Heide Fritsche - Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens

Здесь есть возможность читать онлайн «Heide Fritsche - Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wir Kinder des Grauens" begann als eine schonungslose Abrechnung mit mir und meinen Traumata. Damit wurde es aber auch eine Erzählung über das Leben der Frauen im 20. Jahrhundert. Lohnt es sich, ein ganzes Leben zu opfern, um von sich selbst und seiner Lebensangst befreit zu werden? Es lohnt sich! Ich habe Menschen sterben gesehen, die haben alle Lügen Ihres Lebens mit ins Grab genommen. Sie haben mein tiefstes Mitleid. Ich möchte mit keinem von ihnen tauschen. Die Schönheit des Lebens liegt nicht im Nichtstun, sondern im Bessertun.
"Wir Kinder des Grauens" handelt von den größten Niederlagen meines Lebens. Ich musste bei einer totalen Auslöschung meiner Existenz anlangen, um noch einmal von vorne anfangen zu können. Das aber habe ich mit allen Menschen gemeinsam, die nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Nichts standen und aus dem Nichts ein neues Leben aufbauen mussten.
Doch wie man aus dem Nichts ein neues Leben aufbaut, davon handelt das dritte Buch von «Silvaplana Blue», «Masken göttlicher Heiterkeit». In «Wir Kinder des Grauens» gehe ich nur eine Stufe nach der anderen in die totale Vernichtung.

Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Großvater verschaffte sich wieder Ziegen, Schweine, Hühner und Gänse. Alles war im Kleinformat. Das war kein Bauernhof. Den hätte ihm das von den Russen installierte SED-Regime auch wieder weggenommen. Mein Großvater wirtschaftete nur für den eigenen Bedarf und für die lebensnotwendigen Tauschgeschäfte.

Den Hof in Schützensorge übernahm sein polnischer Arbeitssklave. Er brauchte zehn Jahre, bis der Hof abgewirtschaftet war, dann übernahm er einen anderen Hof. Die Polen konnten jetzt nach Belieben wählen, verbrauchen und wegschmeißen. Siegestaumel, Rache, Inkompetenz und menschliche Verrohung produzierten im Osten ein Desaster nach dem anderen.

Als ich 1986 den Hof besuchte, den mein Vater in Warta verwaltet hatte, war dieser zur Ruine zerfallen.

V.

In Warta traf ich Halina Sowala. Halina war 1986 ungefähr achtzig Jahre alt. Während des Krieges hatte sie für den deutschen Kommandanten von Warta gearbeitet. Sie war eine akademisch ausgebildete Deutschlehrerin. Sie sprach ein akzentfreies Deutsch. Sie dolmetsche für mich.

Ihr Mann hatte als Pfleger in der Psychiatrischen Anstalt von Warta gearbeitet. Er konnte sich an meinen Vater erinnern.

Herr Fritsche? Ja der! Er war mit dem Gärtner der Anstalt befreundet. Die beiden betrieben ein privates Tauschgeschäft, Eier gegen Gemüse und dergleichen.

Ja, das war mein Vater. Naturalien beschaffen und mit Lebensmittel tauschen, auf dem Gebiet war er zu Hause. Noch bis er starb, bekam er von dem einen seine Äpfel, von dem anderen seine Kartoffeln. Zu Weihnachten kam er mit Karpfen und Wildbret nach Hause. Nach Berlin brachte er mir Gänse und Enten mit. Das waren alles Tauschwaren. Ich helfe dir und du gibst mir. Das war ein Teil seines Genmaterials. Solange ich in Berlin wohnte, bekam ich gratis Kartoffeln, Mohrrüben und Kohlköpfe von Bauern, denen mein Vater behilflich gewesen war.

In Warta lösten diese Erinnerungen die Starre der Fremdheit. Man hatte gemeinsame Freunde also befand man sich in der Gesellschaft von Freunden. Der Mann von Halina lächelte jetzt zum ersten Mal. Hier öffnete sich ein ganz anderes Kapitel des Zweiten Weltkrieges für mich.

Halina begleitete mich zu dem Hof, den mein Vaters während des Krieges bewirtschaftet hatte. Um das Grundstück herum war ein verrosteter und zusammen gefallener Eisenzaun. Um das Haus herum war meterhohes Gestrüpp, Unkraut und Abfall. Halina und ich gingen durch eine verrostete Pforte, an der die Scharniere kaputt waren. Danach mussten wir uns einen Weg zum Haus bahnen. Es gab nicht einmal die Andeutung eines Trampelpfades. Im meterhohem Gestrüpp und Unkraut versteckt lag ein rotes, zweistöckiges Backsteingebäude. Die obere Etage schien unbewohnt. Die Fensterscheiben waren kaputt. Im Erdgeschoss gab es nur einen einzigen großen Raum. In der Mitte des Raumes stand ein Ofen. Hinter dem Ofen war der Raum durch Seile abgetrennt. Über den Seilen hingen graubraune Decken. Die Decken sahen aus wie die Reste von Wehrmachtsbeständen. Hinter den Decken waren die Eisengestelle von Betten zu sehen. Der Fußboden bestand aus einem grauen, grob zementierten Steinboden. Vor dem Kohlenofen stand ein Holztisch mit drei Stühlen. Über dem Tisch hing eine nackte Glühbirne.

