Michael Bardon - Die Probanden
Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Bardon - Die Probanden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Probanden
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Probanden: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Probanden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Probanden — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Probanden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Verdutzt blicken Steffen und Ralf erst sich, dann den Fremden an. Dann lachen sie befreit auf und treten aus dem Windschatten des Rovers auf den Mann zu.
Kluge Augen mustern sie, während über den bartumsäumten Mund des Mannes ein wissendes Lächeln huscht.
»Ja. Ich bin Steffen Schaller. Wir haben gestern miteinander telefoniert. Das hier ist«, er zeigt nach links, »Ralf Stegler.«
»Hobt ihr oan Unfoi kabd?«
»Bitte?«
»Obs ihr oan Unfoi kabd hobt?«
»Ah … einen Unfall! Ja, wir sind mit dem Auto gegen die Felskante gerutscht. Ist aber nicht weiter schlimm. Wie weit ist es denn noch bis zu Ihnen auf den Hof? Der Schnee ist ja Wahnsinn. So etwas habe ich noch nie erlebt«, gesteht Steffen, während er sich mit einer fahrigen Geste die Schneeflocken aus den Haaren wischt.
»Is ned mehr weid«, sagt der Mann. »Da voane kommt a Biegung. Dann geht es nach fönfzig Metern rechts den Berg auffi. I hob mid am Schneeraupe de Straße fär eich freigräumt. Auf gäds, de Zeit drängt. Da Schnä wird imma dichta. Scheiß Weda, verdammts …«
Ohne ein weiteres Wort dreht der Mann sich um und stapft davon. Unschlüssig schauen sich die beiden Freunde an.
»Hast du mit dem gestern telefoniert?«
»Wenn, dann hat er am Telefon jedenfalls ganz anders geklungen«, sagt Steffen. »Was soll’s? Viele Alternativen haben wir nicht, oder? Wenn du mich fragst, sollten wir dem Mann einfach vertrauen. Wenn wir noch lange hier herumstehen, werden wir bestimmt eingeschneit. Ich habe zwar kaum etwas von dem verstanden, was er gesagt hat, aber gleich da vorne müsste es laut meinem Navi zum Hölzle-Hof abgehen.«
»Ich mache freiwillig zehn Kreuze und bete fünf Vaterunser, wenn wir den Hof erreichen. Luisa und Jenny schieben schon die ganze Zeit über Panik und würden am liebsten wieder umkehren.«
»So’n Quatsch. Wir ziehen das hier jetzt durch. Wenn wir erst einmal in unserer Hütte sind und die Sonne wieder scheint, werden sich die Mädels schon wieder einkriegen«, sagt Steffen und lacht gekünstelt.
»Genau. Wir wollten doch Weihnachten im Schnee verbringen. Jetzt haben wir Schnee und es ist den Damen auch wieder nicht recht. Scheiße, ist mir kalt. Lass uns endlich weiterfahren, Alter. Wenn ich mir das Chaos hier so anschaue, kann es doch eigentlich nur noch besser werden, oder?«
»Denk ich auch«, stimmt Steffen nach einem kurzen Augenblick des Zögerns zu. »Was haben wir noch zu verlieren? Schlimmer geht’s wohl nimmer …«
-4-
Während die Welt um sie herum im Schneegestöber zu ersticken droht, genießen die sechs Neuankömmlinge die mollige Wärme des frisch geschürten Kamins. In der alten, gemütlichen Gaststube des Hölzle-Hofs riecht es nach geräuchertem Speck, verbrannten Kiefernadeln und den aromatischen Zutaten eines guten Jagertees. Die Einrichtung ist rustikal gehalten, was die gemütliche Atmosphäre aber noch verstärkt.
Steffen sitzt mit halb geschlossenen Augenlidern gegen den Kachelofen gelehnt; er genießt die wohltuende Wärme, während er fasziniert aus dem Fenster blickt. Der ohnehin schon dichte Schneefall hat sich zu einem wahren Inferno gesteigert, das alles zu verschlingen scheint, was sich ihm in den Weg stellt. Er hört das Jaulen des Windes, hört, wie sich das alte Bauernhaus knarzend gegen den Sturm stemmt. Entfesselte Naturgewalten, wild und feindselig, die er so noch nie erleben durfte.
Seine Gedanken schweifen ab. Er denkt an den kleinen Unfall und an die Angst, die er für einen kurzen Moment im Schneegestöber verspürt hat: als der Mann auftauchte und auf sie zugelaufen kam. Wie kindisch, denkt er und schallt sich selbst einen Narren. Ein bisschen Schnee, ein bisschen Kälte und du machst dir bei der ersten Gelegenheit fast in die Hosen. Gott, ist das armselig …
Egal! Schwamm drüber. Jetzt hatten sie es ja geschafft. Sie waren der Kälte und dem Sturm entkommen und genossen die Wärme und die Sicherheit des alten Bauernhauses. Ihre beiden Autos parkten in der Scheune und für die Nacht würden sie in den oberen Stockwerken Quartier beziehen.
