„Ja, Opa, glaub' ich, aber was ist denn besonders daran“ „Na ja, wenn einer nicht nur abbildet, hat er einen anderen Blick auf die Welt. Er macht praktisch Grenzen auf zu dem, was wir normalerweise nicht sehen. Der Betrachter kann natürlich nur was damit anfangen, wenn er selber seine Phantasie in Gang setzt. Das geht aber nur, wenn er das, was er auf dem Bild sieht und was ihm ungewohnt vorkommt, nicht gleich ablehnt. Wenn er es schafft, sich darauf einzulassen, tut sich eine ganz aufregende Welt vor ihm auf. Das blaue Pferd, der rote Wald und die eckige Frau - sind die nicht geheimnisvoll? Kunst regt an, Dinge anders zu sehen, was anzuzweifeln. Kunst sorgt für Überraschungen. Das passte den Nazis natürlich nicht, weil sie alles bestimmen und kontrollieren wollten - deshalb auch das, was Künstler machten. Deshalb sagten sie: Das ist entartete Kunst. Entartet bedeutet so viel wie krank. Die hielten solche Bilder also für kranke Kunst. Die haben den Malern verboten zu malen, holten ihre Bilder aus den Museen und warfen sie ins Feuer.“
Dass Bilder verbrannt worden sein sollten - wie auf Scheiterhaufen für Hexen, die er abgebildet gesehen hatte -, ging ihm nicht in den Kopf. Wen sie nicht interessierten, der brauchte sie doch einfach nicht anzusehen. Und kaufen schon gar nicht. „Ja, mein Junge, da hast du schon recht. Aber was in Kunst stecken kann, also das Eigenwillige, das Phantasierte, das Kritische - das bedeutet, irgendwas zu beanstanden -, das kann Kreise ziehen, also über Kunst hinausgehen. Die Nazis hatten Angst, in Bildern für das, was sie tun, kritisiert zu werden. Das kam natürlich vor, weil den Malern der Zwang, den sie ausübten, zuwider war. Das machten sie offen, sodass jeder erkennen konnte, was sie meinen, oder versteckt, also mehr symbolisch. Denk dran, was ich dir übe Symbole erzählt hab‘. Wenn in ‘nem Bild zum Beispiel der Wald lichterloh brennt, kann es sein, dass der Maler insgeheim sagen wollte: Leute, so wird’s dem ganzen Land mit den Nazis gehen.“ „Ich möchte auch mal sowas machen, Opa. Ich hab‘ nicht gedacht, dass Kunst irgendwie mehr ist, als das, was man mit den Augen sieht. Dass man mit ’nem Bild was sagen kann, ohne zu reden. “
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.