Fälligkeit griechischer Staatsanleihen: (in Mrd. Euro)
Dass die EU-Bürger so langsam aber sicher die Nase voll haben von den vielen Rettungspaketen, liegt nicht nur daran, dass immer wieder Geld in die Hand genommen wird, sondern an der fehlenden Ehrlichkeit der Politik. Sie verkauft uns das sprichwörtliche „Fass ohne Boden“ als „man ist auf dem richtigen Weg“. Zur selben Zeit, als der deutsche Finanzminister davon sprach, dass weitere elf Milliarden Euro für Griechenland „nicht völlig unrealistisch“ seien (7), zitierten die Medien ein Interview mit dem SPD-Finanzexperten Carsten Schneider, der vorhersagte, dass Griechenland bis 2020 einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag Zusatzhilfen benötige. Als Quelle nannte er ausgerechnet ein Papier aus dem Finanzministerium, das vom Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter unterschrieben wurde (8). Es weist aus, dass Griechenland von 2015 bis 2020 insgesamt 77,7 Milliarden Euro fehlen. Es fehlt allen am Mut zur Offenheit, und genau deshalb geht es an den Finanzmärkten zu wie in einem Tollhaus, und unser aller Geld wird vernichtet.
Dabei ist Griechenland ja nicht das einzige Sorgenkind. Ähnlich desaströs sieht die Situation in vielen anderen
EU-Staaten aus. Ein Blick auf die nachfolgende Grafik offenbart, mit welchen gigantischen Summen nicht nur Deutschland für die Versäumnisse anderer Euro-Staaten im Falle eines Falles eintreten muss. Es grenzt für mich an ein Wunder, wenn dieser Fall nicht eintritt. Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Dabei wurde für mich bis heute eine Frage nicht seriös beantwortet: „Woher kommen die finanziellen Mittel, die im Falle eines Falles ausgezahlt werden müssen?“ Da lob ich mir einen ehemaligen deutschen Sozialminister, der 2006 den Rentenbericht für Deutschland vorstellte. Franz Müntefering sagte auf dieser Bundespressekonferenz:
„Von der gesetzlichen Rente allein kann der Lebensstandard im Alter nicht mehr gehalten werden. Die Menschen müssen mehr vorsorgen – und da kann man Verschiedenes versuchen: Balalaika-Spielen oder Lotto-Spielen.Riester-Rente oder betriebliche Versichernung machen."
Balalaika- oder Lotto-Spielen. Wie zynisch. Aber wer weiß, vielleicht sollten die Regierungschefs der arg in Bedrängnis geratenen Länder diesen Rat annehmen.
Beiträge der Euro-Länder zum Euro-Stabilitätsmechanismus (ESM): (in Mrd. Euro)
Mitnichten haften die Deutschen mit „nur“ 168 Milliarden Euro. Das ist, um es einmal salopp auszudrücken, nur die Spitze des Eisberges. Tatsächlich sind die Summen deutlich höher und gewaltiger, wie die nachfolgende Aufstellung zeigt.
Deutschlands Haftungssummen:

Dabei dürfte inzwischen jedem klar sein, dass wir mit unseren Steuergeldern doch nicht ernsthaft Griechenland retten, sondern die Banken, die den Griechen zuvor extrem viel Geld geliehen hatten. Bei einem Staatsbankrott wäre dieses Geld verloren. Also werden Milliarden Euro an den Mittelmeerstaat überwiesen, so lange, bis die Banken indirekt saniert sind. Danach wird man weiterschauen. Ich schaue über den Tellerrand und gehe davon aus, dass Griechenland die Euro-Zone verlassen werden muss. Das wiederum hat Signalwirkung für andere Länder. Niemand kann heute verbindlich vorhersagen, welche Auswirkungen diese Entwicklung in der Euro-Zone haben wird.
Nicht nur aus diesem Grund, so
ndern auch wegen der wankelmütigen Haltung führender Euro-Politiker, ist in Sachen Geld Vorsicht geboten. Insbesondere dann, wenn uns EU-Bürgern gesagt wird (9):
„Wenn es ernst wird, muss man lügen.“
So die Meinung des damals amtierenden Vorsitzenden der Euro-Gruppe Jean-Claude Juncker (der zur selben Zeit auch das Amt des luxemburgischen Premierministers bekleidete). Von ihm wissen wir auch, wie die Bürokraten in der EU handeln (10):
„Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, ob was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter.“
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.