Ted Moré - Kinderlandverschickung

Здесь есть возможность читать онлайн «Ted Moré - Kinderlandverschickung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kinderlandverschickung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kinderlandverschickung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Junka erlebt schon mit acht Jahren die Kinderland-Verschickung mit einem Aufenthalt von sechs Wochen in Hamburg. Später kommen noch zwei weitere Verschickungen und Aufenthalte in Oberbayern dazu. Die Eindrücke an den verschiedenen Aufenthaltsorten und das Kriegsende nehmen Einfluss auf seinen Lebensweg. – Dies ist Band 2 der Reihe «Es war einmal im Ruhrpott!».

Kinderlandverschickung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kinderlandverschickung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch das nur am Rande, denn es soll festgestellt werden wieso, warum und überhaupt Junka aus dem Rahmen springen musste. Jede Veränderung färbte bei ihm, wie bei jedem Kind, was ein. Nicht komplett. Nur zum Teil. Manches war markant. Anderes angenehm. Abwarten erwies sich als bindend, auf alles andere war zu der Zeit kein Verlass. Zusammen gesehen strömt auf jedes Wesen eine Menge ein, nur da gibt es Unterschiede an Charakter und Auffassungsgaben. Die „Einen“ kamen mit viel Neugier auf die Welt, die „Anderen“ mit einem „Brett“ vor dem Kopf. Das ist eigentlich Thekengemurmel von dem man immer mehr Abstand nimmt. Die das Thekengemurmel unterlassen begehen eigentlich Mord, denn sie morden den Samen weittragender Gedanken. Das ist nämlich so, wenn zwei sich an der Theke zum Gespräch finden, dann steht in der Nähe bestimmt einer der keine Heimat hat und sie hier an der Theke bei einem Getränk sucht. Das Bier oder ein anderes Getränk ist die Eintrittskarte zu etwas was der Mensch sucht, denn er ist ein Rudeltier. So oder so! Wird er bei so einem Thekengespräch mitgenommen ist er es in der Regel zufrieden. Wenn ihn dann noch die Redner später irgendwie grüßen, vielleicht nur mit einem leichten Findertipp am Hut, dann fühlen sie sich integriert und „zu Hause“.

Junka verarbeitet Solche und ähnliche Gedanken in seinem jungen, ungeschulten Gehirn. Er richtet in seinem Gehirn Räume ein.

Junka wagte etwas was nicht jedes Kind sich erlaubte. Er traf für sich schon früh Entscheidungen. Das waren aber keine Dinge die er sich aus dem Ärmel schüttelte, nein nur aus Neugier und um sich überraschen zu lassen. Nicht in Hektik, nein abwartend.

Rekapituliert sieht das so aus: Lehrer Storbeck in Heven? Der musste millimeterweise in Junkas Gehirn reinträufeln. Junka merkte sich dessen Gehabe und nahm sie nebenbei wahr. Rein zufällig erwischte Junka einen Tag mit „Gusto“ und da schrieb er eine fehlerfreie Rechenarbeit. Der Lehrer nahm ihn wahr und rief ihn zu kniffligen Fragen auf. Die löste Junka immer. Das ließ andere Schüler aufhorchen.

Und plötzlich sitzt Junka wieder bei Lehrer Hörter in der Forell-Schule und stellt Vergleiche an zu der Schulzeit in Witten-Heven. Da stellte er keine Unterschiede fest. Hier wie da bemerkten Lehrer seine Aufmerksamkeit und richteten dementsprechende Fragen an ihn. Das forderte ihn und erzog ihn zur Selbstständigkeit.

Da kaufte Opa Wadeck Junka die langersehnte Mundharmonika, denn Opa Wadeck hatte immer so eine in der Tasche und spielte gekonnt darauf. Er kaufte für Junka eine mit gekrümmter Blasstraße in C-Dur. Es gab keinen Lehrer der Junka sagte wie er hineinblasen sollte. Junka fand die richtigen Töne und begann mit der Walzermelodie „Waldeslust“ die er nach anfänglichen Schwierigkeiten bald beherrschte. Das stand schon im krassen Gegensatz zu dem, dass jeder der mal an ein Klavier kam sofort auf den Tasten das „Hänschen klein!“ suchte. Nein, Junka wiegte im Walzerrythmus. Einmal bekam er mit, dass wer davon sprach, dass man mit „Zungenschlag“ besser die Melodien herausholen könne. Er wagte das auch und sparte mit Mundflüssigkeit, denn er kannte die Bewegungen anderer Mundharmonikaspieler die immer das Instrument am Hosenbein trocken klopften. Das mochte und konnte er nicht, denn er hatte keine Lange Hose. Er trug Sommers und Winters kurze Hosen. Nur die Strümpfe wechselten. Im Sommer Kniestrümpfe, im Winter lange Strümpfe die von Gummis an einem Leibchen unter dem Hemd gehalten wurden und lästig waren. Mal klinkten sich die Halterungen aus, mal riss ein Knopf bis kaum ein Tag verging an dem man nicht unerwartet mit Dauerwellen in den Strümpfen in heimische Gefilde eilen musste sein Äußeres wiederherzustellen. Also sparte er mit der Spucke und regelte das Töne Blasen möglichst trocken. Und dann hörte er von der Kunst mit „Zungenschlag“ Mundharmonika zu blasen. Das übte er. Und er hielt seine Zunge trocken und spitzte seine Zunge diesen und jenen Ton zu blockieren oder ihn am richtigen Platz tönen zu lassen. Junkas Repertoire erweiterte sich und er begleitete den einen oder anderen Gesang.

