Peter Erichsen - Hoffnung auf Regen

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Erichsen - Hoffnung auf Regen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hoffnung auf Regen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hoffnung auf Regen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dem Südwestafrika des vergangenen Jahrhunderts gibt es viel Fremdes und Faszinierendes und Nachdenklich-Machendes zu entdecken, das heute noch weitgehend Gültigkeit hat: Eine oft urweltliche Landschaft mit einer an das Wüsten- und Steppenklima hochangepassten Natur und der oft mühsame Existenzkampf der Menschen, die hier leben. Und nach und nach erschließt sich eine Ahnung vom Denken und Leben der Schwarzen, von den Auswirkungen der Apartheidspolitik, von der Entwicklung der Weißen, die so verschieden ist von der deutschen Wirklichkeit. Und wie ein roter Faden durchziehen den Bericht die oft bizarren Probleme einer privaten deutschen Auslandsschule in den 80-er Jahren.
Herausgekommen ist eine interessante und erlebnisbetonte Landeskunde aus erster Hand, die den Lesern Zugang und Verständnis für das «Problem Namibia» erleichtert – und zwar nicht im distanzierten Stil der Wissenschaft, sondern mit der Wärme eines Betroffenen, der den Alltag erlebt und sich dennoch um Wahrheit und Ehrlichkeit bemüht.
Im Nachwort wird die politische Entwicklung Namibias bis 2013 beleuchtet.

Hoffnung auf Regen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hoffnung auf Regen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Morgen früh wird alles wieder weggeräumt – das sind wir diesem schönen Platz schuldig.

EINKAUFEN

„Heute wollten sie mich schon wieder zuerst drannehmen!“, erzählt mir meine Frau am Mittagstisch. Sie war einkaufen, das ist morgens ihre wichtigste Beschäftigung. Vor dem Ladentisch war allerhand los, alles Schwarze. Sie richtete sich auf längeres Warten ein, als es plötzlich hieß: „Frau Erichsen, was darf es sein?“ Die anderen Kunden, obwohl früher gekommen, machten scheu und willig Platz.

Und das war nicht das erste Mal. Offensichtlich ist das hier üblich, das Verhalten der Menschen beweist es. Aber nicht mit meiner Frau! So etwas geht ihr gegen den Strich, und energisch und furchtlos ist sie auch. Was sie in solchen Situationen sagt, klingt nicht immer sehr diplomatisch, aber jetzt sagt sie nur ganz freundlich: „Nein, ich bin noch nicht dran!“ und weist auf die anderen Kunden.

Die aber machen auch keine Anstalten, bedient zu werden, und so entsteht Verlegenheit auf allen Seiten – bis es dem Kaufmann zu viel wird und er unwirsch alle und niemanden anblafft: „Ja --- was ist nun! Wer will hier was haben!“

Geschickte Geschäftsleute lassen sich nichts anmerken, sie tun so, als habe dieser Angriff auf den gesellschaftlichen Konsens, diese Beleidigung landesüblicher Sitten gar nicht stattgefunden. Nun ist Frau Erichsen in diesem kleinen Nest ja auch nicht irgendwer – und Rücksichtnahme bis zur Selbstverleugnung im Geschäftsleben nichts Besonderes. Aber es gibt hier auch noch Menschen von altem Schrot und Korn, die ihre aufrechte Gesinnung nicht schnödem Geschäftssinn opfern. Bei denen erntet man schon einmal ein Achselzucken, ein Kopfschütteln oder eine ärgerliche Bemerkung.

Natürlich, in den Augen dieser Menschen beweist meine Frau mit ihrem Verhalten mal wieder, dass sie noch überhaupt nichts verstanden hat. Sie bestätigt das Klischee von den Dscherries, den naiven Weltverbesserern, den Negerfreunden.

Auf der Barclay’s Bank ist es übrigens anders. Alle, ob schwarz oder weiß, stehen in einer Schlange. Vielleicht schlägt hier englische Tradition durch, denn „english people like to queue“. Meine Frau, die etwas gegen uniformiertes Strammstehen hat, erfährt eines Tages, als sie lässig aus der Reihe tanzt, einen anderen Grund: Genaues Hintereinanderstehen sei hier üblich, denn es brauchte ja niemand zu sehen, was der andere an Geld habe oder erhalte. Persönlicher Datenschutz also! Wer hätte das gedacht.

Ansonsten werden wir sehr zuvorkommend und hilfsbereit bedient. Besonders im alten Hälbich-Store herrscht ein sehr persönlicher Ton. Wie früher in unseren Tante-Emma-Läden erkundigt man sich gegenseitig nach dem werten Befinden und bespricht mehr oder weniger wichtige Tagesereignisse – und solange müssen die anderen Kunden warten.

Auf dem Ladentisch wird noch eine Waage mit Gewichten benutzt, um beispielsweise Obst zu wiegen, und an allen Wänden ringsum stehen Holzregale bis zur Decke des hohen, schmalen Ladens. Viele Artikel sind nur mit einer Leiter zu erreichen: Töpfe, Eimer, Pfannen, Schüsseln. Die beiden Kühlschränke für Getränke und abgepackte Lebensmittel wollen dagegen nicht recht zur übrigen Einrichtung passen.

Sind gerade keine Zitronen da, so wird der schwarze Bote geschickt – oder es wird auch einmal aus privaten Beständen ausgeholfen. Im Nachbarraum werden Textilien angeboten, und hinten im Lager sitzt Hartmut Hälbich, zuständig für Handwerkerbedarf. Hierhin gehe ich, wenn ich etwas reparieren will und es nicht kann oder eine spezielle Schraube brauche – Hartmut Hälbich, ruhig und freundlich, weiß meistens Rat.

