Winfried Wolf - Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945

Здесь есть возможность читать онлайн «Winfried Wolf - Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zivilisierung und Erziehung, kein Zweifel, das eine trägt zum andern bei. Im Zeitalter der Aufklärung sah man in der richtigen Erziehung ein Mittel zur Besserung des menschlichen Verhaltens, gleichzeitig erkannte man aber in der zivilisierten Gesellschaft auch die Auswirkungen einer schlechten Erziehung. Bis heute geht es um die Fragen der «richtigen» Erziehung und um «richtiges» Verhalten. Nach wie vor gehört die Kindererziehung zu den wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben der Familie, denn in ihr werden die Kinder auf die Anforderungen der Gesellschaft vorbereitet.
Meine Arbeit versteht sich als eine Weiterführung von Anregungen, die der große Soziologe Norbert Elias hinterlassen hat. Er befasste sich in seinem Werk «Über den Prozess der Zivilisation» u. a. mit Anstandsbüchern, um langfristige Prozesse der Verhaltensformung und Modellierung von Triebstrukturen darzustellen. Elias beschreibt «Zivilisierung» als einen Wandel von Persönlichkeitsstrukturen, den er auf einen Wandel der Sozialstrukturen zurückführt; dabei geht er der Frage nach, wie sich soziale Kontrolle entwickelt und wie Selbstkontrolle entsteht.
Ich habe in meinem Buch nicht Anstandsbücher, sondern die Ratgeberrubriken einer Familienzeitschrift über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren untersucht, um herauszubekommen, wie sich im beobachteten Zeitraum die Empfehlungen zur «richtigen» Erziehung ändern. Mit Blick auf Norbert Elias und «seinen» Zivilisationsprozess habe ich mir auch die Frage gestellt, wie eine Regulierung des Verhaltens durch Erziehung heute noch gelingen kann und ob auch in unserer Zeit durch Erziehung die Ausbildung einer Selbstzwangapparatur noch angestrebt werden soll und kann.

Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Stellen wir abschließend noch einmal die Vorteile einer Übernahme der Zivilisationstheorie von Elias für eine historisch arbeitende Erziehungswissenschaft heraus: Zunächst wäre mit einem zivilisationstheoretischen Ansatz, so wie ihn Elias darstellt, das Dilemma geisteswissenschaftlicher Idealisierung und Individualisierung überwunden. Ebenso eine materialistische Funktionalisierung der Erziehung aber auch eine mit Universalien arbeitende soziologische Entwicklungstheorie. Ein weiterer Vorteil ist die empirische Überprüfbarkeit der Theorie von Elias.

Beispielgebend und gerade für eine Geschichte der Erziehung fruchtbar erscheint die Verbindung von Soziogenese und Psychogenese. Eine parallele Entwicklung von Soziogenese und Psychogenese wird auch durch neuere Entwicklungen nicht in Frage gestellt. Fortschreitende Individualisierung und wirtschaftlicher Strukturwandel haben allerdings einen gesellschaftlichen Wandel herbeigeführt, der nicht zwangsläufig zur Ausbildung von Mustern verinnerlichter Selbstzwänge geführt hat, wie sie Norbert Elias beschrieben hat. Tendenzen zur Informalisierung und die Ausbildung von ego-zentrierten Kontrollsystemen müssen in ihrer Gewichtung analysiert werden. Weitere Forschungsarbeit wird zeigen, wie sich der weitere Wandel der Gesellschaft auf die Herausbildung von inneren Kontrollstrukturen auswirkt und welche Bedeutung dabei der Erziehung zukommen kann.

Besondere Problembereiche für Anwendung und Interpretation werden sein: die Reichweite der Theorie (Kontinuitätsannahme), die Gegentendenzen im Prozess der Zivilisation, der postulierte Trend zum Selbstzwang, der blind verlaufende Prozess, der Verzicht auf den Fortschrittsgedanken, das psychogenetische Entwicklungsmodell der Verinnerlichung von Normen, die Sicht von Sozialisation und Erziehung als ungeplanter, automatisch und reflexartig erfolgende Konditionierung, die Lockerung von Verhaltensstandards in der heutigen Gesellschaft, die postulierten langwierigen Verinnerlichungsprozesse, die weitgehende Ausblendung ökonomischer Bedingungsfaktoren.

Exkurs: Theorien sozialen Wandels

Allgemeines zu Theorien:

„In einem strengen erfahrungswissenschaftlichen Verständnis sind Theorien deduktive Aussagensysteme, in denen aus (a) generellen Behauptungen (Propositionen, Gesetze) über die Beschaffenheit eines Realitätsausschnittes, sowie aus (b) auf sie bezogenen Anfangs- oder Randbedingungen (c) Ereignisvoraussagen (Hypothesen) abgeleitet werden, die falsch sein können. Diese Deduktion wird Erklärung bzw. Prognose genannt.“ 6

Sind demnach die Theorien sozialen Wandels wirklich Theorien? Die meisten Theorien sozialen Wandels sind nicht Theorien in diesem deduktiven Sinn. „zumeist sind es viel komplexere Aussagen und Interpretationen der Ursachen, Abläufe und Wirkungen gesellschaftlicher Veränderungen: Kombinationen von Theorien, Modellen, Metatheorien und komparativen Analysen.“ 7„Unter Modellen kann man stilisierende Rekonstruktionen von Realitätsausschnitten verstehen, die den Zusammenhang oder Ablauf beobachtbarer Phänomene stark vereinfacht wiedergeben.“ 8

