Helmut Höfling - Vom Golfplatz verschwunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Höfling - Vom Golfplatz verschwunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Golfplatz verschwunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Golfplatz verschwunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Vom Golfplatz ist der 4-jährige Sohn Erich des Millionärs Brinkmann entführt worden. Die Familie erreicht, dass sie ohne Einschalten der Polizei mit den Entführern verhandeln kann. Es gelingt ihr, für 1 Million Mark Lösegeld Erich nach 48 Stunden wiederzubekommen. Dann erst kann Kommissar Kadok mit den Ermittlungsarbeiten beginnen. Genau und spannend wird die polizeiliche Alltagsarbeit bei der Verfolgung von Spuren, der Festnahme und den Verhören, die zum Geständnis führen, geschildert. Das geht ohne die vom Fernsehen bekannten Klischeevorstellungen vor sich… Stattdessen beweist Helmut Höfling, dass eine mit Sachkenntnis und Geschick beschriebene wirklichkeitsnahe Polizeiarbeit genauso spannend und literarisch besser ist als der übliche Krimiverschnitt. Sehr empfehlenswert!" (Kreisbücherei Wolfenbüttel). –
"Der Autor weist sich als Mann mit großer Sachkenntnis aus, deshalb wirkt das Ganze so echt. Empfohlen!" (Berner Jugendschriften-Kommission). –
"Kidnapping – einmal anders. Nicht als aufregende Kriminalstory, sondern als Herausforderung aller Kräfte der Polizei, die das Kind retten und den Täter fangen muss… Die Spannung des Buches bleibt bis zur letzten Seite erhalten." (Erika Debiel, Jugendbuchmagazin) -
"Spannende Lektüre…" (Ministère de l'éducation nationale Luxembourg). – «Helmut Höfling versteht es, bei aller Spannung auch ohne romantische Übertreibung die Arbeit der Kriminalpolizei mit großer Sachkenntnis zu schildern.» (Wiesbadener Kurier). – «Dieser Krimi… ist spannungsgeladen bis zur letzten Seite, ohne Blutvergießen und Brutalität.» (Das neue Buch). – «In sachlicher, klarer Form wird die Arbeit der Kriminalpolizei geschildert… Die Handlung ist spannend und ohne störende Details erzählt.» (ejb nachrichten). – «Ein Kriminalfall, der wirklich passiert sein könnte. Spannend geschrieben und trotzdem mit minutiöser Genauigkeit, ohne einen Zug in der Ermittlung zu überschlagen.» (Staatl.

Vom Golfplatz verschwunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Golfplatz verschwunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Hier, bitte, lesen Sie.“

Gleichzeitig mit ihrem Chef lasen die beiden Kriminalinspektoren den Brief.

„Das Übliche in solchen Fällen“, bemerkte Faber.

Kadok nickte. „Ja, nur die Summe ist ungewöhnlich hoch.“

„Geld spielt keine Rolle, Herr Kommissar“, sagte Brinkmann, „wenn nur unser Sohn gerettet wird.“

Der Kommissar wollte den Brief einstecken. „Darf ich?“, fragte er.

„Nein, bitte, geben Sie ihn her!“, verlangte Frau Brinkmann. „Wir brauchen ihn noch.“

Kadoks Blick fiel auf Katja Ellscheid, die noch immer schweigend am Eingang stand. „Sagen Sie, sind Sie das Kindermädchen, das die beiden Jungen beaufsichtigt hat?“

„Ja, Herr Kommissar, ich habe auch die ganze Zeit aufgepasst, bis auf den einen Augenblick. Ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte.“

„Haben Sie nicht vorher einen verdächtigen Mann in der Nähe gesehen – oder auch eine Frau, die Sie nicht kannten?“

„Nein, niemanden.“

„Es ist nämlich so, Herr Kommissar“, schaltete sich Brinkmann in das Gespräch ein. „Nur Klubmitglieder und ihre Angehörigen sowie das Personal haben Zutritt zum Golfplatz. Das wird am Eingang streng kontrolliert.“

„Am Eingang – ja“, entgegnete Kadok. „Aber der oder die Entführer haben einen anderen Weg gewählt.“

„Ich habe nicht gewusst, dass hinter dem Gebüsch ein Loch im Zaun ist“, sagte das Kindermädchen.

