Bernd Haake - 2014 Protokoll eines Jahres

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Haake - 2014 Protokoll eines Jahres» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

2014 Protokoll eines Jahres: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «2014 Protokoll eines Jahres»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bewusst wird in dem Jahresprotokoll auf subjektive Betrachtungen verzichtet. Es war das Ziel, die Nachrichtenlage der einzelnen Tage und Wochen möglichst treffend widerzuspiegeln. Als Nachschlagewerk genutzt, können so Entwicklungen schnell und im Zusammenhang nachvollzogen werden.
An einigen wenigen Stellen sind kurze Hintergrundinformationen beigefügt oder Kommentare anderer Beobachter wiedergegeben.

2014 Protokoll eines Jahres — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «2014 Protokoll eines Jahres», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

...

Die irakische Regierung und sunnitische Stammesführer vereinbaren Maßnahmen zu einer Sicherheitsgewährleistung. Al-Qaida Ableger in Falludscha und einer weiteren Stadt sollen zurückgedrängt werden.

...

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone bleibt unverändert hoch. (Im November 2013 19,2 Millionen; 12,1%)

...

Im Süd-Sudan weiten sich die Kämpfe aus. Die Friedensgespräche stocken.

...

Im November 2013 exportierte Deutschland Waren im Wert von 1 Billion €. (Exportüberschuss von 18 Mrd. €)

Freitag 10.01.2014

Der weltgrößte Aluminiumkonzern Alcoa weist schwächere Geschäftszahlen als erwartet aus. Da Aluminium in vielen Bereichen benötigt wird, gilt die Branche als Trendgeber.

...

Seit etwa 7 Monaten demonstrieren in der bulgarischen Hauptstadt Sofia täglich hunderte bis tausende Menschen gegen Korruption und den Einfluss von Oligarchen. Obwohl Neuwahlen gefordert werden, besteht jedoch kaum eine politische Alternative zu den regierenden Sozialisten.

...

Die Bundesländer weisen trotz einer Defizitverringerung 2013 8,5 Mrd. € mehr Ausgaben als Einnahmen aus.

...

Nach UN Schätzungen sind im Süd-Sudan bei anhaltenden Kämpfen bis zu 10.000 Menschen umgekommen.

...

China löst die USA als weltgrößte Handelsnation ab.

...

2013 suchten insgesamt 110.000 Menschen Asyl in Deutschland. Die durchschnittliche Anerkennungsrate betrug 13,5 Prozent.

...

Die tunesische Übergangsregierung tritt zurück.

Montag 13.01.2014

Im Konflikt in der multikonfessionellen Zentralafrikanischen Republik will Übergangspräsident Nguendet versuchen, die Kämpfe zwischen muslimischen und christlichen Milizen zu beenden. Sie dauern seit der Absetzung von Präsident Bozize im März 2013 durch das muslimische Rebellenbündnis Seleka an und forderten tausende Tote. Zehntausende Menschen flohen.

...

In Syrien kämpfen verstärkt unterschiedliche Rebellengruppen gegeneinander.

...

Der Irak wird von schweren Anschlägen erschüttert.

...

Die massiven Proteste in Thailand gehen weiter. Die Hauptstadt Bangkok ist weitgehend lahmgelegt. Oppositionsführer Suthep Thaugsuban lehnt die, am 2. Februar anstehenden Wahlen ab und verlangt den Rücktritt der Regierung. Er strebt die Einsetzung einer Übergangsregierung und politische Reformen an. Der Premierministerin Yingluck Shinawatra wird Korruption vorgeworfen. Sie sei eine Marionette ihres, 2006 vom Militär abgesetzten und im Ausland lebenden, Bruders Thaksin Shinawatra. Seit Jahren besteht ein Grundkonflikt zwischen „Gelbhemden“ und „Rothemden“, entsprechend ihrem vorrangigen Auftreten bei Demonstrationen. Letztere stammen hauptsächlich aus ärmeren Schichten und sind Anhänger von Thaksin Shinawatra, der eine relativ soziale Politik betrieb. Zu den jetzt demonstrierenden Gelbhemden zählt eher die Elite der Hauptstadt und die Mittelschicht. Das Militär hat in Thailand bereits mehrfach geputscht. Wegen der kompromisslosen Haltung Suthep Thaugsubans wird auch jetzt ein erneutes Eingreifen befürchtet. Insbesondere die, für das Land wichtige Tourismusindustrie ist immer stärker betroffen.

...

In Kiew halten die Demonstrationen in abgeschwächter Form an.

...

Die „Gefahrengebiete“ in Hamburg werden aufgehoben.

Dienstag 14.01.2014

Nach Medienberichten droht ein Antispionageabkommen mit den USA zu scheitern. Es gebe keine Zusicherung, deutsche Regierungsmitglieder nicht auszuspionieren.

...

In Ägypten beginnt die Abstimmung über die neue Verfassung. Sie beinhaltet eine Ausweitung von Bürgerrechten und mehr Gleichberechtigung für Frauen, aber auch eine Stärkung der Rolle des Militärs. Die Muslimbrüder haben zur Blockade aufgerufen.

