Wo sie jetzt waren, kannte auch Dwalin sich nicht mehr aus. Er konnte nicht sagen, ob sie den Hain Richtung Norden oder in eine andere Richtung verlassen hatten. Es war auch kein Elbpfad zu sehen und vor ihnen lag grüner, stockfinsterer Wald, in den ein schmaler Weg hineinführte. Egal. Sie nahmen den Weg und schlichen müde noch ein, zwei Stunden in den Wald hinein. Dwalin hatte Jens gebeten, abzusteigen, als er merkte, dass der Runenzauber seine Kraft langsam verlor.
Der Hirsch entdeckte in einiger Entfernung ein beleuchtetes Haus und eben, als er Jens darauf aufmerksam machen wollte, gab es einen lauten Knall und das schöne Tier löste sich in weißen Nebel auf. „Hast du mich erschreckt!“, sagte Jens und hob seinen kleinen zurückverwandelten Freund liebevoll auf. „Es tut mir Leid“, sprach der Gnom „ich weiß nie genau, wann es passiert! Da - hast du das Haus dort gesehen? Lass uns dort anklopfen. Ich spüre, dass die Nacht sehr kalt werden wird.“
Als sie näher herankamen, bemerkte Jens, dass das Haus von außen eine ungeheure Ähnlichkeit mit dem alten Forsthaus im Grechmer Busch hatte. Gleichwohl wusste er aber, dass es sich um ein völlig anderes Haus handeln musste. Sein Magen knurrte nervös und eine leichte Übelkeit machte sich breit, als er anklopfte. Die Tür öffnete sich und eine alte Frau, die ein wenig so aussah wie Oma Ilse, bat die beiden Wanderer freundlich hinein.
Alles Unbehagen war bei Jens sofort zerstreut. Von dieser Frau konnte nur Gutes ausgehen. „Setzt euch“, bat die Alte, „ihr habt bestimmt Hunger.“
Zur Antwort kamen sie nicht mehr, denn die Gastgeberin hatte schon aufgedeckt, und, als hätte sie die beiden erwartet, füllte sie dampfende köstlich riechende Speisen auf die Teller.
„Esst und trinkt“, sprach sie und setzte sich lächelnd hinzu. So gut hatte Jens wohl noch kein Essen geschmeckt. Es gab nur die köstlichsten Dinge: Kartoffelklöße mit Bratwurst, Rotkohl und Apfelmus. Woher kannte die Frau seine Lieblingsspeisen und warum war alles bereits zubereitet?
Auch Dwalin labte sich an seinem Leibgericht, eine etwas unansehnliche Wurzelsuppe mit verschiedenen Pilzen.
„Ihr wollt nach Norden? Zum Baum des Wissens? Seid unbesorgt. Ihr seid auf dem richtigen Weg“, sagte die Alte, „wenn ihr morgen ausgeschlafen habt, folgt einfach den Farben der Blätter: Wo sie mehr blau als grün schimmern, da geht es nach Norden!“
Die Alte sah, wie Jens verwundert fragen wollte, woher sie denn das alles wisse, und bevor er dazu kam, seine Frage zu stellen, sagte sie, indem sie ihren Zeigefinger auf seinen Mund legte: „Frage nicht! Schlafe! - Ich habe dir und deinem Freund ein Zimmer bereitet, warme weiche Decken behüten euren Schlaf.“
Erst als sie so satt waren, dass sie wirklich nichts mehr essen konnten, nahm die Alte beide an die Hand und führte sie in die Kammer. Für jeden war dort ein Bett in der passenden Größe bereitet und liebevoll sprach die Gastgeberin: „Wenn ihr baden wollt, im nächsten Zimmer ist eine Wanne mit heißem Wasser und Seife. Schlaft gut und kommt zu Kräften.“ Mit diesen Worten war sie auch schon aus dem Zimmer verschwunden. Jens nutzte noch die Gelegenheit für ein Bad, und als er wieder in das Schlafzimmer zurückkam, hörte er auch schon, wie Dwalin zufrieden schnarchte. Jens war so müde, dass ihn die lustigen, fast wie hohes Pfeifen klingenden Geräusche, die der Gnom verursachte, nicht am sofortigen Einschlafen hindern konnten.
Am nächsten Morgen wunderten sie sich nicht schlecht, als sie am Fuße einer großen Eiche aufwachten. Ihre Körper waren mit herbstlichem Laub bedeckt. Da war nichts mehr zu sehen von einem Haus und einer lieben alten Frau. Jens blickte Dwalin ungläubig an. „Haben wir das nur geträumt?“
„Ja und nein“, antwortete dieser, „ich habe früher oftmals die Geschichte von der „Fata der Gastlichkeit“ gehört. Dachte aber bisher immer, es sei ein Märchen. Gutgut, jaja stimmt also. Mal seh’n.“
Er kramte in seinem Gedächtnis.
„Nachts, heißt es, sehen müde Wanderer ihr Haus und finden dort alles, was sie sich wünschen: zu essen, zu trinken, warme Betten und die Mutterliebe, die dem Reisenden das Heimweh stillt. Jaja, genau so hat es meine Mutter mir stets erzählt. Es schläft der Gast im wohligsten Gefühl und schöpft Kraft für seinen weiten Weg. Wenn er aber morgens aufwacht, sieht er sich getäuscht. Es ist nichts mehr da, nur die Kraft der schönen Illusion ist ihm geblieben, so dass es gar keinen Unterschied macht, ob es wirklich passiert ist oder nur geträumt war.“
Jens und Dwalin standen auf und klopften sich die Blätter vom Leib. Erfrischt blickten sie umher und erkannten bald, dass in der einen Richtung des Weges die Blätter einen bläulichen Schimmer bekamen, wenn die Morgensonne auf das Laubdach fiel. In diese Richtung also gingen sie sich reckend und gähnend ihrem Ziel entgegen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.