Aus dem hinteren Teil der Gaststube hört er das laute Johlen seiner Freunde. Sie spielen Karten. Räuber-Rommé. Eine abgewandelte Form des normalen Rommés. Es geht hoch her am Tisch. Die fünf Freunde lachen, schimpfen und necken sich gegenseitig. Steffens Blick wandert durch die Gaststube und saugt sich für einen kurzen Augenblick an seiner Frau fest. Süß sieht sie aus, mit ihren schulterlangen braunen Locken, der kessen Nase und den haselnussbraunen Augen, die so sanft und verständnisvoll in die Welt blicken. Sein Blick wandert weiter, bleibt bei der blonden Jenny hängen. Kurzhaarfrisur. Stahlblaue Augen. Eine schwarze Brille beherrscht das ovale Gesicht mit den vollen Lippen. Eigentlich findet er Brillen bei Frauen ja nicht sexy. Doch Jenny wirkt gerade wegen ihrer Brille sehr charismatisch. Das schwarze Gestell verleiht Jenny, die eigentlich Jennifer heißt, das gewisse Etwas. Gerade die Brille machte sie – von ihrer perfekten Figur einmal abgesehen – für die balzende Spezies höchst attraktiv. Das kann noch sehr unterhaltsam werden, wenn Simon seine Charme-Offensive auf Jenny startet, denkt Steffen, während er sich wohlig gegen den Kachelofen drängt. Sein Blick schweift weiter und heftet sich an Luisa.
Luisa ist Friseurmeisterin und wechselt ihr Aussehen wie andere Frauen ihre Garderobe. Vor ein paar Wochen noch hatte sie ihre Haare in einem satten Blauton gefärbt. Den lösten schwarze Extensions ab, eine neue Art der Haarverlängerung. Und jetzt hat sie lockige blutrote Haare, die zu einem Seitenscheitel fallen. Auch das steht ihr gut, findet Steffen.
Die Tür der kleinen Gaststube wird geöffnet und Vroni – ein seltsamer Name! –, betritt den Raum. Sie ist die Tochter des Hölzle-Bauers und hat ihnen versprochen, sich um ihr leibliches Wohl zu kümmern. Mit ihren kräftigen Händen trägt sie ein Tablett, auf dem dampfende Teller mit Schweinsbraten und Semmelknödeln stehen. »Habt’s Hunger?«, fragt sie lachend, während sie das Serviertablett mitten auf dem Tisch stellt. »I hob euch ’nen leck’ren Schweinsbraten g’mocht. Macht’s mal en Pausen vom Kartenspül un stärkt’s euch erstma. Auffi geht’s …«, sagt sie, während sie die ersten drei Teller auf dem Tisch verteilt.
Schlagartig erwacht Steffens Hungergefühl zum Leben. Frischer Schweinsbraten, mit leckerer Soße, Blaukraut und Semmelknödeln. Dafür würde er sich glatt noch einmal die verschneite Pass-Straße hinaufquälen. Vergessen sind die Strapazen. Vergessen sind der Ärger und die Angst. Vor ihnen liegen noch dreizehn wunderbare Urlaubstage, von denen er jeden einzelnen – in vollen Zügen – genießen will.
-5-
»Ist ein bunter Haufen, den uns die Lange da herangeschafft hat. Bin gespannt, ob sie unsere Erwartungen auch erfüllen.«
»Ich mache mir da keinerlei Illusionen. Auf den ersten Blick sehen sie fast alle ganz brauchbar aus, aber sobald es ernst wird, trennt sich die Spreu vom Weizen, ziemlich schnell. Das wird bei diesen Probanden wohl auch nicht anders sein.«
»Ja, leider. Mit Ausfällen muss man halt immer rechnen. Die wenigsten können der psychischen Belastung lange standhalten.«
»Wie sollten sie auch. Sie erleben hier eine Grenzerfahrung, die mit dem normalen Leben nur sehr wenig gemein hat. Manchmal frage ich mich wirklich, ob unsere Arbeit überhaupt noch sinnig ist.«
»Ernsthaft jetzt?«
»Ja! Hat sich Ihnen diese Frage denn noch nie aufgedrängt?«
»Wenn ich ehrlich bin … Nein! Noch nie.«
»Mir schon. All die Pein, all die Verzweiflung. Manchmal tun mir die Probanden wirklich leid. Verstehen Sie mich jetzt bitte nicht falsch, Tim. Ich weiß selbst, dass man im Namen der Forschung Opfer bringen muss. Dennoch frage ich mich in letzter Zeit immer öfter, ob diese Versuchsreihe ethisch überhaupt noch vertretbar ist.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Probanden»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Probanden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Probanden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.