„Rigorose Methodologen würden die Mehrzahl der Beiträge zum Problem des sozialen Wandels als generelle Orientierungen, begriffliche Schemata, oder Metatheorien bezeichnen: als analytisch mehr oder weniger explizierte Vorstellungen über die ‚Natur’ gesellschaftlicher Realität, als ‚Sprachen’, mit denen Erfahrungen geordnet werden.“ 9

Neben dem Interesse an Generalisierungen besteht aber immer auch das Interesse, spezifische historische Wandlungsprozesse zu verstehen und zu bewerten. Die an der Tradition der historischen Soziologie anknüpfende Methode der komparativen Analyse liegt sozusagen zwischen Theorie- und Modellbildung einerseits und Metatheorie und sozialphilosophischer Phraseologie andererseits. Durch den Vergleich zweier Gesellschaften, denen das Vorverständnis bestimmte Entwicklungsbedingungen zuschreibt, kann man Übereinstimmungen und Unterschiede in historischen Begriffen herausarbeiten, „die nur auf einige – anstatt auf alle – Gesellschaften anwendbar sind“. 10

Was sind die Gegenstände von Theorien sozialen Wandels? Theorien sozialen Wandels lassen sich z. B. danach unterscheiden wie weit oder wie eng sie ihren Gegenstandsbereich definieren. Parsons etwa verstand unter sozialem Wandel die Veränderung der Struktur ‚sozialer Systeme’, das entspricht einer makroskopischen Betrachtungsweise. Von einer mikroskopischen Betrachtungseise können wir sprechen, „wenn sozialer Wandel als Veränderung von Beziehungen, Rollen, Rollenverbänden betrachtet wird“. 11

Modernisierung ist in der Regel wohl makroskopisch zu betrachten, daneben sind aber auch Analysen interessant, die psychische und kulturelle Voraussetzungen und Konsequenzen der Modernisierungsprozesse in den Fokus stellen.

Was sind die Ursachen des sozialen Wandels? Hier hat sich die Unterscheidung von exogenen und endogenen Faktoren eingebürgert; dabei sind heute die klassischen Ein-Faktoren-Theorien des Wandels (intellektuelle oder technische Erfindungen, ökonomische Widersprüche, Umweltveränderungen, Eliteinteressen) weitgehend durch multivariable Theorien ersetzt worden. Die Unterscheide beginnen bei der Bestimmung, was als ‚exogen’ und was als ‚endogen’ zu gelten hat und unter welchen Bedingungen diese Faktoren wirksam werden können. 12

Lässt sich die Richtung des Wandlungsprozesses bestimmen? „Die Frage nach den Dimensionen des Wandels ist zugleich die Frage nach der Möglichkeit, das Ausmaß der Veränderungen beziehungsweise Abweichung vom Ausgangszustand zu bestimmen. Radikalität des Wandels; Rapidität des Wandels; Verhältnis von geplanten und ungeplanten Veränderungen (Steuerung versus Anpassung); Beschleunigung oder Verlangsamung: das sind generelle Dimensionen, die neuere Theorien auch quantitativ zu bestimmen versuchen.“ 13

Exkurs: Die Theorie struktureller Selektion

Bedarf es überhaupt einer Theorie zur Erklärung von Veränderungsprozessen im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation? Nun – sollen Veränderungen der für Erziehung und Sozialisation geltenden Wertesysteme nicht ungedeutet bleiben, bedarf es einer theoretischen Klammer. Ein ergänzendes Theorieangebot zum Prozess der Zivilisation von Norbert Elias bietet m. E. die Theorie struktureller Selektion. Sie kann ebenfalls als Erklärungsmodell für die Veränderung von Verhaltensstandards im Bereich familialer Sozialisation und Erziehung dienen und steht in einem parallelen Erklärungsmodus zur Zivilisationstheorie. Wie schon bei der Skizzierung der Zivilisationstheorie nach Elias angedeutet, scheint uns für die Erklärung von Veränderungen von Verhaltensstandards ein integratives Modell besonders geeignet zu sein, da es sowohl individualistische Handlungserklärungen als auch strukturelle Theorien sozialen Wandels miteinander verkoppelt. Mit Michael Schmid betrachten wir Familien bzw. die Eltern-Kind-Beziehung als „soziale Strukturen“ 14. Danach sind soziale Strukturen jene Arten von gegenseitigen Beziehungen, in die Aktoren zueinander treten können und müssen. „Die Elemente dieser Beziehungen sind einmal die Aktoren selbst (also Eltern und Kinder, d. V.) und zum anderen die Regeln (oder Normen), die den Verkehrsformen dieser Aktoren unterliegen, an denen sich ihr Handeln orientiert“ 15.

Wir betrachten hier die Aktoren nicht mit dem Blick auf die ganze Vielfalt ihrer möglichen Eigenschaften, sondern grenzen die Perspektive durch die Auswahl einer bestimmten Merkmalsmenge (Eltern als Erzieher und Kinder als zu Erziehende) ein. Wenn sich die Familie als soziale Struktur mit Hilfe der Begriffe „Kollektiv“ und „Regeln“ definieren lässt, dann kann die Beschreibung von Veränderungsprozessen die Veränderung eben dieser Kollektive und Regeln nicht unberücksichtigt lassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945»

Обсуждение, отзывы о книге «Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x