Ilse schüttelte den Kopf. »Nein,« sagte sie, »niemals habe ich das getan. Mama hat es auch gar nicht von mir verlangt, sie weiß, daß ich einmal nicht bitten kann.«
»Ein Kind muß bitten können! Und ein Mädchen vor allem. O Ilse! Auch du mußt es lernen, noch ist es nicht zu spät!« sprach Fräulein Güssow sehr erregt. »O Ilse, wenn doch meine Worte es vermöchten, dich so recht aus deiner Verblendung aufzurütteln! Lerne nachgeben, mein Kind, lerne vor allem dich beherrschen! Tust du es nicht, so nimmt das Leben dich in seine harte Schule und bereitet dir viel Herzeleid und Kummer. Glaube mir, Trotz und Widerstand sind böses Unkraut in einem Mädchenherzen, und oftmals überwuchern sie die besten, heiligsten Gefühle! Geh’ hinunter, Kind, bitte Fräulein Raimar um Vergebung. Überwindest du heute deinen harten Sinn, so hast du gewonnen für alle Zeit!«
Sie hatte warm und eindringlich gesprochen, und in ihren braunen Augen standen Tränen. Ilse war auch seltsam ergriffen von ihren Worten, aber Abbitte tun, – das konnte sie trotzdem nicht.
»Ich kann es nicht,« sagte sie zögernd, aber bestimmt.
»Du willst nicht, aber du mußt,« entgegnete Fräulein Güssow im höchsten Grade erregt. »Gott! gibt es denn kein Mittel, daß ich dich von deinem Starrsinn heilen kann!« –
»Komm, setze dich zu mir,« fuhr sie ruhiger fort, »ich will dir eine wahre Geschichte von einem trotzigen, widerspenstigen Mädchenherzen erzählen, das sein Lebensglück einer kindischen Laune opferte, und wenn du dann noch sagen wirst: ›Ich kann nicht,‹ dann gehe hin und folge deinem harten Kopfe, – ich werde nie wieder den Versuch machen, ihn zu beugen ...«
Noch niemals hatte jemand in einem so überzeugenden Tone zu Ilse gesprochen, derselbe verfehlte seine Wirkung nicht. Willig und gehorsam setzte sie sich der jungen Lehrerin gegenüber und sah erwartungsvoll und gespannt auf sie. Der häßliche, trotzige Ausdruck schwand aus ihrem Gesichte und wer sie jetzt sah, würde nicht geglaubt haben, daß diese Ilse und die andere, die sich vor kaum einer Stunde so wild und unbändig betragen, ein und dieselbe sei.
Fräulein Güssow hatte den Kopf auf das Fensterbrett gestützt und blickte gedankenvoll hinaus in den Garten. Ihr blasses Gesicht hatte sich leicht gerötet und um den Mund lag ein schmerzlicher Zug. Es schien fast, als ob ein heftiger Kampf in ihr arbeite, als ob es ihr schwer werde, mit dem ersten Worte zu beginnen. Plötzlich erhob sie sich.
»Es ist hier so drückend und schwül,« sagte sie und öffnete die Fensterflügel.
Ein erquickender Luftzug strömte ihr entgegen, ein Gewitter war im Anzuge. Sausend fuhr der Wind durch die Wipfel der Bäume, in der Ferne grollte der Donner.
»Wie das wohl tut,« fuhr sie mit einem tiefen Atemzuge fort, »die Hitze lag mir schwer wie Blei auf der Brust. – Wie alt bist du, Ilse?« unterbrach sie sich plötzlich wie in halber Zerstreuung.
»Im nächsten Monat werde ich sechzehn Jahre.«
»Sechzehn Jahre!« wiederholte die Lehrerin, »dann bist du alt und auch verständig genug, denke ich, die traurige Geschichte meiner Jugendfreundin zu begreifen. Hör’ zu.
»Es war einmal ein junges, fröhliches Menschenkind, das mit seinen sechzehn Jahren die Welt zu erstürmen meinte. Vater und Mutter waren ihm früh gestorben und so kam es, daß die kleine Waise zu der Großmutter gegeben wurde, die sie erzog und von Grund auf verzog. Lucie, so wollen wir das Mädchen nennen, hatte nie gelernt zu gehorchen oder sich zu fügen, sie erkannte nur einen Willen an, und das war der eigene. Das war sehr schlimm für sie, denn bei manchen guten Eigenschaften des Herzens besaß Lucie einen häßlichen Fehler, den Trotz.
»Anstatt denselben durch unerbittliche Strenge schon in der Kindheit zu zügeln, pflegte ihn die Großmama durch allzugroße Nachsicht.
