Otto W. Bringer - Adieu

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto W. Bringer - Adieu» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Adieu: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Adieu»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeder weiß, dass Abschied nehmen zum Leben gehört. Sich trennen müssen von dem, was wir lieben, gewohnt sind. Wir verdrängen den Gedanken daran, aber es hilft uns nicht. Leben heißt sich verändern. Kommen und gehen wie Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wachsen und reifen und sterben. Sonst wäre es nicht lebendig, sondern tot. In 38 Kurzgeschichten erzählt der Autor, wie er selbst und viele andere dieses ständige Abschiednehmen erlebten. Besser gesagt überlebten. Jedes Mal tieftraurig danach, gefasst oder reifer geworden in Einsicht und Charakter. Er selbst als Sechsjähriger die Mutter verloren. Bis über beide Ohren verliebter Student. Als Mann mit fünf Frauen. Zweimal verheiratet. Beide Frauen tot. Vater von drei Töchtern. Als Autofahrer, Mieter und Besitzer von Haus und Hund. Andere müssen sich verabschieden, weil sie nicht mehr tanzen, nicht auf Berge klettern, keine Zahlen merken, die Welt nicht verbessern können. Nicht da bleiben, wo sie ihr ganzes Leben verbrachten.

Adieu — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Adieu», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Liebstes auf und davon. Ja, ja, ich hatte sie wochenlang vernachlässigt. Keinen Kontakt gehalten. Den Kopf voll mit Sachen, die für mich wichtig waren. Architekten haben immer den Kopf voll. Besonders solche, die es werden wollen. Im Gegensatz zu Beamten. Wie mein Papa und Ruths Papa. In meinem Herzen aber weinte es unaufhörlich. Sehnte sich nach dem samtenen Ton ihrer Stimme. Dem Idealbild eines Körpers für ein besseres Aktbild. Den Umarmungen, die wie ein Versprechen waren. „Verloren ist das Sluzzelin – dû moust ouch immêr dar inne sin.“

Monate später hieß es, Ruth André spielt eine Nebenrolle in einem Kriminalfilm. „Gesucht wird Majora“ mit Camilla Horn und Paul Henckels. Weiter hieß es, Ruth heiratet einen Fußballer, bekam zwei Kinder und blieb irgendwo im weitläufigen Düsseldorf. Sternenweit entfernt von mir. Nicht vergessen. Verglich andere Frauen, die ich kennenlernte, mit ihr. Keine so schön wie sie. So ungezwungen natürlich, nachdenklich und spontan zugleich. Meine erste große Liebe. Die Frau fürs Leben, dachte ich. Nicht länger als ein Atemzug. Jetzt war ich allein. „Adieu“ schönes Mädchen Ruth.

Endlich blühte der Kirschbaum.

Schon ewig in unserem Garten, der Baum. Wir wussten nur vom Vorbesitzer, es ist ein Kirschbaum. Sah nicht so aus für uns Gartenlaien. Reckte seine Äste in alle Richtungen des Himmels. Wurde grün und immer grüner im Laufe von Frühling und Sommer. Welkte in den Farben eines kleinen Farbkastens. Blieben liegen, die Blätter. Zuhauf. Dann und wann vom Wind verweht. Mühsam zusammen gekratzt. In geräumige blaue Plastiksäcke gefüllt. Und zur Halde gefahren. Jedes Jahr dieselbe Prozedur. Blüht nicht. Keine Kirschen. Aufwand ohne Gegenleistung.

„Sollen wir ihn fällen und einen jungen an seine Stelle setzen? Fragte ich meine Frau. „Lass ihn, im Sommer mache ich es mir gerne bequem in seinem Schatten. Das Haus und die Blumen vor Augen.“

Der ein Kirschbaum sein sollte, blieb an seinem angestammten Platz. Wie gut das klingt, wie richtig dieses „angestammt“ ist. Stamm ja, unübersehbar. Äste auch und Blätter jede Menge. Aber zum Trotz blühte der Knabe nicht, brachte schon gar keine Früchte. Prallrote, saftigsüße Kirschen. Es ist z. K. Der Leser weiß, was das bedeutet. So gingen viele Jahre ins Land. Rhododendron blühte zuverlässig jedes Jahr, Rosen, Ranunkeln, Cosmeen, Hortensien. Die Kamelien, nur die Kirsche nicht.

Dann die Überraschung. Habe die Jahre nicht gezählt. Unser alter Geselle blüht. Über Nacht sozusagen hüllte sich die mächtige Krone in Weiß. So viel Weißes nie gesehen an einem Baum. Man stelle sich vor: viele Äste mit ungezählten Zweigen und klitzekleinen Sprießen. Auf denen eine weiße Blüte ihre Blättchen spreizt. Die gelben Staubgefäße zu zeigen. Jetzt müssten Bienen kommen. Die fleißigen Zuckerschlecker und Bestäuber.

Sie kamen, summten, flogen, hockten sich nieder und saugten den Saft aus den Stempeln. Ließen staubfeinen Samen auf den weiblichen Blütenteilen zurück. Auf dass sie Frucht werden. Ich fotografierte die summende Blütenpracht. Ein ums andere Mal. Und konnte nicht genug kriegen. Nahaufnahmen noch und noch. Gespannt auf die Ergebnisse. Fragte mich, ob nach dem Blütenwunder das Kirschenwunder folgt?

