Konstantin Tsakalidis - Choreographie - Handwerk und Vision

Здесь есть возможность читать онлайн «Konstantin Tsakalidis - Choreographie - Handwerk und Vision» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Choreographie - Handwerk und Vision: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Choreographie - Handwerk und Vision»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden Einblick in die
verschiedenen Zugänge, mit denen sich eine zeitgenössische
Choreographie entwickeln lässt, und stellt praxisnahe
dramaturgische sowie choreographische Methoden
vor, mit denen sich Tänze erfolgreich erarbeiten und analysieren
lassen.
Aus dem Inhalt:
Thema – Struktur – Dramaturgie – Stückaufbau
Thematische Entwicklung von Bewegung
Arrangement, Komposition und räumliche Gesetze
Manipulation und Bewegungsqualität
Musik – Bewegung – Pädagogik
Abstraktion – Schauspiel – Tanz
Bühnenbild, Film und Beleuchtung
Kompositorische Variationen und Rhythmik
Mit 120 Studien und Übungen.
Dieses Buch ermöglicht es Ihnen, einen tieferen Einblick
in den choreographischen Prozess zu gewinnen und ein
differenziertes Verständnis für die Welt des Tanzes zu entwickeln.

Choreographie - Handwerk und Vision — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Choreographie - Handwerk und Vision», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine dynamische Dramaturgie ist kein einfacher Trend, sie ist ein natürliches Empfinden, das Menschen nicht angedichtet wird, sondern mit Grundgesetzen der Wahrnehmung einhergeht. Wenn Sie hier dagegenarbeiten, dann müssen Sie schon genau wissen, wie. Und Sie benötigen einen sehr langen Atem, um Gesetzmäßigkeiten auszutesten, mit denen die ausgedehnte Zeit dennoch wieder funktioniert.

Trotzdem können Sie die Ausdehnung der Zeit als manipulatives Mittel einer Bewegungsfolge einsetzen. Sehen Sie sich eine Choreographie an, und versuchen Sie, Momente zu finden, in denen es funktioniert, die Zeit auszudehnen. Die Zeit lässt sich innerhalb einer Bewegung ausdehnen oder über ein ganzes Stück hinweg. Sie besitzen als Choreograph die fantastische Möglichkeit, die Wahrnehmung der Zeitempfindung des Zuschauers zu steuern. Jeder wird diese Stunde ein bisschen anders wahrnehmen, aber es wird etwas geben, das die Stunde schnell oder lang, aber trotzdem nicht langweilig empfinden lässt.

Die Frage, ob die Veränderungen sichtbar sind, trifft natürlich auch auf die Geschwindigkeit zu. Wenn etwas nur wirbelt, werde ich durch Überforderung keine Veränderungen mehr wahrnehmen, das Ganze „steht" mein Interesse wird verschwinden. Eine einzelne Bewegung verliert ihre Deutlichkeit; sie vermag keinen Reiz mehr auszuüben. Das ist, wie wenn Sie durch ein Maisfeld laufen: Ein einzelnes Blatt, das die Haut streift, werden Sie wahrnehmen. Werden Sie allerdings von 100 Blättern gleichzeitig gestreift, werden Sie Ihr Interesse kaum auf ein einzelnes Blatt lenken können.

Lassen Sie den Tanz loswirbeln, und stellen Sie in dem Moment, wo Sie als Zuschauer keine einzelne Bewegung mehr sehen, dem Tanz eine ganz ruhige Musik gegenüber; dann benutzen Sie den Tanz als schnelle EINHEIT, dem die Musik als langsame EINHEIT gegenübersteht. Damit ist das Prinzip der Visualisierung der Veränderung aufgehoben, und es entsteht ein Spannungsfeld zwischen Tanz und Musik, das sich verändert. Ein solches Spannungsfeld lässt sich über verschiedene Techniken herstellen, und es treten andere dramaturgische Gesichtspunkte in den Vordergrund. Überall dort, wo Sie diese anderen dramaturgischen Gesichtspunkte nicht anwenden können, werden Sie als Zeichen der Weiterentwicklung die einzelnen Reize der Bewegungen wahrnehmen. Wo sich diese Reize gegenseitig aufheben, wird die Zeit still stehen.

Ein für das Auge schneller werdender Reizimpuls treibt an, und alles wird schneller. Ab einer gewissen Geschwindigkeit aber lassen sich die Impulse nicht mehr voneinander trennen. Einzelne Bewegungen verschwimmen zu einem Feld. Alles scheint wieder langsamer zu werden, obwohl sich die Tänzer schneller bewegen. Damit wird deutlich, dass das „Sich-schnell-Bewegen" und das „Zeitempfinden beschleunigen" zwei verschiedene Dinge sind.

Spannung aus Kontrasten gegenüberliegender Einheiten Progression Wie Sie den - фото 19

Spannung aus Kontrasten gegenüberliegender Einheiten

Progression Wie Sie den dramatischen Bogen in Ihrer Vorstellung kreieren - фото 20

Progression

Wie Sie den dramatischen Bogen in Ihrer Vorstellung kreieren, hängt vom Ausgangspunkt des Themas ab. Manche Themen verlangen eine Progression auf ein Finale zu.

