Dirk Bausch - Erna geht zu Fuss
Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Bausch - Erna geht zu Fuss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Erna geht zu Fuss
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Erna geht zu Fuss: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erna geht zu Fuss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Erna geht zu Fuss — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erna geht zu Fuss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ein fast totes Pferd
Nur wenige Pferde gehören zu meiner Praxis. Eine der wenigen Pferdehalterinnen ist eine Berliner Polizistin. Sie wohnt nur wenige Kilometer entfernt, so dass es bei Notfällen nur kurze Zeit, braucht bis ich bei meinem Patienten bin. Sie besitzt drei Pferde, als Reit- und Zuchttiere. Eines Nachts rief sie, ihr Name war Dornbusch, ihr Pferd habe eine leichte Kolik und sie benötige meine Hilfe. Kurze Zeit nach dem Anruf stand ich vor ihrem Haus. Koliken können verzwickte Angelegenheiten sein und einem die ganze Nacht kosten. Dementsprechend beunruhigt ging ich in Richtung des Stalles. Ein hell erleuchtetes Scheunentor wies mir den Weg. Was ich dort erblickte, ließ mich erstarren. Im Stroh auf dem Boden lag das Pferd in Seitenlage und rührte sich nicht. Im ersten Moment dachte ich, das Pferd war tot. Erst bei näherem Hinsehen, konnte ich Atembewegungen erkennen. In meinem Kopf schossen unendlich viele Gedanken hin und her. Eine gewisse Panik oder Hektik lässt sich nicht leugnen. Ganz im Gegensatz zu mir und meinen hektischen Gedanken stand Frau Dornbusch völlig entspannt neben ihrem Pferd. Meine Frage zur Dauer und Symptomatik meiner Patientin klangen irgendwie schrill. In Gedanken überlegte ich mir alle möglichen Therapiemöglichkeiten bis hin zum Einschläfern. Ich bekam die Antwort: „Ach das macht die Stute immer so. Sie ist ein bisschen wehleidig.“ Nun diese Antwort beruhigte mich etwas. Der Rest war recht einfach. Die Untersuchung ergab eine einfache Krampfkolik. Nach einigen intravenösen Spritzen stand das Pferd, von dem ich glaubte, es nicht mehr retten zu können, auf und begann sofort Heu zu fressen. Kein Mensch konnte erahnen, wie aussichtslos die Situation noch vor wenigen Minuten erschien. Im Stall stand ein Pferd und fraß. Das einzige was anders war, war das verschwitzte Fell des Tieres.
Ich fuhr etwas verwirrt und mit allerlei wirren Gedanken zurück nach Hause. Seit diesem Ereignis bin ich nicht mehr so beunruhigt, wenn ich zu diesem Pferd gerufen werde. Selbstverständlich sind die anderen Pferde der Frau Dornbusch normale Patienten und liegen nicht gleich auf der Seite. Komischerweise wurde meist nur dieses Pferd bei Frau Dornbusch krank. Und das Bild war immer das gleiche. Im Stall lag das Pferd auf der Seite und Frau Dornbusch stand entspannt daneben. Es gab noch eine Besonderheit. Diese zweifelhaften Anrufe kamen immer nachts.
Eines Nachts kam wieder der berühmte Anruf. Diesmal war es keine Magen-Darm-Kolik. Nein, das Pferd hatte sich zur Abwechslung mal was anderes ausgesucht. Vielleicht wurde es dem Tier zu langweilig, immer dieselbe Krankheit zu haben. Nun, hatte ich es mit einer Schlundverstopfung zu tun.
Bei Schlundverstopfungen bleiben Essenbestandteile in der Speiseröhre stecken. Schnell bildet sich an der betreffenden Stelle ein Krampf der Speiseröhrenmuskulatur. Damit wird die Obstipation noch verstärkt. Hinzu kommen, aufgrund der Schmerzen, Schock und Kreislaufversagen. Schnell tritt der Tod ein. Es ist Eile geboten.
