Bernd Majewski - Unterwegs zum Horizont

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Majewski - Unterwegs zum Horizont» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unterwegs zum Horizont: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unterwegs zum Horizont»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dietlinde Majewski war Keramikmeisterin († 2010) und freischaffende Künstlerin. Bernd Majewski ist Kaufmann. Beide waren immer selbständig tätig und sind seit 38 Jahren miteinander verheiratet.
Noch bevor Kinder kamen, begannen sie zu reisen. Dabei griffen sie nicht auf Pauschalreisen zurück, sondern planten und reisten grundsätzlich nach eigenen Vorstellungen und Wünschen. Es begann mit Autoreisen in viele europäische Länder. Vom Nordkap bis nach Gibraltar. Zuerst in einem Renault 4, später in selbst ausgebauten VW Bussen. Es folgte der Nahe Osten. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Israel, Ägypten.
2008 setzten sie sich mit ihrer Setterdame Aylin in ihren 15 Jahre alten Camper, der schon 315.000 Km auf dem Buckel hatte und brachen zum Horizont an Europas Küsten auf. Autowandern an den Küsten Hollands über Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal. Und wenn man schon mal in der Nähe ist: Eine Rundreise durch Marokko. Wieder in der EU, weiter an Spaniens und Frankreichs Ost-bzw. Südküsten entlang. Italiens Westküste, Rundreise durch Sizilien und an der Ostküste Italiens wieder zurück. 17.000 km in 48 Tagen
"Das Ganze im August und September. Wir nehmen uns zwei Monate Zeit. Wenn man ca. 350 Kilometer im Durchschnitt täglich fährt, haben wir noch genügend Reservetage. Und 350 Kilometer täglich, das sind 4-5 Stunden gemütlich fahren. Für Besichtigungen ist noch 3-4 Stunden Zeit. Dann Schlafplätzchen suchen. Das ist nun wirklich locker zu schaffen.
Wir wollen keine alten Steine angucken, keine Kathedralen, davon haben wir schon genug gesehen. Na gut, wenn sie direkt am Weg liegen. Und in Marokko ist das ein Muss.
Nein, Land und Leute, Strand, Meer mit Wellen, Wind und Fisch, viel Fisch, Oliven und Wein, einfach so, wie es kommt.
Wir schluffen durch die Küstendörfchen und lassen uns überraschen, was so alles passiert."

Unterwegs zum Horizont — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unterwegs zum Horizont», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

> 1,50 € die Nacht. <

Watt mutt, dat mutt.

Noch ein Spaziergang am Kanal und durchs Städtchen mit den kleinen Backsteinhäuschen.

Die Boote schaukeln, das Wetter wird schlechter.

In der Nacht kommt Regen auf.

3.8.

Morgens Nebel, Sprühregen und kühl. Doch bald kommt die Sonne raus. Kein Quietschen, kein Piepsen. Also hat es doch was mit der Feuchtigkeit zu tun.

Leider dauert es nicht lange. Es wird wärmer und das Vogelpiepsen wird wieder lauter.

Wir fahren über den Damm, der das Lauwersmeer einschließt. Er ist viel höher, als ich es von Wilhelmshaven – Ostfriesland, da bin ich aufgewachsen – her kenne.

Viel zu sehen gibt es nicht, da der Damm höher als die Straße ist.

Wir „besteigen“ den Damm.

Ringsherum Watt. Es ist Ebbe.

Quietschend an Leenwarden und Harlingen vorbei und wir erreichen den Afsluitdijk.

Das ist gigantisch.

Ein 32 km langer und 90m breiter Damm schließt das Isselmeer und das Markermeer von der Nordsee ab. Riesige Schleusen sorgen dafür, dass die Fahrrinnen der hier mündenden Flüsse befahrbar bleiben.

Es hat im Laufe der Zeiten immer wieder Überschwemmungen gegeben, so dass man sich 1932 entschloss, dieses gigantische Vorhaben zu realisieren.

Ein Orkan ließ 1953 2000 Menschen und 200.000 Tiere ertrinken. Über 200.000 ha Land und 50.000 Gebäude waren vom Salzwasser der Nordsee bedeckt.

Man musste die Deiche und den Damm noch mal erhöhen und baute bis

1997 ein gewaltiges Sturmflutsperrwerk mit riesigen Hebetürmen.

Jetzt hat man vorerst Ruhe, kann weitere Sumpfgebiete im Landesinneren trockenlegen und holländische Wassertomaten und anderes Wasser- gemüse anbauen.

Holländische Ingenieure sind allen anderen voraus, wenn es um

Techniken der Landgewinnung, Deich- und Wehrbau geht.

Mit unserem Vogelschwarm an Bord erreichen wir Hoorn Die Stadt hat eine - фото 1

Mit unserem „Vogelschwarm“ an Bord erreichen wir Hoorn.

Die Stadt hat eine große Seefahrervergangenheit. 1616 brach von hier Willem Schouten auf, um als erster die Südspitze Südamerikas zu umfahren, daher das Kap Hoorn.

An Jan P. Coen, dem Begründer der Kolonie Niederländisch-Ostindien, des heutigen Indonesien, erinnert ein Standbild, das auf einem wunderschönen Platz steht. Über die Jahre heftig schief gewordene, herrliche Patrizierhäuser aus dem 15.-16. Jahrhundert umrahmen den Kopfsteinpflasterplatz.

Im Hafen staken hunderte Masten in die Höhe Nachgebaute Segelbarken kann man - фото 2

Im Hafen staken hunderte Masten in die Höhe. Nachgebaute Segelbarken kann man mieten und Rundfahrten machen.