Es war eigentlich ein Glücksfall das Junka nach Hamburg kam. So erfuhr er zum ersten Mal sechs Wochen ohne Donna Clara. Jetzt brachte ihm die Krankheit von Donna Clara eine weitere Erfahrung, nämlich die mit mehreren Kindern in einem engen Haushalt zu leben. Es gab Zank und Geschrei, aber auch das Spiel miteinander. Es lag so eine Regel in der Luft, oder bisweilen sprach man davon; Drei Kinder sind Spielkinder. Da Onkel und Tante ganz in ihrer Familie aufgingen, die Tante sich ganz auf ihren Haushalt konzentrieren konnte, ergab das irgendwie eine Stütze die sich grundsätzlich nur mit dem Haushalt befasste. Das brachte zumindest mal eine abwechslungsreiche Küche.

Irgendwie nahm die Frau Tante in Junkas Träumen keine direkte Frauenrolle an wie beispielsweise Tante Anna, die elegante Schaustellers Frau mit einer Leiste an goldenen Zähnen in der vorderen Gebissreihe. Sie kleidete sich gerne mit dunklen Samtstoffen und ließ sich ihre Kleider immer auf den Leib schneidern. Es war die richtige Frauensperson die ohne was zu sagen animieren konnte im Betrieb einer Schießbude. Eine bunte Halle voller knalliger Papierblumen und bunter Tierfiguren die mit einer Abschussquote an weißen Röhrchen erworben oder abgeschossen werden konnten. Geschickten Schützen drückte man gerne eine Flinte in die Hand die auf drei Meter das Treffen eines Möbelwagens unmöglich machte. Außerdem war der Luftdruck dieser Luftgewehre ziemlich mies, dass die Blei Kügelchen irgendwie durch die Luft eierten.

Dann war da noch Tante „Matta“ im Kindergarten, schwarzhaarig und mit einem breiten Mund gleich einer offenen Wunde mitten im Gesicht. Die Haare drapiert mit geflochtenen Zöpfen zu Schnecken zusammengesteckt, um dann die übrigen herumstehenden Haare mit Dauerwellen dekorativ wie vom Wind verweht erscheinen zu lassen. Das gab der Person Tante Matta etwas Angriffslust und Schönheit.

In dieses Bild passte Tante Ennecken nicht hinein.

Schon deshalb nicht, weil Junka aus Personen das herausholte was er in seinen erträumten Geschichten so brauchte, aber bestimmt nicht nur sympathische Figuren, nein auch die Intriganten spielten eine besondere Rolle, denn ohne die ging nun einmal Garnichts. Seine Traumgeschichten bezog er aus Märchen und, bunten Illustrationen und Filmen die er bis dahin nur sparsam genoss. Junka suchte und fand Anregungen für seine Traumwelt die ja jetzt im Entstehen war und langsam Form annahm. Schwierigkeiten begannen da wo eine Ortsbestimmung stattfinden sollte. Da war Witten-Heven mit den steilen, abfallenden Hängen und Felsen ein Grund zu graben und eventuell zu einem sicheren Ort in einer Gesteinshöhle zu kommen. Eigentlich eine gewaltige Arbeit die es zu bewältigen gab.

Irgendwer schenkte Junka ein Buch mit einem Titeln „Das Darf Land“, oder so. Ein Junge träumt und verrennt sich wegen Traum und Wirklichkeit. Es spielt der Meerrettich eine Rolle und der Rosenkohl und ein Gegenpart von einem Buben der alles klaut, was er ja darf im Darf Land. Irgendwie irreleitend, aber was soll es?

Das alles war Junka zu aufgesetzt, doch da setzte man ihm einen Floh ins Gehirn, denn der Junge wünschte sich zu seinem Geburtstag ein rotes Auto das innen blau sein sollte. Da war bereits der Traum mit Kalamitäten gefüllt, denn das Geschenk bestand in einem Auto Außen blau und innen rot.

Junka kannte solche blechernen Autos nur aus Schaufenstern, denn in seiner Nachbarschaft besaß kein Kind so ein Traumauto zu dem man Trampelauto sagte, denn es war mit zwei Pedalen zu bewegen und mit einem Lenkrad zu leiten.

Die Zeichnung von diesem Auto war so gut, dass Junka sich unsterblich in dieses Auto verliebte und in seine Träume einbezog. Das ging dann so weit, dass er Ruth mit einbezog und mit der auf dem engen Sitz weite Reisen vollbrachte, wobei sie selbstverständlich allen Bekannten begegneten die nur neidvoll gucken konnten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kinderlandverschickung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kinderlandverschickung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kinderlandverschickung»

Обсуждение, отзывы о книге «Kinderlandverschickung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x