Das Verhältnis zu den schwarzen Mitarbeitern scheint frei zu sein von Überheblichkeit und Geringschätzung. Da hab ich schon anderes erlebt. Als ich zum Beispiel in Otjiwarongo auf der Post war, um ein Gespräch nach Deutschland vermitteln zu lassen: Diese Herablassung, mit der die kleine blonde Afrikaanerin ihrem schwarzen, uniformierten Mitarbeiter die Gnade erwies, ihr die Zigaretten holen zu dürfen und – wenig später auch noch den Aschenbecher! Das war schon beeindruckend.

Aber auch hier auf der Karibiber Post: Wie der junge, weiße Dienststellenleiter mit dem fettigen, glatten Haar in absoluter Herrenmanier seinen schwarzen Mitarbeiter heranwinkt und ihm mit lässigen Fingerbewegungen klarmacht, dass sein Hemd nicht ordentlich in der Hose stecke. Und das alles ohne Humor, ohne Augenzwinkern, sondern eine bierernste Demonstration vor meinen Augen – als wollte hier eine geschundene Kreatur auch einmal ganz oben sein und die Puppen tanzen lassen. Dummheit und Arroganz ergeben zusammen eine gefährliche Mischung. Ob, wie mir neulich ein deutschsprechender Südwester sagte, diese Mischung besonders bei den Buren auftritt? Ob die Deutschen ein grundsätzlich besseres Verhältnis zu den Schwarzen haben?

Aber zurück zum Einkaufen: Dass die Versorgung in Windhoek besser ist als in Karibib, liegt auf der Hand. Sofern die Ware nicht ohnehin an Ort und Stelle hergestellt wird, gestattet der größere Absatzmarkt auch einen größeren Transportaufwand. Besonders leicht verderbliche Ware ist deshalb in Karibib oft von schlechter Qualität – und trotzdem teuer.

Einige Gemüsearten werden allerdings ganz in der Nähe produziert, was mich sehr überrascht. Ich habe neulich eine Farm etwa 20 Kilometer östlich von Karibib gesehen – mit großen Gemüsefeldern mitten im steinigen, sandigen Busch! Und ohne Sonnenschutz-Abdeckung! Allerdings ist diese Farm bekannt für ihr ausgezeichnetes, ergiebiges Grundwasser und war deshalb früher schon Haltestation für die Bahn zum Zwecke der Wasseraufnahme. Und angeblich wachsen dort auch keine Karotten ohne massiven Einsatz von Insektiziden, Herbiziden und Kunstdünger.

Diese insgesamt doch recht zaghaften Versuche zur Eigenproduktion in Namibia werden übrigens massiv von der Republik Südafrika gestört. Regelmäßig starten in dem gemüse- und obstreichen Süden riesenhafte Lastzüge zu ihren Kreuzzügen durch die arme Namibia-Provinz und unterbieten die lokale Konkurrenz. Das gilt nicht als Import, denn eine Grenze zwischen diesen beiden Ländern gibt es ja nicht, und den Südafrikanern ist vermutlich alles recht, was ihrer eigenen Wirtschaft dient. Das deckt sich mit dem, was mir Wilhelm Sonnenberg über die Industrieansiedlung erzählte.

Das Einkaufen in Karibib ist also vorwiegend eine Beschäftigung meiner Frau. Es ist ihre Möglichkeit, unter Leute zu kommen, die einzige Abwechslung, die sie hat, während ich meinem Lehrerberuf nachgehe. Viel ist das nicht für sie, die paar Geschäfte sind schnell abgeklappert, und es empfiehlt sich, ohne Einkaufszettel auszukommen, damit man immer wieder einen Grund hat, noch einmal loszufahren.

Hier und da wird ihr eine Tasse Kaffee angeboten, besonders in dem Laden-Wohnzimmer der alten Frau Vollert, mit der sie sich ganz gut versteht. Sie betreibt zusammen mit ihrem Mann, der ein bekannter Kunstmaler ist, einen Mineralien- und Souvenierhandel für durchreisende Touristen, plaudert gern in geschliffenem Deutsch und ist auch deshalb interessant, weil sie zum alten Karibiber Inventar gehört. Frau Waltz und Wilhelm Sonnenberg sind ihre Geschwister, die sich allerdings nicht unbedingt in Liebe verbunden fühlen.

Dann und wann kommen interessante Kunden hereingestaubt. Dieser Laden ist für Imme fast so etwas wie das Fenster zu einer großen Welt, die ab und zu dem kleinen Karibib die Ehre einer flüchtigen Begegnung gibt. Deutsche sind darunter, die aus unserer Heimat kommen und mit denen meine Frau sogar gelegentlich gemeinsame Bekannte ausmacht – so verrückt das auch klingen mag! Aber es kommen auch die Schwarzen. Plastiktüten tragen sie herein, gefüllt mit den unterirdischen Knollen der Teufelskralle. Sie werden gewogen und bar bezahlt. Hartmut Vollert, der Sohn, handelt damit, bezieht sie zum Teil auch aus dem Ovamboland, vertreibt sie bis nach Deutschland und macht nach eigenen Aussagen ein gutes Geschäft. Seit einiger Zeit baut er sich auf einer Kleinfarm kurz vor Karibib eine Anlage zusammen, mit der er die Weiterverarbeitung der Teufelskralle zu Tee anstrebt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hoffnung auf Regen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hoffnung auf Regen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hoffnung auf Regen»

Обсуждение, отзывы о книге «Hoffnung auf Regen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x