Hanns van Kann - Was einem so auffällt

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanns van Kann - Was einem so auffällt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was einem so auffällt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was einem so auffällt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Es ist eigentlich völlig belanglos, über was ich hier berichte…",
schreibt der Autor und empfiehlt seinen Lesern, das Buch beiseite zu legen, mit dem Lesen aufzuhören, sollte es sie nicht interessieren wie man vermeidet, sein Vermögen zu verlieren, oder welche Feinde einem täglich nach dem Leben trachten und wie man sie wirkungsvoll bekämpft. Er beschreibt, wie anders als in seiner hessischen Heimat im spanischen Asturien der Apfelwein getrunken und in Palma, für ihn die schönste Stadt im Mittelmeer, Auto gefahren wird. In einer seiner «Geschichten» schildert er seine Erfahrungen mit Handwerkern, in einer anderen, wie man in der Fremde Freunde gewinnen kann. Besuche der Leser mit dem Autor den Almudaina-Palast in Palma, um unter freiem Himmel ein Konzert des Symphonieorchesters der Balearen anläßlich des Fronleichnamsfestes zu erleben, oder genieße er mit ihm die ersten Frühlingstage auf einem Spaziergang durch das Liederbachtal zur Roten Mühle im Taunus.
Kurzweilige Geschichten, in denen der Autor seine Beobachtungen und Erlebnisse hier und da, auf Mallorca und im Taunus, humorvoll aufzeichnet. Manche mögen nicht mehr neu sein, liegen weiter zurück, doch haben sie deshalb keinesfalls an Aktualität verloren, auch wenn Jahre seit dem geschilderten Ereignis vergangen sind und sich vieles in dieser schnelllebigen Zeit verändert hat.

Was einem so auffällt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was einem so auffällt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unruhe im Hof, Schweißtropfen auf Spahius Stirn. Ein Musikfreund sprang auf, übrigens ein deutscher Tourist, wie sich später herausstellen sollte. Beherzt griff er das Notenblatt und versuchte, ja, er versuchte es auf seinen Platz auf dem Notenständer zurückzulegen und mit der unverzichtbaren Wäscheklammer zu fixieren. Achten Sie mal bei einem Konzert im Freien – in unserem Deutschland werden Sie allerdings nur selten Gelegenheit dazu zu haben – auf dieses Requisit. Also, er versuchte, sagte ich – doch es sollte mißlingen. Die Klammer sprang ihm in der verständlichen Aufregung aus der Hand, und wieder lag das Blatt auf dem ehrwürdigen Boden des Patios. Erneutes Bücken, Aufnehmen, endlich auf dem Notenständer mit der Klammer sichern. Spahiu begann erneut mit dem 2. Satz, nachdem das Publikum die spontane Hilfsaktion mit reichem Beifall quittierte, wie Sie sich denken können. Und später dann auch das einfühlsame Spiel des sich dankbar verneigenden Virtuosen.

Es wäre dazu noch viel zu sagen, aber ich will nicht noch weiter abschweifen. Ich wollte Ihnen doch über die Erfahrungen beim Anstehen um einen Konzertplatz berichten. Aus uns unerfindlichen Gründen werden die Tore der Patios erst kurz vor Beginn der Veranstaltungen geöffnet. Jedem wird einleuchten, daß die Reihe der Einlaß heischenden Konzertfreunde immer länger wird, zumal kein Eintrittsgeld zu bezahlen ist. Wer nicht bei den ersten Anstehenden ist, den – nein, den bestraft nicht etwa das Leben, soweit will ich nicht gehen – aber der hat später beim Kampf um eine guten Sitzplatz das Nachsehen. Denken Sie an das Paganini-Konzert mit Smerald Spahiu. Da es dort noch keine Ticketautomaten gibt, bedeutet das, sich eine Stunde vorher anzustellen und auszuharren. Man sieht sich um, sieht dabei dies, sieht das und man sieht auch den einen oder anderen Mitbürger, wie er von ungefähr an der Schlange entlangflaniert. Einfach nur so, hin und her – meint der Unkundige, aber auch nur der. Jetzt muß man aufpassen, was passiert:

