Moritz Kilger - Perspektiven bieten - Talente fördern

Здесь есть возможность читать онлайн «Moritz Kilger - Perspektiven bieten - Talente fördern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perspektiven bieten - Talente fördern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perspektiven bieten - Talente fördern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im deutschen Bildungssystem liegt etwas im Argen. Dass jeder fünfte Schulabgänger nicht ausreichend lesen und schreiben kann, um eine Berufsausbildung zu beginnen, belegt das. Tatsächlich besteht ja eine Art Konsens, dass unser Bildungssystem eklatante Schwächen aufweist. Kaum jemand will das bestreiten. Und auf diese Erkenntnis folgt meist auch Handeln. Dieses Buch will niemanden an den Pranger stellen. Umgekehrt soll es aber auch nicht das Bild vermitteln, dass doch eigentlich alles irgendwie in Ordnung ist.
Denn das ist es bei Weitem nicht. Aktuell stehen wir erst am Anfang der nötigen Veränderungen. Die größte Herausforderung blieb bisher unbewältigt: Soziale Herkunft bestimmt entscheidend den Bildungserfolg. Die gemeinnützige Organisation Teach First Deutschland will dabei helfen, das zu ändern. Ihr Beitrag besteht dabei einmal darin, engagierte Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen als sogenannte Fellows an Schulen in schwieriger Lage einzusetzen. Dort sollen sie zwei Jahre lang innerhalb und außerhalb des Unterrichts gezielt benachteiligte Schüler fordern, fördern und für das Lernen begeistern. Zum anderen endet der Einsatz der Fellows nach den zwei Jahren an der Schule nicht einfach. Vielmehr setzen sie ihr Engagement im Rahmen von Teach First Deutschlands Alumni-Programm fort. 
Dieses Buch vereint ihre Perspektiven. Acht von ihnen berichten von Erlebnissen aus ihrer Zeit als Fellow und wollen mit ihren Gedanken und Ideen, die sie daraus ableiten, Impulse in der Bildungsdebatte setzen.

Perspektiven bieten - Talente fördern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perspektiven bieten - Talente fördern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seitdem geht Alice auf die Gesamtschule. In allen Fächern besucht sie die A-Kurse, nur in Deutsch ist sie noch im B-Kurs. Gleichzeitig hat sie angefangen, als fünfte Sprache in ihrem Leben – neben Urdu, Hindi, Englisch und Deutsch – Französisch zu lernen, und ist damit auf dem besten Weg, in einigen Jahren das deutsche Abitur abzulegen.

Besonders wichtig für Alice ist, dass sie jetzt auch am Nachmittag in der Schule bleiben kann, da sie nun nicht nur auf eine Gesamt-, sondern auch auf eine Ganztagsschule geht. Für Alice bedeutet diese Möglichkeit, dass sie sich nachmittags nicht mehr im Asylbewerberheim langweilen muss und somit wesentlich mehr Zeit in einer deutschsprachigen Umgebung verbringt.

Als ich sie das letzte Mal besucht habe, hat mir ihre Familie kichernd Fotos von Alice im Skianzug, mit Skibrille, Skihelm und Kopftuch gezeigt, die bei ihrer ersten Klassenfahrt entstanden sind. Kurz vor Ende ihres ersten Jahres auf der Gesamtschule rief sie mich an, um mir stolz zu verkünden, dass sie die beste Deutschnote der gesamten Klasse geschrieben hatte: eine Eins bis Zwei. Ich bin mir nicht sicher, wer sich in diesem Moment mehr gefreut hat.

*

Ende gut, alles gut? In Alice’ Fall sieht es ganz danach aus, vorausgesetzt das Damoklesschwert der Abschiebung saust nicht doch noch auf sie herab, und sie wird nicht in ein pakistanisches Dorf zurück katapultiert. Das wäre eine Katastrophe für sie und ihre Familie. Ärztin möchte Alice werden. Eine, die hier in Deutschland arbeitet und gleichzeitig in Pakistan Krankenhäuser aufbaut. Bis es so weit ist, wird noch viel Wasser den Neckar hinunterlaufen, und vielleicht hat sie bis dahin auch ganz andere Pläne. Aber ich bin mir sicher: Alice wird ihren Weg gehen.

