Georgia Badelt - Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien

Здесь есть возможность читать онлайн «Georgia Badelt - Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klassische Ansätze wie das Einsetzen eines Vertriebsagenten, der ein Netzwerk zu potenziellen Kunden aufbaut, greifen in den unreifen Umwelt- und Energiemärkten von Schwellen- und Entwicklungsländern zu kurz und führen bestenfalls zur Realisierung eines Referenzprojektes, das aber wenig Chancen auf Multiplikation hat. Alleingänge sind kostenaufwendig und drohen zu verpuffen bzw. wenig wirksam im Sinn der Marktschaffung zu sein.
Partnerschaften mit anderen Unternehmen der Branche, die Initiierung und Teilnahme an bilateralen oder internationalen Innovationsnetzwerken, Entwicklungspartnerschaften mit Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit bieten sich hier an, um systematisch und effektiv einen vielversprechenden Markt zu erschließen.
Die Konstituierung von Partnerschaften sowohl mit anderen Unternehmen wie auch mit öffentlichen Institutionen wird im Bereich Umwelt & Energie zunehmend gefördert: Förderprogramme des BMBF, «develoPPP.de» des BMZ, die Exportinitiativen des BMWi ebenso wie die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU sind nur einige Beispiele.

Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

IHK = Industrie- und Handelskammer

IKI = Internationale Klimaschutzinitiative

ILT = International Leadership Training

IWRM = Integriertes Wasserressourcen-Management

JV = Joint Venture

KfW = Kreditanstalt für Wiederaufbau

LDC = Least Developed Countries

MW = Megawatt

R$ = Brasilianischer Real

PoA = Programme of Activities

PPP = PrivatePublicPartnership

TT = Technologietransfer

TZ = Technische Zusammenarbeit

USD = Amerikanischer Dollar

1. Einleitung

1.1 Hintergrund

Der deutsche Welthandelsanteil am Export von sogenannten potenziellen Umweltschutzgütern betrug im Jahr 2003 19 %. Mit 30 % und 24 % (2007) sind die Anteile deutscher Unternehmen an den Weltmärkten für umweltfreundliche Energien und Kreislaufwirtschaft besonders hoch. Schon heute arbeiten 1,5 Millionen Menschen in Unternehmen, die Umwelttechnologien entwickeln. Mit den Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelt gehört Deutschland zu den europäischen Spitzenreitern und überflügelt bei Umweltschutzpatentanmeldungen mit 23 % die USA und Japan. Die Bedeutung der Branche Umwelt & Energie für die deutsche Volkwirtschaft liegt auf der Hand: Laut Roland Berger Strategy Consultants erwirtschafteten Umwelttechnologien in Deutschland im Jahr 2007 rund 8 % des BIP, bis 2020 wird sich dieser Anteil auf 14 % erhöhen 1.

Die Bearbeitung ausländischer Märkte spielt dabei ein zunehmend wichtige Rolle: Laut des GreenTech-Atlas waren im Jahr 2009 über 35 % der Unternehmen überwiegend außerhalb Deutschlands tätig. Die Internationalisierung scheint sich auszuzahlen: Während der Umsatz der national tätigen Unternehmen seit 2006 im Durchschnitt um 18 % wuchs, erreichten die Unternehmen mit internationalem Schwerpunkt eine Steigerung von 24 %. An Bedeutung nehmen in diesem Zusammenhang nicht nur die Absatzmärkte in West-und Osteuropa zu. Von den BRICS-Staaten wird bis 2020 laut der befragten Unternehmen besonders Russland für alle Umweltleitmärkte einen Bedeutungszuwachs erfahren, gefolgt von Indien, China und Brasilien. Die drei zuletzt genannten Länder werden vor allem in den Bereichen umweltfreundliche Energien, Wasser und Energieeffizienz in der Einschätzung der Firmen bis 2020 an Bedeutung gewinnen.

Aber in diesen Weltregionen ist die Markterschließung nicht einfach: Ob es um Abwasserreinigungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Stromerzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien oder um Energieeffizienz-Technologien in Gebäuden oder Industrie geht – in Schwellen- und Entwicklungsländern sind die Märkte für diese Technologien in der Regel noch nicht etabliert. Das Bewusstsein und Know-how über die Vorteilhaftigkeit von klimaschonenden Umwelt- und Energietechnologien ist bei den Akteuren (bspw. Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Generalunternehmen, Kunden) nur unzureichend vorhanden; politische und rechtliche Rahmenbedingungen geben nur wenig Anreize zum Einsetzen entsprechender Lösungen. Hinzu kommen „klassische“ Marktbarrieren wie intransparente Ausschreibungen und Genehmigungsverfahren sowie die Bevorzugung „billiger“ lokaler Lösungen.

Auf der anderen Seite locken immense Potenziale, wie die folgende INFO-BOX zeigt.