Zwei Wochen später erste Früchte. Noch grün und wenig attraktiv. Aber es sind Kirschen, erkennbar am Stil. Wurden rötlich, immer roter, bis sie vor Rot bald zu platzen schienen. Warteten, warteten noch ein Weilchen, sie müssen erst größer und dunkelrot werden. Studierte den Gartenkatalog. Dachte an Schattenmorellen, die mag ich am liebsten. Oder sind es Knappkirschen, die frühen? Probieren ist besser als studieren! Riss eine vom erstbesten erreichbaren Zweig. Steckte sie in den Mund, biss langsam das Fruchtfleisch vom Kern. Beleckte es mit der Zunge. Es sind Herzkirschen. Dunkelrot, fleischig und mildsüß. Nur noch wenige Tage, bis ich die Leiter anstellen kann.

Sonne schien, als wollte sie sich bei uns entschuldigen für´s Zuspätkommen. Blieb eine ganze Woche. Jeden Tag hingegangen und geguckt. Immer mehr rote Kügelchen müssten es sein. Aber Blätterbüschel verdeckten die meisten Früchte. Lugten verschämt hervor, als riefen sie: such mich. Ich hab mir die Augen aus dem Kopf geguckt. Bis sie oben im Kirschbaum umherirrten und nicht mehr herunter wollten. Was blieb mir: Leiter anstellen. Hoch klettern. Auf den dicken Ast zuerst. Pflückte. Stieg auf dünnere Äste, die schwankten bedenklich. Mein Arm nicht lang genug, an all das Rote unter dem Grün zu kommen. Kletterte, pflückte, bis der Korb voll war. Genug für heute?

Wir aßen drei Wochen lang selbstgepflückte Kirschen. Zum Frühstück mit Jogurt. Am Abend als Kompott zum Schweinefilet. Rose erfand immer neue Varianten. Es schien, als würden wir es nie leid, Kirschen zu variieren und mit größtem Appetit zu essen. Im Vorübergehen mal eben eine rote aus der Schüssel zu fischen, die nicht leer wurde. Kirschen schenkten wir Freunden, Nachbarn, dem Postboten. Großzügig. Bis Mitte Juni.

Die ganze Prozedur wiederholte sich zu unserer Freude im nachfolgenden Jahr. Wieder dieses Blütenwunder. Als hätte Alessandro Botticelli mit seinem Frühling unseren Baum verzaubert. Dann die ungezählten kleinen roten Pünktchen unterm Grün. Verstreut, soweit kein Arm reicht. Wieder hinaufgestiegen die eiserne Leiter. Geklettert auf den dicksten Ast. Die dünneren am äußersten Ende. Den Kitzel genossen, ein Akrobat zu sein. Und gepflückt, geklettert, gepflückt. Was sag ich, gerissen mitsamt Stiel. Eine Woche kirschgeschlemmert. Eine zweite, die Hälfte einer dritten. In dem angenehmen Bewusstsein, unabhängig zu sein von Bauernmarkt und Edeka.

Im dritten Jahr warteten wir vergeblich auf Botticellis Blütensegen. Ganz im Gegenteil. Die Blätter welkten schon Anfang Juni. Gelblich blass bis schwarzbraun fielen sie zu Boden. Als hätten sie zu viel Bayer-Leverkusen abbekommen. Morsche Rinde blätterte vom noch stramm stehenden Stamm. Aus den dicken Ästen lösten sich die dünneren mit ihren Zweigen und einzelnen welken Blättern. Hingen wie am seidenen Faden. Ein jammervolles Bild. Wir ließen die Krone beschneiden, den Stamm stehen. Ich bastelte ein Taubenhaus und nagelte es auf den Stamm. Meine Frau Rose liebt Tauben. Lebendiges im stillen Garten. Es kamen keine Tauben. Ich konnte gurren, soviel ich wollte. War ihnen das Haus zu modern?

Nichts mehr im Garten, was Freude macht. Nichts mehr, das mit weißen Blüten um sich wirft. Das im Mai aufblüht wie eine Wolke vor dem sanften Blau eines Frühlinghimmels. Nie mehr sportlich herumklettern im Geäst. Das leichte Schwanken genießen wie eine Gondelfahrt. Hinabschauen in das Lächeln meiner Frau. Den noch halbleeren Korb auf der Leiter. Kein Überfluss mehr an Rot im eigenen Garten. Mit dem wir unsere Gier befriedigen können. Die kleinen süßen Dinger aus eigenem Anbau nur noch Erinnerung. Samt Stil und Kern. Ich lernte die runden Kügelchen weiter zu spucken als mein Arm reichte. „Adieu!“

Meine fünf Frauen.

Jahre nach Ruth kam Marga in mein Leben. Eine Frau, die für die Liebe wie geschaffen war. Ein echtes Weib, von der es in der Bibel heißt, sie gebar ihm sieben Söhne. Bei mir waren es drei Töchter. Wessen Gene, wessen Herkunft, Temperament und Religion hierbei den Ausschlag gaben, ließ sich nicht ermitteln. Fest stand, Marga hatte nichts gegen Sex.

Die erste Frau, mit der ich Sex hatte in meinem Leben. Es hat sich so ergeben. Wir gingen spazieren. Seitwärts des Weges Wiese. Leicht ansteigende grüne Wiese mit Gänseblümchen, Löwenzahn und Klee. Wir setzten uns. Legten uns auf den Rücken, hangaufwärts. Dann stach mich der Hafer. Obwohl das Feld erst hundert Meter weiter begann. Drehte mich herum, küsste sie auf den Mund. Nestelte an ihrer Bluse. Kleine Knöpfe schwer zu öffnen. Meine Hand rutschte längsseits des Rockes bis da, wo ich Saum fühlte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Adieu»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Adieu» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Adieu»

Обсуждение, отзывы о книге «Adieu» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x