...

Die Kämpfe in der Zentralafrikanischen Republik zwischen christlichen und muslimischen Milizen halten an.

...

Bei einem Anschlag in Nigeria gibt es 17 Tote und 5 Verletzte.

...

Die Zahl der Zuwanderer nach Deutschland ist 2012 auf über 1 Million gestiegen (bei etwa 700.000 Auswanderern).

...

Der französischer Präsident Hollande kündigt an, Unternehmen von Sozialabgaben zu entlasten (im Gegenzug zur Schaffung von Arbeitsplätzen). Die Staatsausgaben sollen gekürzt werden.

...

In der EU gibt es Überlegungen, Beschränkungen im Hochfrequenzhandel an den Börsen einzuführen. Damit soll die Gefahr von mehrfach aufgetretenen, ohne Bezug zur Realwirtschaft stehenden, extremen Kursschwankungen verringert werden. Bis jetzt können Börseninsider mit entsprechender Technik durch einen Vorsprung von weniger als einer Millisekunde Höchstsummen generieren.

Mittwoch 15.01.2014

Die EU Kommission strebt künftig ein Setzen freiwilliger Ziele der einzelnen Staaten bezüglich der CO 2-Ausstoßreduzierung an.

...

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland ist 2013 auf 0,4% gesunken (2012 0,7%; 2011 3,3%) / Die Bundesbank erwartet für 2014 ein Wachstum von 1,7%.

...

Die Weltbank rechnet bis 2016 mit einem Wachstum der Weltwirtschaft von 3,5%.

...

Der Deutsche Aktienindex DAX weist einen neuen Rekord von 9734 Punkten auf. (8% Anstieg im Monat)

...

Bei mehreren Anschlägen im Irak sterben mind. 60 Menschen; viele werden verletzt.

...

In der zugespitzten Situation in Thailand ist keine Lösung in Sicht.

...

Bisher gab es bei Auseinandersetzungen während der Abstimmung zur neuen Verfassung in Ägypten 10 Todesopfer. Am 2.Tag bleibt es relativ ruhig.

Donnerstag 16.01.2014

In der EU ist der Autoabsatz im 6. Jahr in Folge rückläufig. (11,84 Millionen Stück 2013; geringster Absatz seit 1995)

...

Demonstrationen im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew werden verboten.

...

Der CO 2-Ausstoß in Deutschland ist 2012 um 1% auf 11 Millionen Tonnen gestiegen (2013 ähnlicher Wert).

...

Die Inflationsrate in Deutschland betrug 2013 1,5%.

...

Die Zustimmung zur ägyptischen Verfassung liegt bei 90%; bei einer Wahlbeteiligung von weit unter 50%.

...

Im Süd-Sudan halten schwere Kämpfe an.

...

Die chinesische Hauptstadt Peking versinkt im Smog. Es werden Feinstaubwerte von 670 Mikrogramm/m 3gemessen. (Normal sind Werte 20 bis 60 Mikrogramm/m 3)

Freitag 17.01.2014

Der syrische Präsident Assad bietet für Aleppo einen Waffenstillstand, verbunden mit einem Gefangenenaustausch an.

...

Die Diskussionen um die Rentenpläne der Großen Koalition halten an (Mütterrente; Rente mit 63 nach 65 Beitragsjahren) Bis 2020 entstehen Kosten von bis zu 60 Mrd. €. Häufig wird der Vorwurf der Klientelpolitik und mangelnder Generationen- Gerechtigkeit erhoben.

...

Die ägyptische Polizei geht in mehreren Orten mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Islamisten vor.

...

Bei einem Bombenanschlag in Thailand gibt es mehrere Verletzte unter den protestierenden Regierungsgegnern in Bangkok. Gegen die Ministerpräsidentin wird ein Korruptionsverfahren eröffnet.

...

Die Ukraine verschärft ihr Demonstrationsrecht. (Höhere Strafen, Vermummungsverbot)

...

US-Präsident Obama verspricht in einer Grundsatzrede nur vage Einschränkungen der Geheimdienste. (In Bezug auf Datenspeicherung und Kontrollen) Gleichzeitig wird bekannt, dass die NSA täglich 200 Millionen SMS weltweit überwacht.

...

Ein Anschlag auf ein Diplomatenrestaurant in der afghanischen Hauptstadt Kabul fordert 21 Todesopfer.

Samstag 18.01.2014

Große Teile der syrischen Opposition sagen eine Teilnahme an der geplanten Friedenskonferenz zu.

...

Mit Tränengas und Wasserwerfern geht die türkische Polizei gegen Demonstrationen wegen der geplanten Internetgesetze vor. (Webseiten sollen ohne richterliche Anordnung gesperrt werden können, falls eine etwaige Verletzung der Privatsphäre vorliege. Eine 2 jährige Speicherung der Nutzerdaten ist geplant.)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «2014 Protokoll eines Jahres»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «2014 Protokoll eines Jahres» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «2014 Protokoll eines Jahres»

Обсуждение, отзывы о книге «2014 Protokoll eines Jahres» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x