„Ich hab den Mann gesehen!“, wiederholte der siebenjährige Klaus.

Der Kommissar wandte sich ihm zu. „Ja, richtig, das hast du uns vorhin schon mal gesagt. Wenn du den Mann gesehen hast, dann kannst du ihn auch sicher beschreiben.“

„Beschreiben…?“

„Ja, wie sah er aus?“

„Nett.“

„Hatte er schwarze Haare oder blonde?“

„Das weiß ich nicht.“

„Einen Bart oder keinen?“

„Ich mag keine Männer mit Bärten.“

„Also hatte er keinen Bart, denn sonst hätte er doch nicht nett ausgesehen, stimmt das, Klaus?“

„Ja, er hatte keinen Bart.“

„War er groß oder klein?“

„Ich weiß nicht, ob er groß war. So wie Papa.“

„Du weißt ja wirklich allerhand, Klaus, du bist ein kluger Junge. Kannst du mir vielleicht auch noch sagen, ob es ein älterer Mann war, oder war er noch jung?“

Der Junge überlegte, was er sagen sollte. Alt oder jung – das sind dehnbare Begriffe, wenn man selbst erst sieben Jahre zählt.

Kadok kam ihm zu Hilfe. „Nun, sagen wir, Klaus, war der Mann so alt wie dein Papa?“

„Nein, so wie Erwin.“

„Wer ist Erwin?“, fragte der Kommissar die Umstehenden.

Katja Ellscheid wurde verlegen. „Mein Verlobter. Die Kinder haben ihn mal getroffen, als ich mit ihnen spazieren ging.“

„Und wie alt ist Ihr Verlobter?“

„Dreiundzwanzig.“

Zufrieden nickte Kadok Herrn und Frau Brinkmann zu. „Jetzt wissen wir schon etwas mehr. Wir sollten uns noch ausführlicher unterhalten, bevor ich mit meinen Leuten zum Golfplatz hinausfahre.“

„Am besten gehen wir ins Zimmer zurück“, schlug Brinkmann vor. „Was ist mit dem Jungen? Brauchen Sie ihn noch?“

„Nein, danke, ich glaube nicht. Ich möchte mich zunächst mit Ihnen und Ihrer Familie unterhalten. Nachher rufe ich dann Sie, Fräulein Ellscheid.“ Und zum Fahrer gewandt, fragte er: „Sie waren doch auch draußen auf dem Golfplatz, als der Junge entführt wurde?“

„Ja, Herr Kommissar.“

„Gut, halten Sie sich bitte auch bereit.“

Kaum hatten sie die Halle verlassen, da klingelte es ungestüm.

„Entschuldigen Sie bitte“, sagte Brinkmann zum Kommissar, „das wird mein Vater sein.“

Er eilte selbst zur Tür und öffnete. Es war tatsächlich der alte Brinkmann, der energisch und mit festen Schritten eintrat. Trotz seines schneeweißen Haars wirkte er energiegeladen wie ein Mann im besten Alter, und seine harten, herrischen Züge verrieten, dass er gewohnt war, zu befehlen und keinen Widerspruch zu dulden.

„Mein armer Junge“, sagte er, als er seinem Sohn kurz, aber fest die Hand drückte.

Dann umarmte er seine Schwiegertochter und küsste sie auf die Stirn.

„Ich konnte nicht früher kommen“, entschuldigte er sich, „der Verkehr draußen. Als ob die Leute nichts anderes zu tun hätten, als die Straßen zu verstopfen.“

„Du bist der Erste, Vater.“

„So…?“, brummte er und runzelte missbilligend die Stirn, als er die Kriminalbeamten im Empfangszimmer stehen sah. „Und wer sind diese Herren da?“

„Kommissar Kadok und…“

„Was tut die Polizei hier im Haus?“, unterbrach er seinen Sohn schroff.