Ich fahre also die kurze Strecke zum Stall der Frau Dornbusch. Diesmal ist sie nicht entspannt. Sie kniet über dem klatschnassen Pferd auf dem Stallboden. Ich weiß nicht, wer mehr zittert. Das Pferd, oder die Frau. Aus dem Mund des stöhnenden Tieres läuft weißer Schaum. Die Augen sind blutunterlaufen und weit aufgerissen. Diesmal sieht es noch schrecklicher aus, als sonst. Mir gehen die berühmten Worte: „…Lass alle Hoffnung fahren…“ durch den Kopf. Ich renne zum Auto, meine Medikamente und Instrumente holen. Zuerst mal den Kreislauf stabilisieren und die Schmerzen beseitigen, dann etwas gegen den Krampf an der Obstipationsstelle. Das Tier steht wieder auf. Ein erster Erfolg. Nun beginnt die eigentliche Prozedur. Die verstopfte Speiseröhre muß frei gespült werden. Dazu werden durch jedes Nasenloch des betreffenden Tieres eine Nasenschlundsonde eingeführt und bis zur Verstopfungsstelle vorgeschoben. Die eine Sonde hat ein größeres Lumen. Diese wird als Ablauf genutzt. Durch die andere wird Spüllösung aus einem Irrigator oder Luft, meist Atemluft des Tierarztes, eingepresst. Diese Prozedur führt meist zum Erfolg. Hier nicht. Auch Wasser aus dem Wasserhahn half nicht, die Verstopfung zu lösen. Ich war schon ziemlich ko vom vielen Luft einblasen. Nun kam der Ehemann der Polizistin ins Spiel. Ich hatte ihn noch nie zuvor gesehen. Er machte irgendwas mit Autos. So kam er auf die Idee die Verstopfung mit Druckluft aus seiner Airbrush Anlage zu beseitigen. Ich protestierte energisch. Ein zu rigoroses Vorgehen kann zu schweren Schäden beim Patienten führen. Alle meine Bedenken, die ich anführte tat er ab und so ließ ich mich breitschlagen. Wir versuchten den Schlauch vom Kompressor mit der dünneren der beiden Sonden zu verbinden. Aus der dickeren Sonde kam erst nur Flüssigkeit, dann vernahm ich ein Glucksen. Vorsichtig versuchte ich die dünne Sonde zu verschieben. Nach etlichen Versuchen gelang es sie zu bewegen. Ich konnte den Fremdkörper bis in den Magen vorschieben. Von dort aus nimmt er mit dem anderen Futter seinen natürlichen Weg. Ich weiß nicht, wer von den Anwesenden mehr erleichtert war. Schnell entfernte ich meine Utensilien aus dem Tier. Zur Überprüfung meines Erfolges bat ich dem Pferd Wasser zum Trinken an und es trank in großen Zügen fast den ganzen Eimer aus. Es waren fast drei Stunden vergangen, bis ich meinen Erfolg verkünden konnte. Erschöpft packte ich alles zusammen, wusch meine Instrumente und mich. Dann machte ich mich auf den Heimweg.
Ich habe oft Schlundverstopfungen behandeln müssen. Alle waren unterschiedlich in Verlauf und Therapie, aber niemals wieder habe ich einen Kompressor benutzen müssen. Es ist mir auch lieber so.
Nur ein Fall ist mir noch in besonderer Erinnerung. Es handelte sich um ein 33Jähriges Pferd ohne Zähne. Irgendjemand war auf die Idee gekommen diesem Pferd zum Geburtstag einen Apfel zu spendieren. Dieser blieb prompt stecken. Nach der üblichen krampflösenden Injektion, gelang es mir, das verklemmte Stück Apfel nach oben aus der Nase heraus zu massieren. Ein glückliches Ende für das uralte Pferd. Auf meine Frage, wieso das zahnlose Tier einen Apfel und nicht Apfelmus bekam, bekam ich die Antwort, dass das Tier es so wollte. Die Tierbesitzerin bezeichnete sich als Tierkommunikatorin und konnte angeblich nonverbal mit Tieren in Verbindung treten. Ob das arme Pferd den Apfel aus Versehen oder aus selbstmörderischer Absicht verschlang, habe ich nie herausfinden können.
Die dusslige Kuh
Wieder einmal ist es nachts und ich werde von Herrn Werbellow angerufen. Herr Werbellow wohnt an einer Fernverkehrsstrasse, außerhalb der Stadt. Es gibt dort nur wenige Häuser, so ist mein Ziel leicht zu finden. Mir steht ein Mann Mitte vierzig gegenüber. Er ist sehr hoch gewachsen und ebenso füllig. Sein Haar ist lang gewachsen, ohne ungepflegt zu sein. Es geht übergangslos in seinen ungeordneten Bart über. Er trägt immer ein altes abgewetztes Basecap. Arbeiten tut er bei einer gemeinnützigen Verkehrsorganisation und ist eine Seele von Mensch. Den Hund, den er hatte, war eine Mischung zwischen allen möglichen Rassen. Er war braun, kurzhaarig und riesengroß. Dieser Hund war genau wie sein Besitzer, nur konnte er im Gegensatz zu diesem, mich nicht leiden. Nicht, dass er bösartig war, aber er versteckte sich immer, wenn ich den Hof betrat.
Die üblichen Impfungen konnte ich nur mit dem Blasrohr durchführen. Es wurde von Mal zu Mal schwieriger, den Hund zu treffen. Der Hund wurde mit der Zeit so pfiffig, dass er dem langsam fliegenden Blasrohrpfeil ausweichen konnte. Jetzt kam das berühmte Basecap zum Einsatz. Herr Werbellow hielt dem Hund das mir zu gewandte Auge, mit demselben zu. So konnte ich den erfolgreichen Schuss ansetzen. Sobald die Prozedur überstanden war, ließ sich das riesige Tier von mir streicheln.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Erna geht zu Fuss»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erna geht zu Fuss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Erna geht zu Fuss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.