In der thematischen Progression baut sich die Spannungskurve aus einer dem - фото 21

In der thematischen Progression baut sich die Spannungskurve aus einer dem Thema anhaftenden Entwicklung von einer Szene zur nächsten Szene aus der vorigen auf.

Andere Themen werden eher den Wunsch in Ihnen auslösen, assoziative Szenen wie Felder um das Thema zu legen.

Szenische Spannungsfelder umkreisen die Thematik und haben keine zwingende mit - фото 22

Szenische Spannungsfelder umkreisen die Thematik und haben keine zwingende, mit dem Thema verbundene Progression, sondern eine assoziative.

Vorgaben, wie Bildserien, Biografien oder Geschichten, bringen oft einen dramaturgischen Verlauf mit, zu dem Sie sich in Beziehung setzen können, indem Sie eine neue Sichtweise entwickeln und damit ein Verhältnis zwischen der Vorlage der Sichtweise erzeugen.

Veränderung des dramaturgischen Bogens durch die eigene Interpretation der - фото 23

Veränderung des dramaturgischen Bogens durch die eigene Interpretation der Geschichte

Der Wendepunkt

Ein wesentliches Merkmal einer Erzählung ist das Etablieren der Figuren und der Situationen, in denen sich die Figuren befinden. Aus dem anschließenden Erzeugen einiger Wendepunkte ergibt sich das Zuspitzen der Situation, in der die Figuren handeln. Letztendlich folgt die Auflösung der geschaffenen Spannungen zum Guten oder Schlechten hin. Selbst wenn Sie keine chronologische Geschichte erzählen, wird es nach dem Etablieren der Figuren und der Situation eine Entwicklung geben, die zu einem Wendepunkt hinführt. Auch in einem Tanz ohne Thema und Geschichte gibt es eine Entwicklung - einen dramatischen Bogen mit Wendepunkten, der sich durch die Intensität der Szenen formuliert und durch das Stück hindurch abzeichnet.

Um diese Aussagen greifbarer zu machen, möchte ich die derzeitige Vogelperspektive, aus der ich die Struktur des Stückes beleuchte, kurz verlassen und eintauchen in den Moment der Bewegung.

Jede Bewegung hat einen Wendepunkt: Eine Spirale verdreht sich so lange, bis sie zurückschnellt; eine Streckung kippt irgendwann, ein Sprung hat eine Vorbereitungs-, Auslöse-, Höhepunkt-, Umkehr- und Landephase. Jede Phase wird durch das Zunehmen zu einem Wendepunkt hin eingeleitet. Das Steigern zum Wendepunkt findet also auf der Ebene der Bewegung über die Ebene der Szene bis hin zum Stück statt. Selbst wenn Sie nur Bewegungen aneinanderhängen oder Szenen in eine Reihe setzen, werden diese verdichtend oder entspannend wirken. Und diese Szenen werden unterschiedliche Wellen der Intensität haben, denn emotionale Abläufe bewegen sich in Wellen. Niemand weint einfach so und auf einen Schlag los. Es gibt eine Phase des Verdichtens und dann den Ausbruch. Und dann weint auch niemand die ganze Zeit hindurch. Es gibt Phasen der Entspannung, des Schluchzens und neue Ausbrüche und dazwischen wieder die totale Ruhe und Entspannung. Ähnlich ist es mit dem Lachen. Es kann sogar sein, dass der Lachende den Grund seines Loslachens vergisst, aber er wird sich trotzdem innerhalb dieser Wellen des An- und Abschwellens bewegen.

Die dramaturgischen Gesetze des Erzähltheaters greifen im übertragenen Sinn auch in einem assoziativen abstrakten Tanzstück ohne Handlungsebene:

Durch das Zunehmen der Intensität wird ein Wendepunkt eingeleitet. Unmittelbar vor dem Wendepunkt ist der Zuschauer so in die Szene integriert und auf die Wellenlänge der Figuren eingestimmt, dass ihn die durch den Wendepunkt eintretende Veränderung der Situation emotional oder rational berührt.

Szenen, die abgeschlossene Einheiten bilden und damit einen eigenen Spannungsbogen besitzen, können nebeneinander oder im Kontrast zueinanderstehen. Die Übergänge zwischen diesen Szenen werden als Wendepunkte wahrgenommen.

Die Zeitspanne bis zum Wendepunkt

Um in einer Situation einen Bruch, einen Kipppunkt, herstellen zu können, muss die Situation ausreichend aufgebaut sein. Stellen Sie sich eine Szene vor: Sie malen ein Bild und wollen demonstrieren, dass Sie ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bild nicht mehr gut finden, indem Sie alles durchstreichen - egal, ob Sie etwas Abstraktes malen oder ein Gesicht. Das Malen muss sich vom Durchstreichen unterscheiden, sonst wird der Bruch nicht erkennbar. Es lässt sich nichts zerstören, was im Vorfeld nicht aufgebaut wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Choreographie - Handwerk und Vision»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Choreographie - Handwerk und Vision» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Choreographie - Handwerk und Vision»

Обсуждение, отзывы о книге «Choreographie - Handwerk und Vision» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x