An einem Herbsttag war das Schicksal Assyriens für immer besiegelt. Assyrien hatte einst selbst seinen Reichtum durch Raub, Eroberung, Zerstörung und die Unterdrückung anderer Völker erworben. Keine Gnade hatte es den unterjochten Völkern angedeihen lassen. Unbarmherzig war die assyrische Kriegsmaschinerie in den vergangenen Jahrhunderten von Sieg zu Sieg geeilt. Doch nun hatte sich das Blatt gewendet. Feinde hatten sich zusammengeschlossen. Vereint zogen sie zur Belagerung der Hauptstadt Ninive. Dieser vereinten und äußerst starken Übermacht war Assyrien nicht gewachsen. In einem brutalen Krieg wurde die einst so glanzvolle und mächtige Stadt Ninive erobert und geschleift.
Doch dies war nun alles bedeutungslos geworden. Was nützte die einstige Größe heute? Zu einem Nichts war sie zusammengeschrumpft. Assyrien wurde ausgelöscht. Was es einst den Feinden angetan hatte, rächte sich nun. Assyrien erlitt das gleiche Schicksal wie die von ihm besiegten Völker.
Wer von der Bevölkerung nicht in den Flammen der brennenden Stadt umkam, wurde in die Sklaverei deportiert. Kilometerlang war die Karawane der Sklaven, die aus Ninive herausgeführt wurde. Einige Überlebende bereuten es bereits, nicht im Kampf um Ninive gefallen zu sein. Ein Leben in Sklaverei erschien ihnen schlimmer als der Tod. Dann hätten sie das Elend hinter sich. So aber stand ihnen die Qual des Sklavendaseins noch bevor. Darunter befanden sich meine Eltern, die fast noch Kinder waren. Mit gesenkten Köpfen und auf ihre Rücken schlagenden Peitschenhieben, wurden sie in eine ungewisse Zukunft geführt.
Meine Eltern hatten Glück im Unglück. Ein wohlhabender Gutsbesitzer hatte sie getrennt voneinander gekauft. Da sie sich nicht aus Ninive kannten, begegneten sie sich auf dem Gut des Kaufmanns Merep, welches nördlich von Ekbatana gelegen war, zum ersten Mal. Selbstverständlich beachteten sie sich am Anfang überhaupt nicht, da sie noch halbe Kinder waren. Ihre Aufmerksamkeit war außerdem von weit Wichtigerem belegt. Zu groß war die Angst um das eigene Leben in diesem fremden Land. Der Aufseher Satepe, ein brummender Bär, dessen Herz auf dem rechten Fleck saß, nahm ihnen zunehmend die Furcht. Es war zwar eine harte Arbeit, die ihnen aufgebürdet wurde, jedoch war sie nicht unmenschlich zu nennen. Nach einiger Zeit schlug die Peitsche immer weniger auf ihre Rücken hernieder. Die Fehler nahmen ab und so geschah es, dass meine Mutter Nakina und mein Vater Borsip bald nach getaner Sklavenarbeit auch Zeit für sich selbst fanden. Nach wenigen Jahren waren sie zu jungen Erwachsenen herangereift. Da sie sich allmählich ihrem Schicksal als Sklaven ergeben hatten, kamen sie mit ihrem Leben zunehmend zurecht. Sie lieferten ihre Arbeit ordentlich ab und verhielten sich nicht aufsässig. Mit rebellischen Leibeigenen wurde nicht zaghaft umgegangen. Nicht selten endete ihr Dasein mit aufgerissener, blutiger Haut, nachdem sie für ihren Ungehorsam mit der Peitsche bestraft worden waren.
So kam es, dass sich Nakina und Borsip immer häufiger in ihrer Freizeit trafen. Bald entdeckten sie ihre Gefühle füreinander, die dann nicht mehr zu verheimlichen waren.
An einem kalten Wintertag, der in dem bergigen Mederland umso intensiver zu fühlen war, fasste sich Borsip ein Herz und trat zu Satepe. Fest in der Stimme, doch unsicher im Innern, brachte er dem Aufseher sein Anliegen hervor. Satepe wollte beinahe nicht mit dem Lachen aufhören, als er den irritierten Borsip vernahm. So hatte mein Vater den Aufseher niemals zuvor erlebt. Das steigerte seine Unsicherheit und sein Unbehagen zusehends. Aber Satepe schlug seinen rechten Arm um den kleineren Sklaven und ließ den aufgewühlten Borsip wissen, dass er schon lange auf diese Frage gewartet hatte. Ihm waren die verliebten Blicke nicht entgangen.
Satepe wies darauf hin, dass Merep, als ihr Eigentümer, seine Zustimmung geben musste. Mein Vater nickte verstehend. Wohl war ihm nicht bei dem Gedanken. So begaben sich die beiden ungleichen Männer auf den Weg zum Gutsbesitzer.
