Cristina Fabry - Rache für Dina

Здесь есть возможность читать онлайн «Cristina Fabry - Rache für Dina» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rache für Dina: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rache für Dina»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Minden wird ermordet und genital verstümmelt in seinem Büro aufgefunden. Eine aufgeschlagene Bibel verweist auf ein mögliches Motiv – oder auch eine gezielte Irreführung. Kommissar Stefan Keller von der Bielefelder Mordkommission nimmt die Ermittlungen auf. Gemeinsam mit seiner jungen Kollegin, die ihm ein wenig auf die Nerven geht, blicken sie wider Willen in die Abgründe des Kirchenkreises und seiner Gemeinden: verhuschte Jugendreferenten, realitätsferne Theologen, verängstigte Verwaltungsfachangestellte, größenwahnsinnige Presbyter und überall vermeintlich dunkle Geheimnisse. Die erscheinen umso düsterer, als nach uferloser Suche nach einem Ermittlungsansatz der nächste Mord geschieht.

Rache für Dina — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rache für Dina», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach dem Mittagessen hatte Sabine Kerkenbrock mit Hilfe des Adressbuches genug Termine gemacht, um eine vernünftige Tour zusammenzustellen, mit der man den frühen Abend ausfüllen konnte. Den Nachmittag nutzte sie gemeinsam mit Keller für telefonische Befragungen. Viele von Volkmanns Freunden und Bekannten schienen sehr wenig über ihn zu wissen. Er wurde als vielbeschäftigt, anspruchsvoller Gesprächspartner und erstaunlich entspannter Urlauber beschrieben. Niemand hatte auch nur die Spur einer Ahnung, wer ihm das grauenvolle Verbrechen angetan haben mochte, warum alle einen beruflichen Zusammenhang in Betracht zogen, denn über dienstliche Angelegenheiten hatte Pfarrer Volkmann im Freundes- und Bekanntenkreis nur sehr wenig preisgegeben.

Der erste Außentermin war bei der Kantorin der Kirchengemeinde Hahlen-Hartum – die einzige Mitarbeiterin, die mit Norbert Volkmann in dieser Gemeinde zusammengearbeitet hatte und noch immer dort beschäftigt war.

Lydia Schmalgemeier öffnete die Butzenscheiben-Plastik-Haustür des verbauten und zu Tode verklinkerten Bauernhauses, das sie bewohnte. Sie war etwa Mitte vierzig, die mit Silberfäden durchzogenen, dunklen Haare waren als lockerer Zopf in den Nacken gebunden. Sie trug Jeans und einen weinroten Kaschmir-Pullover – nur Kaufhausqualität, wie Sabine Kerkenbrock sofort erfasste. Ihr Gesicht war schmal und blass, die Augen lagen tief in den Höhlen und waren leicht gerötet. Um ihre schmalen Lippen kräuselten sich feine Fältchen, sie erschien schlicht und bescheiden, war ungeschminkt und wirkte trotz ihrer regelmäßigen Züge, ihres gepflegten Äußeren und ihrer schlanken Silhouette gänzlich reizlos.

„Noch so 'ne farblose Kirchenmaus“, dachte Keller und sagte: „Ich bin Stefan Keller von der Bielefelder Kripo und das ist meine Kollegin Sabine Kerkenbrock. Sind Sie Frau Schmalgemeier?“

„Ja, genau.“, antwortete diese. „Kommen Sie doch rein. Möchten Sie einen Kaffee oder etwas anderes zu trinken?“

„Nein danke.“, antwortete Kerkenbrock, „wir haben gerade in der Kreispolizeistelle Kaffee getrunken und wollen Sie nicht unnötig lange aufhalten. Wir haben nur ein paar Fragen, dann sind wir auch schon wieder weg.“

„Gut gemacht, Kerkenbrock.“, dachte Keller, „Die Tante macht den Eindruck, als würde sie uns am liebsten sofort ihre ganze Lebensgeschichte erzählen.“

Lydia Schmalgemeier bat die beiden Polizeikräfte ins Wohnzimmer, wo eine ältere Dame – vermutlich die Mutter oder Schwiegermutter der Kantorin – in einem Ohrensessel saß und strickte.

„Das sind die Polizisten, die angerufen haben.“, erklärte sie der alten Dame. An Keller und Kerkenbrock gewandt erklärte sie: „Meine Mutter. Sie darf doch dabei sein, oder?“

„Selbstverständlich.“; antwortete Kerkenbrock.

„Ach bitte, nehmen Sie doch Platz.“, sagte Lydia Schmalgemeier und die beiden Polizeibeamten setzten sich an den Couchtisch.

„Frau Schmalgemeier“, begann Keller die Befragung, „können Sie sich erinnern, wann Sie zum letzten Mal Kontakt zu Norbert Volkmann hatten?“

Lydia Schmalgemeier wirkte etwas verlegen, als sie antwortete: „Das letzte Mal habe ich ihn beim kreiskirchlichen Chor-Konzert in der Marienkirche gesehen, das war im Februar. Mein Kirchenchor wirkte ebenfalls dort mit und Pastor Volkmann hielt das Grußwort. Wir haben uns im Anschluss an das Konzert noch kurz unterhalten.“

„Worüber?“, fragte Kerkenbrock.

„Och, so über dies und das.“

„Geht das auch ein bisschen präziser?“, hakte Keller nach.

