Andreas Max Allemann-Fitzi - Das geheimnisvolle Kleekreuz

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Max Allemann-Fitzi - Das geheimnisvolle Kleekreuz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das geheimnisvolle Kleekreuz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das geheimnisvolle Kleekreuz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch analysiert Paul Klees handschriftlich abgefasste Tagebücher, welche sein Sohn Felix Klee in den 50er Jahren in die Maschinenschrift übersetzte. Es beleuchtet das unmittelbare Zusammenwirken des Menschen Paul Klee mit seinem künstlerischen Schaffen.
Zitat Paul Klee 1920
«Im obersten Kreis steht hinter der Vieldeutigkeit ein letztes Geheimnis und das Licht des Intellekts erlischt kläglich.»
Bis anhin hat Paul Klee weitestgehend Recht behalten.
Das Buch stellt sich dieser Provokation. Es beleuchtet Klees persönliche Bekenntnisse die er in Tagebüchern, zwar methodisch verschlungen und geheimnisvoll, aufschreibt. Er nennt unzählige Verständnisquellen aus der Literatur, der Musik, der Mythologie und der Geisteswissenschaften.
Klee ist kein einseitiger Theoretiker, dafür ein vorbildlicher, stark interdisziplinär vernetzter Denker.
In seinen jungen Jahren, unvorbereitet und in völliger Selbständigkeit, in der Grossstadt München der vorletzten Jahrhundertwende, vermeint Paul Klee «alles sei mir erlaubt», auch im Erleben seiner eigenen Sexualität.
Dieser Trugschluss löst eine belastende Irritation, eine sein ethisches und moralisches Selbstverständnis zutiefst zerrüttende, kognitive Dissonanz aus.
In den Bekenntnissen, im Buch lückenlos zitiert, verrät er, welchen Einfluss diese Erlebnisse auf sein künftiges Leben und das künstlerische Schaffen hat.
Klees psychische Welt und seine, «draus folgernde», schöpferisch bildnerische Welt lassen es zu, «das Licht des Intellekts» nicht zu erlöschen sondern zu erhellen, durch das ins «Licht» stellen Klees Geheimnisses.
Der Leser wird die Bildwelt Klees, aber auch die kristalline Einzigartigkeit des Menschen erkennen, verstehen und lieben.

Das geheimnisvolle Kleekreuz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das geheimnisvolle Kleekreuz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Allegorie ist eine indirekte Aussage, eine Aussage anders formuliert. Nach C.G. Jung ist eine Allegorie eine Paraphrasierung eines bewussten Inhalts, einer objektiven Erfahrung. Eine Allegorie ist demnach ausschliesslich eine Wiederholung eines tatsächlichen Geschehens. Die „Überkrustung“ ist somit das gleiche wie: […] „unter der sichtbaren Oberfläche.“

Paul Klee schuf 1933 das Werk „Lumpen gespenst“

Lumpen gespenst ist ein zusammengesetztes Wort -Lumpen und Gespenst-. Das Gespenst ist in der Regel unsichtbar oder nur schemenhaft wahrnehmbar. Lumpen und Lumperei sind verwandte Worte und bezeichnen eine Unordnung, ein Chaos. Als „Lumperei“ bezeichnete er im 66 1899:

München 1899

66 […] „Wenn mich das Leben, das ich so wenig kannte, mehr als alles andere anzog, so hielt ich das doch für eine Art Lumperei in mir. Ich schien mir charakterschwach, wenn ich der Stimme im Innersten mehr Gehör schenkte als den äusseren Geboten.“

Und was aus der „Lumperei“ wurde, im 103, Juni 1900:

103 „Oft bin ich vom Teufel besessen, mein Missgeschick auf jenem so problematischen Sexualgebiet machte mich nicht besser.“ [...]