Dennoch bin ich beunruhigt. „Alice im Einwanderungsland“ wäre eine sehr schöne Geschichte, wenn ihr Erfolg nicht von viel zu vielen positiven Zufällen abhängig gewesen wäre. Was, wenn sie nicht an einer der wenigen Schulen mit Teach First Deutschland Fellow geländet wäre? Ohne im Eigenlob schwelgen zu wollen, mein Beitrag zu Alice’ Fortkommen ist eine typische Fellow-Aktion. Wir Fellows haben die Zeit für genau solche Dinge. Wir können dort nachhaken und hartnäckig bleiben, wofür selbst exzellenten Lehrern oft schlichtweg die Zeit fehlt. Was wäre außerdem gewesen, wenn nicht beide involvierten Schulleiter bereit gewesen wären, mehr als nur das Nötige zu tun? Ich bin fest davon überzeugt, dass es sehr auf die Lehrer und die Schulleiter ankommt.

Allerdings nicht nur: Für Alice war es eine wunderbare Lösung, dass es eine Gesamtschule in Mannheim gibt. In dieser Schule werden Kinder wegen der Schwäche in einem Fach nicht gleich komplett in die „unterste Schublade“ gesteckt, denn so wird die Hauptschule von vielen Kindern empfunden. Was, wenn es gar keine Gesamtschule vor Ort gäbe? Und wie wäre diese Geschichte verlaufen, wenn Alice’ Eltern nicht so deutlich bewusst wäre, dass Bildung der Schlüssel zum Aufstieg sein kann? Ein wichtiger Faktor für Alice’ Erfolg ist ihre Familie, die voll und ganz hinter ihrem akademischen Fortkommen steht.

Während meiner zwei Jahre als Fellow habe ich keine Eltern kennengelernt, die nicht das Beste für ihre Kinder wollten. Aber ich hatte Schüler, deren Eltern mehrere Jobs gleichzeitig hatten, um für ihre Familie zu sorgen. Viele Mütter, aber auch Väter, meiner Schüler waren alleinerziehend. Einige waren psychisch krank. Manche wussten nicht, wie sie ihre Kinder fördern können oder welche wichtige Rolle eine gute Bildung spielt. Einigen fehlten schlicht die sprachlichen Fähigkeiten, um sich für das Fortkommen ihrer Kinder einzusetzen. Doch alle diese Eltern haben Kinder, in denen so viel Potenzial steckt, wie in allen anderen Kindern auch.1

Was also können wir tun, wenn wir Bildungserfolge nicht so sehr wie in Alice’ Fall dem Zufall überlassen wollen? Die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, ist eine Möglichkeit, für die es eine Reihe von Ansätzen gibt. Ich selbst habe dies als Fellow zusammen mit einem internationalen Organisationsteam intensiv versucht. Gemeinsam haben wir ein interkulturelles Elterncafé zu unterschiedlichen Bildungs- und Erziehungsthemen organisiert; semi-erfolgreich würde ich sagen. Elternarbeit ist unglaublich schwer, war meine Erfahrung dabei. Nichtsdestotrotz ist sie ein unverzichtbarer Baustein.

Gleichzeitig sollte man das Schulsystem insgesamt elternunabhängiger gestalten. Schon öfter habe ich den Satz gehört: „Wir sind nun einmal eine Leistungsgesellschaft.“ Mit dieser Aussage kann ich leben, wenn dann konsequenterweise auch wirklich die Leistung der Kinder zählt und nicht die der Eltern zu Hause. Erfolg in der Schule muss möglich sein, auch wenn die Eltern am Abend nicht die Hausaufgaben kontrollieren oder das Plakat für die Präsentation am nächsten Tag kleben. Würden von solch einem elternunabhängigeren Schulsystem nicht auch jene Eltern profitieren, die zwar die Kompetenzen haben, aber Vollzeit berufstätig sein wollen? Ich denke, dass man einiges in diese Richtung erreichen könnte, ohne dass das komplette Schulsystem reformiert werden muss.