Sein Haus war weiß getüncht und ausreichend groß für einen Gutsbesitzer mit Familie. Nachdem sie gewartet hatten, fand Merep Zeit, sich um Borsips Anliegen zu kümmern. Merep lachte nicht, sondern sah meinem Vater fest in die Augen. Dieser hielt dem Blick stand, und versuchte Mereps Gedanken zu lesen. Doch das war nicht einfach. In dem durch den Bart verzierten Gesicht war keine Gefühlsregung zu erkennen. Auch seine Augen verrieten nichts von den Gedanken, die ihn beherrschten. Nach endlos scheinenden Sekunden des Verharrens drehte sich Merep abrupt um, während er in dieser Bewegung seinen Kopf zum Sklaven noch einmal nach hinten drehte und diesem seine Entscheidung knapp mitteilte.
»Meinen Segen habt ihr.«
Damit war diese Angelegenheit für ihn erledigt. Aber nicht für meine Eltern. Sie konnten ihr Glück nicht fassen. Die Hochzeit wurde relativ ausgiebig gefeiert, schließlich waren sie Sklaven. Selbst Merep und Satepe kamen und brachten Geschenke mit.
Nach zwei Jahren kam, mit meiner Schwester Simine, die erste Frucht dieser Ehe auf die Welt. Sie war ein lebensfrohes Kind und ungetrübt in ihrem Gemüt. Es sollten noch einige Jahre vergehen, ehe ich das Licht der Welt erblickte. Ich wurde als Sklave geboren, aber einem Säugling ist das egal.
Als unbedarfter Junge lief ich zwischen dem Gutshaus, den Ställen, Pferchen und Unterkünften der Sklaven umher, als sei die ganze Welt ein einziger Spielplatz. Ich kannte keine Grenzen, wo es in dieser Welt doch auch so viel Spannendes zu entdecken gab.
Andere Sklaven hatten auch Kinder bekommen, so dass ich genügend Spielkameraden hatte. Dementsprechend wuchs ich in einer großen Familie auf. Der Zusammenhalt untereinander war deutlich. Es gab wenig Grund zur Klage.
Merep behandelte uns alle gut und gerecht, so dass wir uns nicht über ihn zu beklagen brauchten. Dass ich das Kind von Sklaven war, spürte ich von keiner Seite. Mereps Familie und Satepe, nahmen mich ab und zu zur Seite und behandelten mich wie einen von ihnen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mich Satepe einmal vom Pferd aus mit seinem langen Arm ergriff und mich mit einem Ruck zu sich auf das Pferd zog. Er setzte mich vor sich auf den Rücken des Pferdes. Damals war ich sechs Jahre alt. Stolz blickte ich zum ersten Mal in meinem Leben von einem Pferd auf die Welt herab. Es erfüllte mich ein Gefühl, als wenn ich sie beherrschen würde. Wie jauchzte ich vor Glück, als Satepe das Pferd zum Galopp antrieb. Die Erde raste unter den ausgreifenden Beinen des Pferdes dahin. Die Geschwindigkeit berauschte meine Sinne. Ich empfand unendliche Freiheit. Von da an liebte ich das Reiten. So einem Tag sollten noch viele folgen. Eigentlich kann ich rückblickend sagen, dass ich eine glückliche Kindheit hatte.
Dass ich das Kind von Sklaven war, die eigentlich aus dem einst großen Assyrien stammten, wurde mir jedes Mal bewusst, wenn ich abends mit meinem pitar, meinem Vater im Kerzenschein sprach. Von den großen und stolzen Königen sprach er, als wären sie immer noch lebendig. In seinen Geschichten und Gedanken waren sie es wohl auch noch. Seufzend und wehmütig berichtete er mir von dem ehemals herrlichen Ninive. Wie stolz diese Stadt doch einst strahlte. Sie bestand aus herrlichen Bauten und breiten Straßen. Die Frauen trugen schöne Kleider und schmückten ihr gepflegtes Haar. Fröhliche Kinder spielten in den Straßen.
Ninive war gänzlich von riesigen Mauern umgeben. Darin lebten Assyrer, die mit stolz geschwellter Brust umhergingen. Kein anderes Volk hatte es je mit Assyrien aufnehmen können, bis ... ja, bis ...!
Die unauslöschlichen Bilder aus seiner Kindheit konnte er nicht vergessen, immer wieder brachen sie aus ihm hervor. Auch ich konnte die Geschichten aus seiner Heimat nicht vergessen. Mein Leben lang haben mich die Erinnerungen meiner Eltern so fasziniert und bewegt, dass sie mich immer in Gedanken begleiteten. In meinem Herzen habe ich mich – egal wem ich gerade diente – immer als Assyrer gefühlt. Zusätzlich war ich anhaltend stolz darauf, ein Sohn des Gottes Assur zu sein. Niemand konnte mir meine Herkunft verleiden.
Читать дальше