Moritz Kilger - Perspektiven bieten - Talente fördern

Здесь есть возможность читать онлайн «Moritz Kilger - Perspektiven bieten - Talente fördern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perspektiven bieten - Talente fördern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perspektiven bieten - Talente fördern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im deutschen Bildungssystem liegt etwas im Argen. Dass jeder fünfte Schulabgänger nicht ausreichend lesen und schreiben kann, um eine Berufsausbildung zu beginnen, belegt das. Tatsächlich besteht ja eine Art Konsens, dass unser Bildungssystem eklatante Schwächen aufweist. Kaum jemand will das bestreiten. Und auf diese Erkenntnis folgt meist auch Handeln. Dieses Buch will niemanden an den Pranger stellen. Umgekehrt soll es aber auch nicht das Bild vermitteln, dass doch eigentlich alles irgendwie in Ordnung ist.
Denn das ist es bei Weitem nicht. Aktuell stehen wir erst am Anfang der nötigen Veränderungen. Die größte Herausforderung blieb bisher unbewältigt: Soziale Herkunft bestimmt entscheidend den Bildungserfolg. Die gemeinnützige Organisation Teach First Deutschland will dabei helfen, das zu ändern. Ihr Beitrag besteht dabei einmal darin, engagierte Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen als sogenannte Fellows an Schulen in schwieriger Lage einzusetzen. Dort sollen sie zwei Jahre lang innerhalb und außerhalb des Unterrichts gezielt benachteiligte Schüler fordern, fördern und für das Lernen begeistern. Zum anderen endet der Einsatz der Fellows nach den zwei Jahren an der Schule nicht einfach. Vielmehr setzen sie ihr Engagement im Rahmen von Teach First Deutschlands Alumni-Programm fort. 
Dieses Buch vereint ihre Perspektiven. Acht von ihnen berichten von Erlebnissen aus ihrer Zeit als Fellow und wollen mit ihren Gedanken und Ideen, die sie daraus ableiten, Impulse in der Bildungsdebatte setzen.

Perspektiven bieten - Talente fördern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perspektiven bieten - Talente fördern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Teach First Deutschland (Hrsg.)

Perspektiven bieten – Talente fördern

Acht Beiträge für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

mit einem Vorwort des Bundesministers des Auswärtigen,

Dr. Frank-Walter Steinmeier

Autoren:

Nina Alerić

Philipp Dehne

Noëmi Donner

Dominik Dresel

Dr. Moritz Kilger

Dr. Maja Lasić

Thea Link

Bastian Stein

ISBN 978-3-7375-2142-0

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme der Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten. Verlag, Herausgeber und Autoren übernehmen keine Haftung für inhaltliche oder drucktechnische Fehler.

Copyright: © 2014 Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH, Dessauer Str. 28-29, 10963 Berlin

Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Herausgeber: Teach First Deutschland, www.teachfirst.de

Autoren: Nina Alerić, Philipp Dehne, Noëmi Donner, Dominik Dresel, Dr. Moritz Kilger, Dr. Maja Lasić, Thea Link, Bastian Stein

Koordinierung: Giovanni Binetti, Britta Jansen

Redaktion: Giovanni Binetti, Britta Jansen

Lektorat: Jörg Ehrnsberger

Satz und Umschlaggestaltung: Marcel Fenske-Pogrzeba

Foto Umschlag: © kosobu - Fotolia.com - #70896548

Font für Fließtext: Minion Pro von Robert Slimbach

Font für Überschriften: Bebas Neue von Dharma Type

Hinweise

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin und nicht zwingend die Meinung von Teach First Deutschland wieder. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise gemeint ist. Die Namen von Akteuren, Protagonisten und Schulen wurden in allen Beiträgen geändert.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Vorwort von Dr. Frank-Walter Steinmeier

Thea Link | Alice im Einwanderungsland

Dominik Dresel | Kein Kollegium ist eine Insel

Dr. Maja Lasić | In the Ghetto

Bastian Stein | Der Captain und die Camp-Crasher

Nina Alerić | Straßenzunge

Dr. Moritz Kilger | It’s only Rock’n’Roll…

Noëmi Donner | Eine Treppe hoch

Philipp Dehne | Rütli für alle!

Kurzportaits der Autorinnen und Autoren

Literatur und Quellen

Einleitung

Das fünfte Programmjahr von Teach First Deutschland liegt hinter uns. Das ist für uns ein Grund zu feiern. Zu feiern, dass wir innerhalb und außerhalb der Schulen etwas bewirkt haben. Wir wollen uns aber keineswegs darauf ausruhen, denn nach wie vor liegt im deutschen Bildungssystem etwas im Argen. Dass jeder fünfte Schulabgänger nicht ausreichend lesen und schreiben kann, um eine Berufsausbildung zu beginnen, sollte jedem als Beleg ausreichen.

Tatsächlich besteht eine Art Konsens, dass unser Bildungssystem eklatante Schwächen aufweist. Kaum jemand will das bestreiten. Und auf diese Erkenntnis folgt meist auch Handeln. Man muss dieses nicht einmal als Aktionismus bezeichnen, denn vieles von dem, was seit der ersten Pisa-Studie 2001 und dem anschließenden „Pisa-Schock“ in Angriff genommen wurde, hat positive Effekte gezeigt. Dieses Buch will niemanden an den Pranger stellen. Umgekehrt soll es aber auch nicht das Bild vermitteln, dass doch eigentlich alles irgendwie in Ordnung ist.