Lydia Schmalgemeier wirkte extrem verunsichert. „Aber das weiß ich doch jetzt nicht mehr. Vielleicht über die ausgewählten Musikstücke, die einzelnen Stimmen, die Beiträge der anderen Chöre, das Wetter, anstehende Veranstaltungen, lauter Belanglosigkeiten.“

„Ihre Beziehung zu Herrn Volkmann war also eher oberflächlich?“, erkundigte sich Kerkenbrock.

Wieder wirkte Lydia Schmalgemeier irritiert. Mit einiger Verzögerung antwortete sie: „Was denken Sie denn? Warum sollte ich mit dem Superintendenten befreundet sein?“

Nun mischte Frau Schmalgemeiers Mutter sich ein: „Als der Herr Pastor Volkmann noch hier in Hartum war, warst du ja nun schon viel mit ihm zugange.“

„Ach Mama“, winkte Lydia Schmalgemeier ab, „er war der Pastor. Wir hatten alle vierzehn Tage zusammen Gottesdienst und dann noch Hochzeiten und Beerdigungen, Passionsandachten, Adventssingen, Altenfeiern und Konzerte, Gemeindefest und Kirchenchor-Ausflug. Natürlich hatten wir viel zu besprechen. Aber jetzt doch nicht mehr. Was geht mich der Kirchenkreis an ?!“

„Wie war er denn so als Gemeindepfarrer?“, fragte Sabine Kerkenbrock.

„Ganz ordentlich.“, antwortete Lydia Schmalgemeier. „Er erledigte seine Arbeit, besprach alles mit einem und brachte nicht alles durcheinander. Man konnte sich auf ihn verlassen und er war immer so verständnisvoll.“

Bei den letzten Worten brach ihre Stimme und sie begann leise zu weinen.

„Sein Tod geht Ihnen sehr nahe, nicht wahr?“, fragte Sabine Kerkenbrock einfühlsam.

Lydia Schmalgemeier nickte stumm und schluchzte ein paar Mal bevor sie antwortete: „Wenn man jahrelang gut zusammengearbeitet hat, weiß man den anderen zu schätzen. Ich finde es einfach nur schrecklich, dass ihn jemand kaltblütig ermordet hat.“

„Gab auch welche, die ihn nicht so mochten.“, wandte Lydia Schmalgemeiers Mutter ein und strickte weiter vor sich hin.

„Ach Mama, nu' red' doch nich'. Das ist doch normal, dass nich' alle mit einem können.“

Lydia Schmalgemeier hatte sich wieder gefasst. Sabine Kerkenbrock hakte noch einmal nach: „Wie haben Sie das gemeint? Wer mochte ihn nicht und warum?“

Lydia Schmalgemeiers Mutter räusperte sich: „Er hielt sich wohl nicht gern mit langem Gerede auf. Wenn er was richtig fand, dann machte er das und da fühlten sich manche übergangen. Haben auch mal welche gesagt, er brächte alles durcheinander. Keiner wüsste Bescheid, weil er keinem was sagte, und dann wüsste er aber selbst auch nicht mehr so genau um alles Bescheid, weil er sich zu viel auf einmal vorgenommen hätte, und denn ginge alles durcheinander.“

„Wer sagt denn sowas?“, fragte Lydia Schmalgemeier ärgerlich.

„Böskens Gerd.“, antwortete ihre Mutter spitz.

„Böskens Gerd?“, fragte Keller interessiert.

Lydia Schmalgemeier winkte ab. „Der saß im Presbyterium. Ist aber letztes Jahr gestorben, den können Sie nicht mehr fragen.“

„Und predigen konnte er auch nicht.“, fuhr die Mutter fort.

„Ach Mama, jetzt hör aber auf!“, schimpfte Lydia Schmalgemeier.

„Also ich hab' meist nichts verstanden von dem, was er erzählte.“, fuhr die Mutter ungerührt fort. „Der holte immer wer weiß wie weit aus, was er irgendwo in irgendwelchen schlauen Zeitungen gelesen hatte, die hier sowieso keiner kennt und vonne Israeliten, wo alles nix von inne Bibel steht und denn immer diese Fremdwörter, das is' nichts für die Leute hier.“

„Seine Predigten waren vielleicht manchmal etwas zu anspruchsvoll für diese Gemeinde.“, erklärte Lydia Schmalgemeier.

„Wo waren Sie eigentlich gestern Vormittag?“, fragte Keller Frau Schmalgemeier.

„Mit meiner Mutter beim Arzt. Um acht waren wir da und saßen bis zwölf im Wartezimmer. War rappelvoll.“

„Die Mutter nickte zustimmend und sagte dann: „Ich hatte die ganze Nacht kein Auge zugetan, weil ich so Schmerzen im rechten Knie hatte. Da konnte ich nicht auf einen Termin warten.“

Kerkenbrock notierte den Namen der Arztpraxis und sagte dann: „Das war's fürs erste, Frau Schmalgemeier. Nur eins noch: Haben Sie einen konkreten Verdacht oder wenigstens eine Idee, wer Herrn Volkmann getötet haben könnte?“

Lydia Schmalgemeier schüttelte den Kopf mit einem Ausdruck von Fassungslosigkeit auf ihrem Gesicht. „Ich habe nicht die leiseste Ahnung.“, flüsterte sie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rache für Dina»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rache für Dina» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rache für Dina»

Обсуждение, отзывы о книге «Rache für Dina» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x