Für unabdingbar halte ich jedoch Ganztagsschulen, welche die Kinder nicht nur verwahren, sondern ganzheitlich fördern. Ich kann nicht begreifen, warum meine Einsatzschule trotz eines sehr schwierigen Umfelds und trotz mehrfacher Ganztagesbeantragung bis heute ihre Schülerschaft in der Regel um 13:10 Uhr ihrem Schicksal überlassen muss.

Um sich auf Bildungserfolge, speziell auch von neu eingewanderten Kindern, zu fokussieren, bedarf es insbesondere im Bereich der Sprachförderung einer deutlichen Verbesserung. Spätestens seit den fünfziger Jahren kann man Deutschland als Einwandererland bezeichnen. Mittlerweile ist das auch auf der politischen Agenda angekommen. Dennoch gibt es gerade bei der Sprachförderung große konzeptuelle Lücken. In vielen Bundesländern werden zumindest im Kindergarten Sprachstandserhebungen durchgeführt. Wie sollen allerdings Teenager, die neu nach Deutschland kommen, möglichst schnell Deutsch lernen? Hierfür habe ich keinerlei Strategie in meinem schulischen Umfeld entdecken können. Dabei wurde fast wöchentlich ein neuer Schüler an unserer Schule angemeldet, der kein Wort Deutsch sprechen konnte. Zwar gab es ab meinem zweiten Einsatzjahr an der Schule sogenannte Vorbereitungsklassen für Schüler ohne jegliche Sprachkenntnisse. Allerdings waren die hierfür „abkommandierten“ Lehrer überhaupt nicht für diese Herausforderung qualifiziert und zumeist maßlos überfordert. In diesen Klassen saßen Schüler, mit denen ich mich zwar nicht auf Deutsch, dafür aber in geschliffenem Englisch unterhalten konnte. Und es gab Schüler, die wahrscheinlich noch nie richtig zur Schule gegangen sind und mich an Wildkatzen erinnerten, die man in viel zu enge Stadtwohnungen sperrte. Hier wäre es sehr sinnvoll, wenn auch weiterführende Schulen besser unterstützt würden, um dieser immensen Herausforderung zu begegnen. Es gibt viele weitere Maßnahmen, die dazu beitragen können, Bildungserfolge weniger dem Zufall zu überlassen. Bei Kindern, die ganz neu nach Deutschland kommen, sehe ich den dringendsten Handlungsbedarf.

Manchmal, wenn mir in der Schule die vielen Bildungsbaustellen über den Kopf zu wachsen drohten, versuchte ich meine Schule mit Alice’ Augen zu sehen. So sehr Alice oft unterfordert war, so sehr hat sie diese Schule geliebt und war begeistert von ihrer Klassenlehrerin und von den Schulausflügen, die wir hin und wieder unternahmen. Sie musste nicht wie in Pakistan mit fünfzig anderen Kindern auf dem Boden sitzen und wurde auch nicht geschlagen, wenn sie das Schulgeld nicht mitbringen konnte. Ja, das deutsche Bildungssystem ist gut. Vieles funktioniert wunderbar und ich möchte die Situation nicht überdramatisieren. Doch ich weiß: Wir können das noch viel besser! Zwischen Alice’ früherer Schule in Pakistan und ihrer Schule in Mannheim liegen Welten. Aber zwischen den Chancen, die Schüler meiner Einsatzschule haben und den Chancen, die sich zum Beispiel mir boten, liegen ebenfalls Welten. Es ist für niemanden gut, wenn die Welten zwischen den Menschen unserer Gesellschaft zu weit auseinander liegen und nur der Zufall entscheidet, wo sie landen. Hoffentlich werden sich in Zukunft noch viel mehr Menschen dafür einsetzen, dass auch andere Kinder Alice’ Traum teilen können, im Einwanderungsland Deutschland zu arbeiten und zum Beispiel in Bulgarien oder in Syrien Schulen oder Krankenhäuser zu bauen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perspektiven bieten - Talente fördern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perspektiven bieten - Talente fördern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Perspektiven bieten - Talente fördern»

Обсуждение, отзывы о книге «Perspektiven bieten - Talente fördern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x