Es gibt zwar frischen Fisch, aber leider keine Krabben zum Mitnehmen und unterwegs pulen. Braten oder grillen können wir unterwegs noch nicht. In Holland wird das wohl schwierig werden, Feuerchen zu machen. Grillkohle haben wir auch noch nicht, außerdem briest der Wind auf.

Regen sprüht.

Schnell zum schützenden Busdach zurück.

Da keine Sicht ist, rauschen wir über Haarlem, Leiden, Den Haag, vorbei an Rotterdam durch bis Hellevoetsluis. Es schüttet inzwischen und höre: Kein Quietschen mehr.

Also doch: Feuchtigkeit hilft.

Küstenfahren mit Regen kann zwar vorkommen, muss aber bitte nicht die Regel werden.

Bei Hellevoetsluis beginnt das Rhein-Delta. Und auch hier sind hohe Dämme gezogen, zwar nicht über alle Mündungsgebiete, aber über die meisten.

Den Rhein vom Meer aussperren, würden die Anrainerstaaten ganz sicher übel nehmen. So sorgen riesige Schleusentore für Zirkulation.

In 20 Meter hohen Türmen links und rechts der Tore steckt die Technik die - фото 3

In 20 Meter hohen Türmen links und rechts der Tore, steckt die Technik, die diese Tore heben und senken. Es ist unglaublich, mit welchen Anstrengungen die Holländer dem Meer Land abtrotzen.

Aber für den Straßenbau aasen sie mit dem mühsam gewonnenen Land.

4-6-8 und sogar 10 spurige Autobahnen mit riesigen Straßenkreuzen und Abfahrten planieren ganze Landschaften.

Es ist Sonntag und alles zu.

Sonntags ist der Holländer wohl zu Hause bei seiner Familie.

Strenge Sitten.

Wenige Raststätten.

In den Dörfchen nicht mal eine Kneipe.

Und überall Wasser. Kanäle, Flüsschen. Tümpel, Seen.

Und dann die Buchten, groß wie Meere.

Windparks soweit das Auge reicht.

Mit Windenergie will Holland in den nächsten Jahren bis zu 15% des benötigten Stroms erzeugen.

Hier kann man jahrelang bootfahren, ohne zweimal an die gleiche Stelle zu gelangen. Alle Wässerchen sind mit allen verbunden. Meist sind allerdings links und rechts Deiche. Man sieht beim Bootfahren also nichts.

Für uns spricht daher wenig dafür, hier Boot zu fahren.

Und trotzdem:

Holland verfügt über das größte zusammenhängende Erholungs- und Wassersportgebiet Westeuropas.

Wir wollen die Delta Expo besichtigen.

Bei schlechtem Wetter soll man drinnen bleiben.

Es wird die gesamte Technikwelt gezeigt, wie Holland der gefräßigen Nordsee Einhalt gebietet. Von weitem sehen wir schon einen riesigen Parkplatz. Die Expo ist zu einem Touristenrummel ausgebaut. Das eigentliche Museum kann nur zusammen mit Robbenbecken und Spielparks für 18 € pro Person besucht werden. Parkken kostet noch mal 6,50 extra und Hunde dürfen nicht mal auf den Parkplatz. Das müssen wir nicht haben und fahren weiter.

Unterwegs sehen wir Campingschilder, die zu einsamen Höfen führen. Fast jeder Hof weist eine Campingmöglichkeit aus. Die Plätze sind natürlich im August voll.

Wir bleiben vor einem Gehöft stehen.

Irgendwo auf dem platten Land.

Trotzdem voll.

Was machen die Leute hier??

Für 5 € dürfen wir vor dem Hof bleiben.

15 Grad.

Der Wind pfeift und es regnet. Nordsee eben:

Immer Wind, 15 Grad im August und oft Regen.

Ich kenne das von W´haven.

Das Hubdach bleibt heute unten.

Jetzt ist es warm.

Morgen sehen wir weiter.

4.8.

Es schüttet die ganze Nacht, im Schlafsack dicht nebeneinander ist es kuschelig warm.

Morgens Dunst, aber die Sonne kommt. Gegen 8:30 kommen wir los.

Unser „Vogel“ schweigt, es ist zu kalt.

Es soll aber wärmer werden, soviel konnten wir aus dem Radio verstehen.

21 ° sind angekündigt.

Um über die Westerschelde zu kommen, kann man die Fähre nehmen oder den 6.600 m langen Tunnel benutzen. Der unterquert die breite Westerschelde. Sie ist noch nicht vom Meer durch einen Damm getrennt. Warte, warte, das wird schon noch.

Diesel ist billiger als in Deutschland, daher tanken wir noch mal, ehe wir am letzten Dorf Sluis = Schluss, die Grenze nach Belgien passieren.

Wir wollen rauf nach Knokke und dann wieder direkt an der Küste entlang.

Belgien hat gerade mal 80 Kilometer Küste, dann beginnt schon Frankreich.

Auf den belgischen Wiesen tauchen plötzlich weiße Kühe auf, die wie riesige Schweine aussehen. Muskelbepackte feiste Arschbacken, nicht solche Euterbehängten und Hängerückigen wie unsere Milchkühe. Das sind wohl speziell gezüchtete Fleischkühe. So was haben wir noch nie gesehen.

Unser Vogel erwacht, es wird wärmer.

So geht das nicht weiter.

Eine VW Werkstatt muss her.

Tatsächlich.

Knokke hat eine.

Etwas warten, dann kommt ein netter Servicemann.

Ich erkläre und demonstriere, indem ich den Bus schaukle.

Gott sei Dank, jetzt quietscht es.

Er kriecht unter das Auto, sprüht mit einem Spezialfett, das man auch auf Gummi sprühen kann, die Gummimuffe ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unterwegs zum Horizont»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unterwegs zum Horizont» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unterwegs zum Horizont»

Обсуждение, отзывы о книге «Unterwegs zum Horizont» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x