Der Auf- und Abgehende verhält, sieht rein zufällig und bemerkenswerterweise immer im vorderen Drittel der Schlange einen alten Bekannten, winkt ihm zu und schon wechseln sie über Köpfe hinweg zunächst nur einzelne mallorquinische Worte, solche, die Sie und ich nicht verstehen, die beide jedoch ungemein zu interessieren scheinen. Sie wechseln weiter, Sätze nun schon, und führen, ehe man sich`s versieht, ein anregendes Gespräch. Die Umstehenden, so Mallorquiner, folgen dem mit wachsender Aufmerksamkeit. Die anderen, Nichtmallorquiner, verständnislos, sichtlich verärgert. Da man es gewohnt ist, alles der Reihe nach zu tun, zuhören nämlich und aufpassen, übersehen die Mallorquiner gern, daß sich der Flaneur, wieder wie von ungefähr, längst in die Schlange eingereiht hat, um nun, nach herzlicher Umarmung, ein Kuß links, ein Kuß rechts, den begonnenen Meinungsaustausch zu intensivieren. Er hat seinen Platz gefunden und hält ihn, der Schlaumeier, mit der Aussicht auf einen bevorzugten Sitz im Patio aus dem 16.Jahrhdrt. Dann hätte es auch er sein können, der das heruntergewehte Notenblatt vom Boden aufhob, um unseren Geigenvirtuosen zu retten. Aber nein, es war ein Deutscher, er war schneller, einer von denen, die noch nichts von „Tranquilo“ gehört haben.

Keiner der braven hinten Stehenden, der Ausharrenden, hätte das Herz, den Eindringling zu verjagen, ihn etwa ans Ende zu verweisen. Nein, man nimmt das gelassen hin, vielleicht auch, weil man sich durch das Gespräch der beiden mallorquinischen Freunde bereichert fühlt. Sie, lieber Leser, und wir, wir fühlen uns mangels mallorquinischer Sprachkenntnisse nicht bereichert. Deshalb sind Sie selbstverständlich wie wir empört. Nur zu gut können Sie sich nun unsere deutsche Reaktion vorstellen! Können Sie unseren, wie wir meinen, berechtigten deutschen Zorn ob dieser Schlickefängerei ermessen! Wie wir aufbrausen und lautstark in unserer deutschen Sprache nach Recht und Ordnung rufen, “Hallo. Sie da vorn, stellen Sie sich gefälligst hinten an...... usw. usw.“, um denen hier mal so richtig zu zeigen, wie man sich zu verhalten hat, wie man mit solchen bei uns umzugehen pflegt!

Aber vergessen Sie es:

Erstens würde man unsere deutschen Worte und zweitens unsere Erregung nicht verstehen. Und drittens denken wir daran, was man uns Tag für Tag lehrt: „Tranquilo“, ja, „Tranquilo“ eben. Und so fügen wir uns, und sind ruhig, und nehmen‘s gelassen. Ich glaube, uns bekommt das sogar recht gut.

Marseillaise Der Königliche Yachtclub gibt sich die Ehre zu einem - фото 5 Marseillaise Der Königliche Yachtclub gibt sich die Ehre zu einem - фото 6

Marseillaise

Der Königliche Yachtclub gibt sich die Ehre, zu einem Konzertabend einzuladen. Juan José Muñoz wird auf einem 150 Jahre alten „Bösendorfer“ Flügel spielen. Ein Juwel, dieser „Bösendorfer“, den der Club für viel Geld restaurieren ließ.

