Mao Lal - Zum Glück gibt´s Gold

Здесь есть возможность читать онлайн «Mao Lal - Zum Glück gibt´s Gold» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zum Glück gibt´s Gold: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zum Glück gibt´s Gold»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles …", so schreibt der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Gerade in Krisenzeiten erlebt das Sonnenmetall eine beispiellose Renaissance. Was nicht überrascht, lehrt die Geschichte doch, dass das Edelmetall in Krisenzeiten die mit Abstand stabilste «Währung» ist. Mit Ausbruch der Finanzkrise drucken die Notenbanken rund um den Globus unentwegt Geld. Papiergeld ohne eigenen Wert. Das wird Folgen haben. Also investieren vorausschauende Anleger einen Teil ihres Vermögens in Gold. Denn Inflationsängste, aber auch die gewaltige Nachfrage aus den USA, Indien und China sorgt weiterhin für einen Preisanstieg, dessen Ende nicht auszumachen ist. Zu groß sind die Ängste der Menschen mit Blick auf die Finanzmärkte, weshalb sie nach Sicherheit streben. Weil niemand weiß, wann es zu den Verwerfungen an den Märkten kommen wird – man weiß lediglich, dass sie kommen werden – sorgt der kluge Investor vor und kauft Gold zu allen Zeiten. Immer dann, wenn es seine liquiden Mittel zulassen, stockt er sein privates Vermögensdepot auf. Cost-Average-Effekt nennen Experten diesen Vorgang. Warum die Vergoldung des Depots eine der besten Anlagestrategien mit einem extrem hohen Maß an Sicherheit ist, lesen Sie in diesem Buch. Sie lesen auch, warum Gold das einzige Geld der Welt ist. Alle anderen Währungssysteme sind Kredite. Der Autor Mao Lal greift dabei auf seine mehr als 15jährige Erfahrung als Edelmetallhändler zurück. Ein Experte mit Know-how und Weitblick, dem eines ganz besonders am Herzen liegt: Ihre finanzielle Sicherheit. Mit Gold als Investment gehen Sie in jedem Fall in die richtige Richtung. Allein die Tatsache, dass der Preis für Gold zwar schwanken, aber nie auf null gehen kann, spricht für eine Investition in dieses kostbare Edelmetall, das zu allen Zeiten seinen inneren Wert behält.

Zum Glück gibt´s Gold — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zum Glück gibt´s Gold», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich bin der festen Meinung, dass eine Währungsreform kommen wird. Man kann das ganze System erst dann wieder auf Vordermann bringen, wenn die Schulden bereinigt werden ...“

Was raten Sie Anlegern in der aktuellen Situation? “, wollte die Zeitschrift wissen. Darauf antwortete der Crash-Prophet:

„Eine absolute Sicherheit und gleichzeitig noch Rendite, das gibt es nicht. Ich kann nur sagen, was ich tue. Eine schuldenfreie Immobilie ist eine Säule ... Zudem sollten mindestens 25 Prozent in physischem Gold und Silber gehalten werden – zumal ich glaube, dass das neue Währungssystem wie das alte Bretton-Woods-System wieder an Gold gebunden wird ...“

Sie werden im weiteren Verlauf dieses Buches Näheres über eine Währungsreform - фото 18Sie werden im weiteren Verlauf dieses Buches Näheres über eine Währungsreform sowie das Bretton-Woods-Abkommen lesen. Darüber hinaus lesen Sie, warum der Euro nicht der Auslöser dieser Krise ist. Er wird für das monetäre Elend verantwortlich gemacht. Überall lesen wir von der Euro-Krise, nicht aber von der Dollar- oder Yen-Krise. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist die Staatsverschuldung in den USA höher als im Euro-Raum. Die von Japan ist sogar doppelt so hoch wie in der Euro-Zone. Doch finden Sie hierzu in der Presse kaum Hinweise.

Es ist doch nicht der Euro, der für das Desaster in Griechenland verantwortlich ist, sondern der völlig marode Staatshaushalt der Hellenen, eine nicht funktionierende Wirtschaft und ein unbezahlbares Beamtensystem. Auch Irland, das mit Milliarden Euro vor dem Untergang gerettet werden musste, ist kein Opfer des Euro, sondern der Banken, die nicht hinreichend überwacht wurden. Jeder, der eine Mischmaschine besaß, mit Steinen und Beton umgehen konnte, fand in Spanien vor einigen Jahren paradiesische Zeiten vor. Es wurde nur noch darauf losgebaut ohne zu fragen, ob sich für diese vielen Immobilien überhaupt Käufer finden würden. Mit knapper werdendem Bauland an den Küsten arbeiteten sich die Immobilienmakler und Bauträger ins Landesinnere vor. In versteppten Gegenden, wo sich sprichwörtlich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, wurden Häuser aus dem Boden gestampft, die heute niemand geschenkt haben möchte. Wenn überhaupt, dann ist der Euro so etwas wie ein Brandbeschleuniger, weil er es den Ländern einfacher machte, Kredite aufzunehmen. Doch entscheiden die Menschen, ob sie dieses Kreditangebot

annehmen, und nicht der Euro selbst.