INFO 1: Marktpotenziale

Solarenergie

In Indien sollen bis 2020 Kapazitäten von insgesamt 20.000 MW zur Solarstromerzeugung und 20 Mio. m2 Solar-. Kollektorfläche errichtet werden

Bioenergie:

Allein China will bis 2020 seine. Kapazitäten von 3,2 GW auf 30 GW ausbauen-

Energieeffizienz in Gebäuden:

Im Jahr 2020 werden rund 50 % der weltweiten Bautätigkeit in China realisiert, es wird die Übertragbarkeit deutscher Effizienzstandards auf den chinesischen Markt untersucht

Industrielle Energieeffizienz:

In Indien definierte die Regierung 2011 für 563 große Industrieunternehmen aus 7 energieintensiven Sektoren individuelle Energieeinsparziele. Es wird ein Energieeffizienz-Zertifikatehandel (PAT-Perform-Achieve-Trade) eingeführt, wonach die Unternehmen, die ihre Ziele übererfüllen, Zertifikate an Unternehmen, die ihre Einsparziele nicht erreichen, verkaufen können. In der indischen Papierindustrie ist der spezifische Energieverbrauch selbst bei den größten Fabriken um mind. 30 % höher als der europäische Benchmark

Wassermarkt:

Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) betrug das Umsatzvolumen auf dem globalen Wassermarkt 2007 weltweit rund 360 Milliarden €. Bis 2020 soll es auf 805 Milliarden € steigen.

Das brasilianische Infrastrukturprogramm PAC 2 sieht Investitionen in Höhe von 22 Mrd. R$ vor. Im Rahmen der WM-Vorbereitung sollen allein in die Wasserwirtschaft der zwölf Austragungsorte 12,4 Mrd. R$ fließen, prognostiziert der Infrastrukturverband Abdib.

1 BMU (Hrsg.), GreenTech made in Germany 2.0., 2009

INFO 1

TABELLE 1: Bedeutung internationaler Märkte für die deutsche Wirtschaft

Umweltfreundliche Energien & Energiespeicherung

Entwicklung Weltmarkt (2007-2020): + 11 % p. a. (auf 615 Mrd. €), Solarthermie sogar + 20 % und PV + 27 % p. a.

Weltmarktanteil der deutschen Firmen: 30 % (90 % Biogasanl., 23 % Solarthermie, 25 % Windkraft, 21 % PV, 35 % Wasserkraft)

Marktstruktur in Deutschland: 83 % der Fa. KMUs (Jahresumsatz < 50 Mio. €); 62 % agieren in Innovationsnetzwerken, 20 % in internationalen Netzwerken

Rentabilität: 31 % haben Umsatzrendite > 5 % (13 % > 10 Mio. €)

Internationalisierung deutscher Firmen: 40 % der Fa. haben Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeiten im Ausland; 13 % der Wertschöpfung im Ausland

Bedeutungszuwachs internationaler Märkte bis 2020 (in Punkten): Osteuropa (+ 24); Russland und USA (jeweils + 16); Indien (+ 14); China (+ 13); Brasilien (+ 11); Bedeutung Deutschland: 88 (von 100)

Wasser

Entwicklung Weltmarkt (2007-2020): + 6 % p. a. (auf 805 Mrd. €), größte Segmente sind Wasserversorgung und Abwasserbehandlung; größtes Wachstum bis 2020, aber bei Effizienzsteigerung (10 % p. a.) und Abwasserbehandlung (+ 7 %)

Weltmarktanteil der deutschen Firmen: 10 % (im dezentralen Wassermanagement und bei Effizienzsteigerung sogar 20 %, bei Abwasserbehandlung 12 %, Wasserversorgung nur 7 %)

Marktstruktur in Deutschland: 83 80 % der Fa. < 10 Mio. € Umsatz; 25 % sind Produktionsbetriebe

Rentabilität: 39 % haben Umsatzrendite > 5 % (17 % > 10 %)

Internationalisierung deutscher Firmen: 40 % der Fa. haben Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeiten im Ausland; 15 % der Wertschöpfung im Ausland

Bedeutungszuwachs internationaler Märkte bis 2020 (in Punkten): Osteuropa (+ 18); Russland (+ 15); Indien (+ 13); Westeuropa (+ 12); China (+ 11); Brasilien (+ 10); USA (+ 8)

Kreislaufwirtschaft (Abfall & Recycling, automatische Stofftrennung)

Entwicklung Weltmarkt (2007-2020): + 3,5 % (auf 55 Mrd. €), größtes Marktsegment Abfall & Recycling, aber höchstes Wachstum bei automatischer Stofftrennung

Weltmarktanteil der deutschen Firmen: 24 % (bei automatischer Stofftrennung sogar 64 %!)

Marktstruktur in Deutschland: Sehr kleinteilig: 80 % der Fa. < 10 Mio. € Umsatz

Rentabilität: 45 % haben Umsatzrendite > 5 % (Spitzenverdiener: Anbieter Lärmschutz, Luftreinhaltung)

Internationalisierung deutscher Firmen: 30 % der Fa. ; 20 % d. Umsatzes Ausland

Bedeutungszuwachs internationaler Märkte bis 2020 (in Punkten): Osteuropa (+ 15) ; Russland (+ 14); Indien (+ 10); China (+ 8); USA (+ 7); Brasilien (+ 6)

Nachhaltige Mobilität (Kernsegmente: Schienenfahrzeug-bau, Filtertechnologie, Hybridantriebe, Verkehrstelematik)

Entwicklung Weltmarkt (2007-2020): Von 200 auf 300 Mrd. €: besonders großes Wachstum wird bei Hybridantrieben (+ 9 % p. a.) und Verkehrstelematik (+ 6 % p. a.) gerechnet, letzteres Segment nach Schienenfahrzeugbau zweitgrößtes Segment

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien»

Обсуждение, отзывы о книге «Leitfaden 2013 Innovative Ansätze des internationalen Vertiebs von Energie- und Umwelttechnologien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x