem Kreisstaatsanwalt über den Stand der Vernehmung der Petra Schöne. „Die Fortsetzung der Vernehmung bringt im Moment nichts. Von ihr ist ein Geständnis jedenfalls zur Zeit nicht zu erwarten. Ich schlage vor, sie unter Auflagen zu entlassen.“ Der Staatsanwalt stimmte zu und beide beschlossen, dass die Vernehmung des Johann Klinger alsbald durchzuführen sei.
Zurück im Kreisamt rief der Hauptmann den Oberstleutnant Eifert an und informiert diesen über den Stand der Ermittlungen und über die Entscheidung des Kreisstaatsanwaltes. Oberstleutnant Eifert stimmte ebenfalls zu, so zu verfahren.
Gegen 8:30 Uhr am 30.9. wird die Tür zu der Zelle, in der Petra Schöne sich befindet, aufgeschlossen und sie wird aufgefordert, zu folgen. Sie wird erneut in das Vernehmungszimmer
vom gestrigen Tage gebracht. Dort wird sie von Hauptmann Hammer erwartet, auch Leutnant Ehrlich ist auch wieder anwesend. „Das Vernehmungsprotokoll Ihrer gestrigen Vernehmung wurde fertig gestellt, unterschreiben Sie.“ Ohne Begrüßung und ohne weitere Einleitung verweist der Hauptmann auf einen Tisch, auf dem mehrere mit Schreibmaschine beschriebene Seiten abgelegt sind. Petra liest aufmerksam den Text und unterschreibt. „Sie können jetzt gehen. Aber Sie erhalten die Auflage, sich bis auf Widerruf ohne meine Genehmigung nicht aus dem Stadtgebiet zu entfernen. Sie werden ohne meine Zustimmung den Wohnsitz und den Arbeitsplatz nicht wechseln. Ihr Personalausweis bleibt einbehalten. Sie haben binnen 24 Stunden einen vorläufigen Personalausweis PM beim Pass- und Meldewesen des Volkspolizeikreisamtes zu beantragen, damit sind Sie bis zur Aufhebung dieser Auflagen vom visafreien Reiseverkehr in das sozialistische Ausland ausgeschlossen. Außerdem haben Sie über den Gegenstand und den Verlauf der Vernehmung und die in diesem Zusammenhang erlangten Kenntnisse Stillschweigen zu bewahren. Verschwinden Sie jetzt, aber denken Sie daran, ich bin mit Ihnen noch nicht fertig.“ Es dauerte noch eine weitere Stunde, bis Petra tatsächlich das Volkspolizeikreisamt verlassen konnte. Ihr wurden die Handschellen abgenommen. Ohne ein Wort zu sagen und ohne einen der Anwesenden auch nur anzusehen, verließ Petra den Raum und das Kreisamt. Es war Montag der 30.9. um 11:30 Uhr.
Читать дальше