Jonas Wibowo - Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht

Здесь есть возможность читать онлайн «Jonas Wibowo - Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vorgelegte Arbeit umfasst einen Forschungsbericht, der seinen Ausgangspunkt in der Fra-gestellung nimmt, wie Lehrkräfte selbständige Arbeitsprozesse von Schülern1 im Sportunter-richt betreuen. Gesucht wurden Strukturen, die das Lehrerhandeln systematisieren und Zusammenhänge zwischen Lehrer- und Schülerhandeln aufzeigen.
Die Fragestellung ergibt sich aus einem komplexen Herausforderungsprofil für Lehrkräfte im Kontext der Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht. Einerseits soll die Sportlehr-kraft Schülern helfen fachliche Fortschritte zu machen, indem die Schüler bewegungsbezo-gene Problemstellungen lösen, andererseits sollen diese Problemstellungen so gelöst werden, dass die Schüler so viel Verantwortung wie möglich für ihren eigenen Lernprozess übernehmen – sie also möglichst selbständig agieren. Solche Forderungen – wie auch weitere z.B. nach einer demokratieorientierten Einbettung von Sportunterricht – leiten sich aus Ansprüchen eines erziehenden Sportunterrichts ab wie ihn bspw. Prohl formuliert (Prohl, 2010).
Als Antwort auf diesen Fragehorizont und Ergebnis der Untersuchung wird eine Systematik vorgestellt, die das Lehrerhandeln hinsichtlich seiner Adaption an die Problemlöseprozesse der Schüler und an das Verantwortungsübernahmepotential der Schüler kategorisiert. Gemes-sen an den beiden oben genannten Zielen von Sportunterricht – fachlicher Fortschritt und Verantwortungsübernahme der Schüler – wird angenommen, dass adaptiertes Verhalten der Lehrkraft dazu führt, dass erstens Schüler größere Fortschritte in ihrem Problemlöseprozess erzielen und zweitens soviel Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen wie es ihnen zu diesem Zeitpunkt möglich ist.

Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Psychologie und - фото 1

Universität Hamburg,

Fakultät für Erziehungswissenschaft,

Psychologie und Bewegungswissenschaft

Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport

Betreuung selbständigen Lernens im

Sportunterricht

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Philosophie

des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg.

Hamburg, 2014

Vorgelegt von: Jonas Wibowo

Erste Gutachterin: Prof. Dr. Ingrid Bähr

Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Bernd Gröben

Dritter Gutachter: Prof. Dr. Claus Krieger

Zusammenfassung

Die vorgelegte Arbeit umfasst einen Forschungsbericht, der seinen Ausgangspunkt in der Fragestellung nimmt, wie Lehrkräfte selbständige Arbeitsprozesse von Schülern0F[1] im Sportunterricht betreuen. Gesucht wurden Strukturen, die das Lehrerhandeln systematisieren und Zusammenhänge zwischen Lehrer- und Schülerhandeln aufzeigen.

Die Fragestellung ergibt sich aus einem komplexen Herausforderungsprofil für Lehrkräfte im Kontext der Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht. Einerseits soll die Sportlehrkraft Schülern helfen fachliche Fortschritte zu machen, indem die Schüler bewegungsbezogene Problemstellungen lösen, andererseits sollen diese Problemstellungen so gelöst werden, dass die Schüler so viel Verantwortung wie möglich für ihren eigenen Lernprozess übernehmen – sie also möglichst selbständig agieren. Solche Forderungen – wie auch weitere z.B. nach einer demokratieorientierten Einbettung von Sportunterricht – leiten sich aus Ansprüchen eines erziehenden Sportunterrichts ab wie ihn bspw. Prohl formuliert (Prohl, 2010).

Als Antwort auf diesen Fragehorizont und Ergebnis der Untersuchung wird eine Systematik vorgestellt, die das Lehrerhandeln hinsichtlich seiner Adaption an die Problemlöseprozesse der Schüler und an das Verantwortungsübernahmepotential der Schüler kategorisiert. Gemessen an den beiden oben genannten Zielen von Sportunterricht – fachlicher Fortschritt und Verantwortungsübernahme der Schüler – wird angenommen, dass adaptiertes Verhalten der Lehrkraft dazu führt, dass erstens Schüler größere Fortschritte in ihrem Problemlöseprozess erzielen und zweitens soviel Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen wie es ihnen zu diesem Zeitpunkt möglich ist.

Abstract

This research report took its origin in the interest to gain knowledge about how teacher facilitate autonomous learning processes of students in physical education. The focus of the study was to point out structures structures, which systematize the teacher action in relation to the actions of the students.

The research question originates from a complex and challenging profile for teachers who try to facilitate autonomous learning processes. On the one hand the teacher should help students to make progress in solving movement-based problems, on the other hand these problem solving processes should take place in a way that ensures that students share the highest possible amount of responsibility for these processes. Demands like this one – among others, like developing democratic values – are inter alia derived from the discourse of an erziehender Sportunterricht (Prohl, 2010).