Juan José Muñoz, muß man ihn kennen? Würde man ihm auf der Straße begegnen, man würde ihn nicht sonderlich beachten. Klein, stark beleibt, eine Halbglatze mit schwarzem Haarkranz, nun, viele sehen so aus in Spanien, sicher auch anderswo. Aber im Smoking, da oben auf einer Bühne im Rampenlicht, da macht er schon etwas her, der Hans Josef - und wenn er spielt, ja, wenn er erst spielt, dann spürt, nein, dann weiß man, hier ist ein Großer, der bestehen kann neben solchen wie Breda Zakötnik, Perlemuter, Alexis Weissenberg, um nur einige zu nennen, die mir gerade so einfallen und die sicher auch Ihnen seit langem ein Begriff sind.

Beifall empfängt ihn, als er trotz seiner Leibesfülle behende die zwei, drei Stufen auf das Podium hinaufeilt, sich verbeugt, dabei die Arme seitlich etwas abgestellt, wie das stark untersetzte Persönlichkeiten ja so gern tun. Er nimmt Platz, reguliert mit einigen, sicheren Handgriffen die Höhe des Klavierstuhls, reibt sich die Hände, knackt mit den Fingern, hörbar - man merkt ihm die innere Spannung an, die auch den Großen vor einem Auftritt beherrscht. Sekunden der Sammlung, den Kopf gesenkt, dann wirft er ihn zurück, entschlossen, als wolle er sich sagen „ Hans -Josef, was sein muß - muß sein. Jetzt!“ Er beginnt mit dem Spiel, mit dem Zyklus „Bilder einer Ausstellung“. Sie werden ihn kennen, den Zyklus. Von Modest Mussorgsky.

Unser virtuoser Muñoz betritt die Ausstellung, festen Schrittes promeniert er, kraftvoll die ersten Akkorde. Die Finger gleiten über die elfenbeinernen Tasten dieses großartigen Instruments, halten vor dem ersten Bild, weiter dann durchschreitet er in wechselnder Stimmung die Ausstellung, betrachtet das „Alte Kastell“, das düster auf dem Berg liegt, die Landschaft beherrschend. Und dann wieder die dem Hörer vertraute Melodie der Promenade, das Intermezzo, das die einzelnen Bilder, so unterschiedlich sie sind, harmonisch verbindet. Ruhiger dann das Spiel bei einem Rundgang durch die Tuilerien, Muñoz versteht es, die Sonne auf den Parkwegen zu spielen, die Schatten, die unter den Bäumen liegen. Er beugt sich vor, voller Spannung. Was mag das nächste Bild einer Ausstellung zeigen? Seine Hände werden leichter, spielerischer beim Tanz der Küken in der Eierschale. Wieder weiter drängt es unseren Meister, so muß man einen wohl nennen, der es grandios vermag, seine Hörer in Bann zu ziehen, sie die Bilder miterleben läßt. Großzügig läßt er uns teilhaben an seinem Weg auf den Marktplatz von Limoges, wie er das Treiben der Marktleute beobachtet, den Kopf nach links werfend, nach rechts. Wie er das Gesehene seinen Fingern mitteilt, die behend über die Tasten eilen. Dann das Bild, das die Katakomben zeigt. Er betrachtet es, ruhig, nachdenklich sein Spiel, ja fast andächtig, voller Ehrfurcht. Aber er geht weiter, die Promenade führt zum letzten Bild, sie steigert sich zu einem pompösen Finale. Energisch schiebt er den kahlen Kopf, den der schwarzen Haarkranz ziert, nach vorn: Man weiß, er hat das Tor von Kiew erreicht, stürmt hindurch, die Lippen bewegen sich, wollen den gefühlvollen Händen den Takt eingeben, schneller, noch schneller - er treibt die Hörer an, reißt sie mit sich. Einem solchen kann man sich anvertrauen! Ja. Sie spüren es, fühlen es: Hier weiß ein Mann, wo er hinwill, hier muß er durch, ja, durch dieses Tor von Kiew.............

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was einem so auffällt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was einem so auffällt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was einem so auffällt»

Обсуждение, отзывы о книге «Was einem so auffällt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x