„Ihr Sohn hat uns verständigt“, erklärte Kadok.

„Davon hast du mir am Telefon nichts gesagt!“, kanzelte der Alte seinen Sohn ab.

„Entschuldige bitte, aber ich dachte - - es ist doch wohl selbstverständlich, in einem solchen Fall die Polizei zu benachrichtigen.“

„Darüber entscheidet die Familie!“

„Natürlich, aber die Familie wird so und nicht anders entscheiden – sie muss!“

„Da bin ich nicht so sicher.“

Man sah Brinkmann an, wie peinlich ihm diese Auseinandersetzung mit seinem Vater vor fremden Leuten war. Um ihm aus der Verlegenheit zu helfen, wandte sich Kadok an den Alten:

„Ohne Sie beeinflussen zu wollen, Herr Brinkmann, möchte ich Ihnen doch gern einen Rat geben.“

„Ich will Ihren Rat nicht hören, jedenfalls jetzt noch nicht. Was ich will, ist einzig und allein das eine: meinen Enkel zurückhaben.“

„Das wollen wir alle.“

„Das bezweifle ich. Für Sie ist diese Entführung ein Fall wie tausend andere auch. Das Verbrechen ist geschehen – jetzt suchen Sie den Täter. Für mich aber liegt die Sache anders: Ich suche nicht den Täter, sondern das Opfer, und nur allein darum geht es hier!“

„Wir suchen den Jungen genauso wie Sie. Ihn lebend zurückzubekommen ist auch für uns wichtiger als die Täter zu fassen.“

„Dann warten Sie, bis mein Enkel wieder bei seinen Eltern ist.“

„Wie wollen Sie das erreichen – ohne Polizei?“

„Soviel ich weiß, haben die Entführer meinem Sohn einen Brief geschrieben und darin genaue Anweisungen angekündigt.“

„Und Sie glauben, dass sich die Verbrecher an ihr Versprechen halten werden, sobald Sie ihnen das Lösegeld gezahlt haben?“

„Mein Gott, Herr Kommissar“, rief Frau Brinkmann verzweifelt, „Sie wollen doch damit nicht sagen, dass diese Leute mein Kind umbringen, auch wenn wir ihnen das Geld geben?“

Kadok blickte sie ernst an. „Keiner von uns weiß, wie die sich verhalten werden, denn keiner kennt sie. Darum müssen wir alle Möglichkeiten ins Auge fassen, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.“

„Das wäre ja furchtbar!“, schrie Frau Brinkmann und brach in einen neuen Weinkrampf aus.

Der alte Brinkmann war empört. „Da sehen Sie, was Sie angerichtet haben!“, fuhr er den Kommissar an. „Mit Panikmache kommen wir hier nicht weiter. Ich glaube, das Leben meines Enkels ist weniger gefährdet, wenn sich die Polizei nicht einschaltet. Deshalb ersuche ich Sie sehr dringend, Herr Kommissar, in dieser Angelegenheit so lange nichts zu unternehmen, bis Sie von uns Nachricht erhalten. Wir wollen jetzt im Familienkreis beraten, wie wir vorgehen.“

„Sie vergessen, sobald die Polizei von einem Verbrechen Kenntnis hat, muss sie der Sache nachgehen.“

„Und Sie vergessen, dass unsere Familie mit dem Innenminister eng befreundet ist. Er war jahrelang Direktor unserer Firma, bevor er Karriere in der Politik machte. Ich brauche ihn nur anzurufen.“

„Nicht nötig“, antwortete Kadok ruhig. Er hielt es für besser, den Alten jetzt nicht noch mehr zu erregen. „Ich werde also abwarten, wozu sich Ihr Familienrat entscheidet.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Golfplatz verschwunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Golfplatz verschwunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Golfplatz verschwunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Golfplatz verschwunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x