Denn das ist es bei Weitem nicht. Aktuell stehen wir erst am Anfang der nötigen Veränderungen. Die größte Herausforderung blieb bisher unbewältigt: Soziale Herkunft bestimmt entscheidend den Bildungserfolg. Wir möchten als gemeinnützige Organisation Teach First Deutschland dabei helfen, das zu ändern, und sehen uns angesichts dieser Herausforderung als Teil der Lösung. Unser Beitrag besteht dabei einmal darin, engagierte Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen als sogenannte Fellows an Schulen in schwieriger Lage einzusetzen. Dort sollen sie zwei Jahre lang innerhalb und außerhalb des Unterrichts gezielt benachteiligte Schüler fordern, fördern und für das Lernen begeistern. Zum anderen endet der Einsatz der Fellows nach den zwei Jahren an der Schule nicht einfach. Vielmehr setzen sie ihr Engagement im Rahmen unseres Alumni-Programms fort.

Dieses Buch vereint ihre Perspektiven. Acht von ihnen berichten von Erlebnissen aus ihrer Zeit als Fellow und wollen mit ihren Gedanken und Ideen, die sie daraus ableiten, Impulse in der Bildungsdebatte setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei die benachteiligten Schüler, die keine Lobby haben. Bildung ist eine wichtige Frage für die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Landes. Die Kinder und Jugendlichen von heute werden diese Zukunft prägen. Dafür, dass sie in einer gerechten Zukunft leben können, müssen wir schon heute Sorge tragen. Gerade benachteiligten jungen Menschen müssen wir heute Perspektiven bieten und ihre Talente fördern. Deshalb trägt dieses Buch seinen Titel.

Wir glauben, dass diese Impulse dringend notwendig sind, wenn das Ziel Bildungsgerechtigkeit tatsächlich erreicht werden soll. Heute prägen vor allem Diskussionen über die Schulorganisation die Debatte. Unserer Meinung nach sind diese jedoch nicht geeignet, die bestehenden Ungerechtigkeiten zu überwinden. Auch die immer wieder aufflammende Kontroverse darüber, ob Gymnasiasten acht oder neun Jahre Zeit für ihr Abitur haben sollten, wird benachteiligten Schülern nicht zur Chance verhelfen, selbst auf ein Gymnasium zu gehen. Ebenso wenig erachten wir die immer wiederkehrenden Dispute über Kompetenzverteilungen zwischen Ländern und Bund für dahingehend zielführend, dass jedes Kind einen Abschluss bekommt und lernt, selbstbestimmt seinen Weg zu gehen. Solche Debatten gehen vielmehr an den Bedürfnissen der benachteiligten Schüler vorbei.

Wir haben in den vergangenen fünf Jahren viel gelernt. Beispielsweise, dass es mutiger Lösungen bedarf, um voran zu kommen. Dass man dafür auch den Mut haben muss, schwierige Fragen zu stellen und offene Diskussionen zuzulassen. Dazu wollten und wollen wir einen Beitrag leisten.

Die Gedanken unserer Autoren sind so individuell wie die Alumni selbst. Sie denken über Segregation und deren Überwindung nach, thematisieren die teilweise von ihnen beobachtete Abkapselung der Lehrerkollegien von ihrer schwierigen Außenwelt oder machen sich Gedanken über den Begriff Leistungsgesellschaft und dessen Implikationen für Kinder mit Migrationshintergrund. Und sie stellen relevante Fragen. Welche Rolle spielt die Beziehung einer Lehrkraft zu ihren Schülern für deren Erfolg? Welche Hindernisse stellen bestimmte Sprachcodes dar? Wie könnte man das Selbstbewusstsein von Schülern stärken und in diesen Begeisterung für das Lernen wecken? Wie könnte Schule „auf das Leben vorbereiten“?

Wir haben uns ganz bewusst dagegen entschieden, ein spezifisches Themenfeld vorzugeben. Es war unser Wunsch, die Vielfalt der Ideen sichtbar werden zu lassen, die zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem beitragen können. Dabei ging es nicht in erster Linie darum, die Haltung von Teach First Deutschland wiederzugeben. Die Beiträge in diesem Buch spiegeln vielmehr die Haltung und die Gedanken der Alumni wider.

Im Namen von Teach First Deutschland möchte ich mich sehr herzlich bei den Autoren bedanken. Sie haben neben allen beruflichen und privaten Verpflichtungen die Zeit und die Energie gefunden, sich in diesem Buchprojekt einzubringen. Und sie haben den Mut aufgebracht, ihre zum Teil auch sehr persönlichen Gedanken publik zu machen. Das ist gelebtes Engagement für Bildungsgerechtigkeit.

Ein großes Dankeschön möchte ich auch dem Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier aussprechen, der ein Vorwort zu diesem Buch beigesteuert hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perspektiven bieten - Talente fördern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perspektiven bieten - Talente fördern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Perspektiven bieten - Talente fördern»

Обсуждение, отзывы о книге «Perspektiven bieten - Talente fördern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x