»›Warum soll ich dem Kinde nicht seinen Willen tun?‹ fragte sie, wenn man sie zuweilen auf ihre Schwäche aufmerksam machte, ›ist es nicht schlimm genug, daß es keine Eltern hat? Ich kann es nun einmal nicht traurig sehen.‹«
»War Lucie hübsch?« fragte Nellie, die sich hinter Ilses Stuhl gestellt und den Arm um deren Schulter gelegt hatte.
»Ich glaube wohl,« entgegnete die Angeredete und errötete leicht, »wenigstens hat man es dem erwachsenen Mädchen oftmals gesagt. Doch das ist Nebensache – hört mich weiter an.
»Die Großmutter besaß ein herrliches Landhaus, dessen Park sich an einen bewaldeten Bergesabhang lehnte. Man durfte nur eine kleine Pforte, die sich am Ausgange des Grundstückes befand, durchschreiten und befand sich im schönsten Walde, den ihr euch denken könnt.
»Selten kamen Spaziergänger aus dem nahen Städtchen dorthin, desto öfter benutzte Lucie die kleine Ausgangspforte, durchstreifte den Wald bis an die Spitze des Berges, oder was sie noch häufiger tat, sie lagerte sich an irgend einem versteckten Platze. So im weichen, schwellenden Moose zu liegen, ein gutes Buch zu lesen und darüber die Welt zu vergessen, – das war die höchste Wonne ihres Lebens.
»Eines Tages hatte sie wieder ihren Lieblingsplatz am Fuße einer Eiche aufgesucht. Die Luft war heiß und schwül und doppelt wohltuend empfand sie die Waldeskühle. Sie streckte die schlaffen Glieder im Moose aus und blickte hinauf in das grüne Blätterdach. Nicht lange, dann öffnete sie das mitgebrachte Buch und las. So vertieft war sie bald in den Inhalt desselben, daß sie der Gegenwart ganz entrückt war. –
»Eine männliche Stimme schreckte sie plötzlich auf. Ärgerlich über die Störung blickte sie auf und sah in das lächelnde Antlitz eines jungen Mannes, der mit Pinsel und Palette in der Hand vor ihr stand.
»›Ein wunderbares Bild!‹ rief er aus. ›Wahrlich, ich hätte Lust, dasselbe zu malen! Bleiben Sie in der Stellung,‹ bat er, als Lucie sich schnell erheben wollte, ›nur wenige Augenblicke! Aber so böse dürfen Sie nicht aussehen, – nein, ich bitte, wieder derselbe Zug von Spannung um den Mund, – dasselbe erwartungsvolle Lächeln – bitte!‹
»›Was fällt Ihnen ein?‹ rief Lucie aufgebracht und erhob sich mit einem Sprunge. Dabei fiel ihr das Buch aus der Hand.
»Er kam ihr zuvor, als sie sich schnell darnach bücken wollte; doch ehe er es ihr überreichte, las er das Titelblatt.
»›Werthers Leiden‹, bemerkte er und lachte lustig. ›Dacht’ ich es doch! Natürlich verbotene Lektüre, die in der Waldeinsamkeit verschlungen wird! Oder hat der Herr Papa vielleicht Ihnen diese gefährliche Geschichte erlaubt?‹
»Lucie entriß ihm das Buch, aber sie wurde über und über rot.
»›Ich verbitte mir Ihre Bemerkungen!‹ entgegnete sie zornig. ›Wer hat Ihnen erlaubt, mich zu beobachten?‹
»›Ich nahm mir selbst die Freiheit,‹ sagte er sich verbeugend, ›und bitte dafür um Verzeihung. Ein Zufall brachte mich in Ihre Nähe, dort jene Buchengruppe war ich im Begriffe zu malen, – da erblickte ich Sie, und können Sie mir verdenken, daß ich dem Zauber nicht widerstehen konnte, Sie zu betrachten?‹
»Sie gab keine Antwort, ja sie grüßte nicht einmal, als sie eilig davon ging. Sie empfand Unwillen und Ärger über den Aufdringlichen und doch – gefiel er ihr.« –
»War er ein schön Mann?« fragte Nellie.
»Ja, er war schön und klug und gut. Von den letzteren Eigenschaften konnte Lucie sich bald überzeugen, denn der Maler machte unter irgend einem Vorwande einen Besuch in der Großmutter Hause.
»Wie bald er der Liebling derselben, wie er nach und nach täglicher Gast bei ihr wurde und wie er endlich der trotzigen Lucie Herz gewann, das kann ich euch nicht erzählen, nur so viel, daß sie eines Tages seine Braut war.
»Es war ihm nicht leicht geworden, ihr Jawort zu erringen, denn wenn er heute glaubte, daß sie ihn gern möge, war er morgen vom Gegenteil überzeugt. Wenn er im Begriffe war, sie zu fragen: hast du mich lieb? reizte sie ihn gerade durch Trotz und Widerstand, und das Wort erstarb ihm auf den Lippen.
Читать дальше