Paul Klee Lumpen gespenst 1933 Kleisterfarbe und Aquarell auf Papier auf - фото 4

Paul Klee „Lumpen gespenst“, 1933 Kleisterfarbe und Aquarell auf Papier auf Karton, 48x33.1 cm; Zentrum Paul Klee

Der zeitliche Abstand zwischen der Notierung 1899/1900 und dem Werk 1933 lässt das belastende Ereignis erfühlen, das aus dieser „Lumperei“ entstand. Paul Klee zeigt im „Lumpen gespenst“ durch die mit einer Kreuznaht verschlossenen Lippen an, die Folgen aus der „Lumperei“ werden sein Geheimnis bleiben.

Nicht nur das Geheimbleibende drückt er aus. Durch den mit der Kreuznaht verschlossenen Mund, verbannt er auch das Teuflische, das er durch den flammenähnlichen Oberteil der Figur und die an Behaarung mutend gestalteten Beine, unterstreicht.

Das „Lumpen gespenst“ ordnete Paul Klee der „Sonderklasse“ zu, ein selten verwendetes Prädikat. Mit „Sonderklasse“ benennt er Werke die nicht für den Handel bestimmt waren.

Vorerst wollen wir festhalten, dass es etwas geben muss, was unter der […] „sichtbaren Oberfläche“ […] ist.

Der Unterstrich als Abschluss, am unteren Bildrand ist die Bezugnahme auf das Tafelbild. Es lässt schon jetzt den Schluss zu, das „Lumpen gespenst“ ist eine Umformung, eine Nachbildung.

933 „Den Chorus mysticus erfinden, der von einigen hundert Kinderstimmen vorgetragen werden müsste. Wer das könnte, der brauchte sich nicht strebend mühen. Die vielen Werkchen führen letzten Endes dahin.“

Der „Chorus mysticus“ schliesst Goethes Faust-Dichtung ab. Er umschreibt die geistige Entwicklung, beruhend auf das Denken, Fühlen und Wollen. In ähnlicher Weise geht Goethe in seinem Märchen vor. Den Bezug Klees zu Goethe, den Märchen und zur Musik interpretieren wir in der Folge.

Goethe:

„Chorus mysticus“

„Alles Vergängliche

ist nur Gleichnis!

Das unzulängliche,

Hier wird’s Erreichnis,

Das Unbeschreibliche,

Hier ist’s getan;

Das Ewig – Weibliche

Zieht uns hinan!“

Die Faust-Tragödie gilt als Goethes tiefstes Bekenntnis, seine allegorische Offenbarung. Den vielen Abhandlungen über den Chorus mysticus möchte ich keine neue hinzufügen, nur kurz zusammenfassend:

Unzählige Vorgänge der Vergangenheit ähneln sich oder haben identische Ursprünge. Unzulängliches, Böses, Fehler, Mängel, Schwächen ereignen sich trotz oder wider besseres Wissen immer wieder, gar „Das Unbeschreibliche“ wird getan.

Die Besinnung, Läuterung, Reue, vielleicht gar die Busse reinigen die Seele und machen sie frei für eine gesteigerte Geistigkeit und geben eine neue Richtung zum Sehnen und Streben nach Vollkommenheit (Humanismus) vor.

„Das Ewig-Weibliche“ versteht sich als die Ewigkeit, die Vollkommenheit, (die) der Seele. Der Artikel die ist grammatisch zum Geschlecht Femininum zuzuordnen.

Bei Paul Klee müsste der Chorus mysticus von einer Schar Kinder eingeleitet werden. Die Kinder stehen ihm für Unschuld, Unverdorbenheit und Urtümlichkeit:

Das heisst, Umwege über unzulängliche und unbeschreibliche Erfahrungen, Ereignisse und Taten, welche unweigerlich zu Irritationen führen, könnten auf dem Weg zur Vollkommenheit verhindert werden. Ob „Die vielen Werkchen“, „letzten Endes dahin“ „führen“, wäre nur am gesamten Lebenswerk mit den entsprechenden Resultaten zu beurteilen und wie weit sich der Chorus mysticus bei Klee erfüllte. Sein „strebend mühen“ darf als beeindruckend anerkannt werden.