As a result of this investigation, the study presents a possible answer to the posed question in a model which structures the teacher actions in consideration of (1) the adaption to the structure of problem solving processes and (2) the potential amount of responsibility that can be shared by the students. Related to the aims of physical education mentioned above – progress with regard to contents and autonomy / full responsibility for the problem solving process – it is believed, that adapted teacher action leads to more content related progress and the highest possible amount of shared responsibility regarding the capabilities to a certain time.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung zur Untersuchung. 5

2 Forschungsmethodisches Vorgehen. 9

2.1 Begründung und Darstellung des forschungsmethodischen Vorgehens. 9

2.1.1 Merkmale der GTM und deren Anwendung in den Studien. 13

2.1.2 Kodierverfahren der GTM und die Anwendung in den Studien. 23

2.1.3 Aufbereitung des Videodatenpools für die Untersuchung. 28

2.2 Beschreibung des Videodatenpools. 31

2.2.1 Kooperatives Lernen als Möglichkeit selbständigen Lernens im Sportunterricht 32

2.2.2 Allgemeine Informationen zu den Akteuren. 33

2.2.3 Inhalte der untersuchten Unterrichtsreihen. 35

3 Studie I – Strukturen selbständigen Lernens im Sportunterricht 38

3.1 Theoretische Grundlagen. 39

3.1.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen. 42

3.1.2 Normativ-bildungstheoretische Grundlagen. 56

3.1.3 Exkurs: wissenschaftstheoretische Revision der Grundlagen69F. 63

3.1.4 Erweiterung der Grundlagen: Problemlösen als Heuristik für selbständiges Lernen 74

3.1.5 Zusammenfassung. 101

3.2 Ergebnisse – Strukturen des Problemlösens im Sportunterricht 104

3.2.1 Kontexte des Problemlösens: Ziele und Ressourcen. 106

3.2.2 Probieren110F. 111

3.2.3 Analysieren. 117

3.2.4 Planen 130

3.2.5 Bewerten. 135

3.3 Zusammenfassung – Strukturen des Problemlösens im Sportunterricht 136

4 Studie II – Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht 138

4.1 Theoretische Grundlagen. 138

4.1.1 Diagnose des Schülerhandelns. 141

4.1.2 Betreuung selbständigen Lernens. 148

4.1.3 Zusammenfassung. 162

4.2 Ergebnisse – Adaption der Betreuung selbständigen Lernens. 163

4.2.1 Diagnostik des Schülerhandelns. 164

4.2.2 Verantwortungsübernahme der Lehrkraft 166

4.2.3 Adaption und Einfluss auf den Problemlösungsprozess der Schüler 190

4.3 Zusammenfassung – Betreuung von Problemlösungsprozessen. 200

5 Diskussion und Ausblick. 203

5.1 Studie I 204

5.2 Studie II 206

5.3 Forschungsmethodische Diskussion. 212

6 Verzeichnisse (Abbildungen, Ankerbeispiele, Tabellen) 216

7 Anhang. 218

7.1 Verlauf und Arbeitsaufträge der untersuchten Unterrichtsreihen. 218

7.1.1 Arbeitsaufträge während der selbständigen Arbeitsphasen für Klassen nach dem kooperativen Skript Gruppenpuzzle. 218

7.1.2 Arbeitsaufträge während der selbständigen Arbeitsphasen für Klassen nach dem kooperativen Skript Gruppenturnier 219

7.1.3 Bildreihe des Handstands für die Klassen mit Gruppepuzzle und Gruppenturnier 220

7.1.4 Bildreihe der Flugrolle für die Klassen mit Gruppepuzzle und Gruppenturnier 220

7.1.5 Arbeitsaufträge während der selbständigen Arbeitsphase für Klassen nach Kooperativem Lernen ohne spezielles Skript 221

7.2 Beispiele aus dem forschungsmethodischen Vorgehen. 222

7.2.1 Kodiersystem während des selektiven Kodierens. 222

7.2.2 Beispiel für eine kodierte Sequenz in Atlas.ti v7. 223

7.2.3 Transkriptionsregeln. 224

8 Literaturverzeichnis

1 Einleitung zur Untersuchung

Problemaufriss

„Herr XY, bei uns in der Gruppe gibt´s ein Problem, der Paul-Georg kann´s nicht richtig und die Margarete, und die Margarete und die Angie motzen ihn dann halt an.“ (Bilal; Q64:3).

Ein typisches Anliegen von Schülern während einer selbständigen Arbeitsphase im Sportunterricht. Insbesondere dann, wenn Schüler die ihnen gestellten Aufgaben bzw. Probleme nicht mehr selbst lösen können, wenden sie sich an die Lehrkraft. Die Lehrkraft wird dann vor die Herausforderung gestellt, den Schülern dabei zu helfen ihr Problem wieder selbst lösen zu können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht»

Обсуждение, отзывы о книге «Betreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x