Solange die Staaten für ihre Entscheidungen selbst geradestehen so lange - фото 19

Solange die Staaten für ihre Entscheidungen selbst geradestehen, so lange sollte sich niemand in deren Geschäfte einmischen. Ganz anders verhält es sich,

wenn sich Staaten plötzlich als Opfer sehen und andere Staaten um Hilfe bitten, ihre eigenen, mit Verlaub, dummen Fehler zu beseitigen. Nicht dass ich dagegen bin, jemandem in Not zu helfen. Ganz im Gegenteil. Wer Hilfe braucht, sollte Hilfe bekommen. Doch habe ich ein großes Problem damit, wenn man nur mit dem Scheckbuch durch die Länder reist, um deren offene Rechnungen zu begleichen, ohne sich dabei des Kernproblems anzunehmen.

Nur exemplarisch will ich an dieser Stelle das Beispiel Griechenland wählen und mich nicht gegen eine Rettung aussprechen. Ich bin hier viel zu wenig in der Materie, um das Für und Wider allgemeinverbindlich abwägen zu können. Doch höre und schaue ich genau hin, was ausgewiesene Experten, die sich k

raft ihres Amtes mit Finanzen beschäftigen, sagen bzw. schreiben. Als im Februar 2012 im deutschen Bundestag das zweite Hilfspaket für Griechenland verabschiedet wurde, war vor der Abstimmung in der Presse u. a. Folgendes zu le

sen (5):

Prof. Dr. Gert G. Wagner: „Milliarden-Pakete lösen die Misere nicht.“

Prof. Dr. Wolfgang Gerke: „Ohne Rückkehr zur Drachme geht es nicht.“

Prof. Dr. Bernd Lucke: „Jeder neue Kredit verlängert das Leiden.“

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: „Der Untergang der Euro-Zone droht.“

Prof. Dr. Wolfgang Franz: „Das Rettungspaket birgt Risiken.“

Prof. Dr. Stefan Homburg: „Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht.“

Die Experten sollten Recht behalten Das zweite Paket verschaffte den Griechen - фото 20Die Experten sollten Recht behalten. Das zweite Paket verschaffte den Griechen nur etwas Luft. Anderthalb Jahre später, im August 2013, kündigte der deutsche Finanzminister an, was vorhersehbar war, nämlich dass die Hellenen weitere Milliarden an liquiden Mitteln brauchen, um zu überleben.

Ich frage mich allerdings, wer eigentlich den Retter rettet, wenn dieser gerettet werden muss? Kein anderes Land innerhalb der Euro- Zone bürgt bzw. haftet mit höheren Summen als Deutschland, insbesondere durch den Euro-Stabilitätsmechanismus (ESM). Aus diesem „Fonds“ können kriselnden Ländern maximal 500 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Deutschland musste dafür eine sofortige Bareinzahlung von 22 Milliarden Euro leisten, während z.B. das „reiche“ Luxemburg nur 0,2 Milliarden Euro zahlte.

Auch wenn es in diesem Buch öfter den Anschein haben sollte so geht es mir - фото 21Auch wenn es in diesem Buch öfter den Anschein haben sollte, so geht es mir weder um eine Generalabrechnung mit der Politik noch um die Politiker selbst, die oft durch Parteienzwänge gar nicht anders handeln können. Zudem unterstelle ich jedem unserer Volksvertreter lautere Absichten, auch wenn wir Wähler häufig einen anderen Eindruck haben. Die sich rasant verändernde Welt lässt sich heute nicht mehr in Schwarz oder Weiß einteilen, weshalb es immer schwieriger wird, richtige Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus ist nicht immer Politik drin, wo Politik draufsteht. Auch wenn sich uns die Politiker als Macher präsentieren, so sind sie doch eher getrieben von Lobbyisten, die um ihre Pfründe fürchten. Deshalb kassieren unsere Volksvertreter häufig ihre Wahlversprechen und persönlichen Einschätzungen ein, die sie zuvor so selbstsicher vertraten.

Im März 2010 sagte die Bundeskanzlerin (6):

„Hilfe (Anmerkung des Autors: für Griechenland) steht nicht auf der Tagesordnung.“

Einen Monat später wurden erste Hilfsmaßnahmen für Griechenland beschlossen. Im Juli 2010 versicherte der deutsche Finanzminister:

„Die Rettungsschirme laufen aus. Das haben wir klar vereinbart.“

Im Juni 2012 folgte der dauerhafte Euro-Rettungsschirm. Im August 2012 stellte der Fraktionsvorsitzende der CDU klar:

„Weder beim Volumen des Sparprogramms noch beim vereinbarten Terminplan kann es Nachbesserungen geben.“

Nur drei Monate später wurden die Auflagen für Griechenland gelockert Rund ein - фото 22

Nur drei Monate später wurden die Auflagen für Griechenland gelockert. Rund ein weiteres Jahr später ist klar, dass Griechenland, allen Dementis zum Trotz, weiteres Geld braucht. Es wird nicht das letzte Geld sein, das an Griechenland überwiesen werden muss. Kurz vor der Bundestagswahl 2013 ließ der amtierende Finanzminister durchblicken, dass die Griechen 2014 weiteres Geld benötigen. Kaum ausgesprochen, schossen die Spekulationen ins Kraut. Von zehn Milliarden Euro war die Rede, was nicht wirklich überrascht. In diesem Jahr werden 15,8 Milliarden Euro griechischer Staatsanleihen fällig. Für das Land eine gewaltige Summe, doch nichts im Vergleich zu 2017. Da wird eine fast vierfache Summe fällig. Ich bin mir sicher, dass die Griechen ohne weitere Rettungsmaßnahmen nie und nimmer in der Lage sind, diesen Betrag aufzubringen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zum Glück gibt´s Gold»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zum Glück gibt´s Gold» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zum Glück gibt´s Gold»

Обсуждение, отзывы о книге «Zum Glück gibt´s Gold» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x