934 „Elend“

Land ohne Band neues Land,

ohne Hauch der Erinnerung

mit dem, Rauch vom fremden Herd.

Zügellos:

wo trug kein Mutter Schoss.

Zwischen 934 und 935 brach der Krieg aus.“

935 „Die grossen Tiere trauern am Tisch und sind nicht satt. Aber die kleinen listigen Fliegen klettern auf Brotbergen und wohnen in Butterstadt.“

936 „Nur eines allein ist wahr, im Ich Gewicht ein kleiner Stein.“

Hier fällt auf, wie Paul Klee mit sich selbst beschäftigt ist. In seinem eigenen Denken und Fühlen, und dies unmittelbar nach den vielen Erlebnissen und Eindrücken aus Tunesien.

Den Ausbruch des 1. Weltkrieges erwähnt er im 934 überaus oberflächlich, als ginge ihn das nichts an. Es ist erstaunlich, alles was im politischen Umfeld vorging interessierte oder prägte ihn in keiner erwähnenswerten Weise; höchstens ironisierend und er verbleibt beim Thema des 936, das ihn seit Jahren innerlich bewegt.

937 „Ein Auge welches (welch es) sieht, das andere, welches (welch es) fühlt.“

938 „Menschentier, Uhr aus Blut.“

939 „Schon von einem Kirchturm aus gesehen, nimmt sich das Treiben auf dem Platze komisch aus. Und erst von dort aus, wo ich bin ! (Satyrspiel).“

940 „Der Mond im Bahnhof: eine von vielen Lampen

Im Wald: ein Tropfen im Bart

am Berg: dass er nicht rollt!

dass ihn der Kaktus nicht spiesst!

dass ihn die Blase nicht zerreisst.

941 „Ingres soll die Ruhe geordnet haben, ich möchte über das Pathos hinaus die Bewegung ordnen. (Die neue Romantik.)“

Unter Pathos ist eine feierliche Ergriffenheit, ein von Leidenschaft bewegter Gefühlsausdruck zu verstehen.

941 „Ingres soll die Ruhe geordnet haben“ […]

Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1869) war ein Vertreter des Klassizismus, der schulbuchmässig das Wahrzunehmende naturgetreu abbildete, als Bewahrer der Tradition, mit einem leicht angedeuteten Vorgriff auf die Moderne. Ingres begann die Wirklichkeit zaghaft seinen eigenen Vorstellungen zu unterordnen. Das stand in leichter Opposition zur französischen Romantik. Klee selbst wollte ordnen, nämlich die Bewegung über das Pathos hinaus.

Im (Titel)bild tat er dies. Er übernahm Formen und Figurfragmente, setzte sie neu zu- und übereinander, verkürzte, abstrahierte und entfernte jedes Aufkommen pathetischer Gefühle.

942 „A: Grosspapa fährt Karussell auf der Pfeffermühle

B: Ein Dieb ? Schnell das Gebiss für den Hund !

C: Sie wünschen? Eine Glaskugel ! Wie gross ? Vielleicht in Vollmondgrösse !

(Gegenseitiges verstehendes Lächeln).

D: Nicht jeder soll erraten dies hier, denn wehe mir, sonst wär ich ganz verraten.“

942 ist ein lustiges Rätsel das, wie er hofft, nicht jedermann lösen kann.

„D: Nicht jeder soll erraten dies hier, denn wehe mir, sonst wär ich ganz verraten.“

Wir versuchen es. Er benennt die Verse in der Reihenfolge des Alphabets. Ob dies eine Hinführung oder eine Ablenkung ist? Wo ist der hilfreiche Tipp, sehr wahrscheinlich nicht in allen 4 Zeilen. Nehmen wir:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das geheimnisvolle Kleekreuz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das geheimnisvolle Kleekreuz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das geheimnisvolle Kleekreuz»

Обсуждение, отзывы о книге «Das geheimnisvolle Kleekreuz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x