Wir blieben mitten im Raum stehen.

Außer den drei Holzstühlen gab es keine anderen Sitzgelegenheiten. Wir wurden auch nicht zum Sitzen aufgefordert.

Es war spät nachmittags, ungefähr fünf Uhr. Draußen schien die Sonne, drinnen war es dunkel. Die Fenster waren mit Wehrmachtdecken verhängt. Auf dem Tisch standen schmutzige Kaffeetassen und überfüllte Aschenbecher.

Drei Personen waren im Raum, ein Ehepaar und ihr Knecht. Die Frau war vierundfünfzig Jahre alt, wurde mir gesagt. Sie sah wie siebzig aus. Sie hatte einen Schlafrock an. Der war alt, verschlissen und vorne offen. Sie hatte weiße Haare, die teilweise zu einem Knoten zusammengebunden waren und teilweise in losen Strähnen herum hingen. Der Mann war Mitte sechzig. Demnach war er fünfzehn bis zwanzig Jahre alt, als er während des Krieges für die Deutschen arbeiten musste. Alle drei sprachen nur Polnisch. Sie verstanden kein Deutsch, sagten sie. Halina übersetzte.

Ich fragte, was der ehemalige Knecht meines Vaters von meiner Mutter erzählen konnte. Der Herr des Hauses stierte auf den Fußboden. Er schwieg.

Halina erzählte von den polnischen Dienstmädchen und den polnischen Freundinnen meiner Mutter. Schweigen. Der Mann vermied unsere Blicke. Er sah flüchtig seine Frau an und stierte dann wieder auf den Fußboden. Die Frau fummelte nervös an ihrem Schlafrock herum. Keiner sah mich an. Halina redete, ohne zu übersetzen. Die beiden schwiegen.

Kannte der ehemalige Knecht meines Vaters meine Mutter nicht? Wollte er sie nicht kennen? War er niemals im Hause gewesen? Keine Reaktion.

Halina fragte ihn, ob er meinen Vater gekannt habe? Jetzt kam Leben in den Mann. Er hatte während des Krieges auf dem Hof als Knecht gearbeitet, in dessen Ruinen er jetzt dahin vegetierte. An meinen Vater konnte er sich erinnern.

Auf die Frage nach meiner Mutter hatte er sich verlegen herumgedrückt, aber auf die Frage nach meinem Vater starrte er mich an. Dabei redete er wie ein Wasserfall.

Ich verstand kein Wort und starrte fasziniert zurück. Das irritierte den Polen. Er wurde hochrot im Gesicht. Da versuchte er, die Herrenmenschhaltung meines Vaters zu imitieren. Er zog sein Rückgrat hoch, streckte die Schultern nach hinten und den Bauch raus.

Kein Zweifel, das war eine Parodie meines Vaters. Ich lachte schallend. Da schlug die Stimmung um. Als der Mann sah, wie ich lachte, wurde seine Stimme grob und unflätig. Er produzierte einen Wortschwall von Beschimpfungen und Drohungen. Er sprach von Rache, Tod und Verderben. Er hätte Verwandte in Amerika, sagte er. War das eine Drohung? Gegen wen? Galt das mir? Galt das meinem Vater? Galt das allen Deutschen? Warum und womit drohte er?

Halina schwieg. Sie machte keinen Versuch mehr, diesen Unflat zu übersetzen. Mein Polnisch war zu schlecht, um präzise Einzelheiten erfassen zu können. Das Wenige, was ich verstand, war ungemütlich.

Seit dem Kriegsende waren einundvierzig Jahre vergangen. Nach dem Kriegsende hatten die Sieger alles genommen, sie hatten gemordet und geplündert. In einundvierzig Jahren hatten sie ihr geraubtes Erbe verschlammt und verkommen lassen. Jetzt lebten sie, wie sie sich gebetet hatten – in Ruinen. Wogegen richtete sich nun ihr Hass? Gegen die Toten? Kamen sie nicht von den ermordeten und erschlagenen Seelen los?

Ich hatte noch viele Fragen. Aber Halina wollte nichts mehr hören und nichts mehr wissen. Wortlos nahm sie mich beim Arm und ging mit mir zum Ausgang.

Komm!“ Wir bahnten uns wieder einen Weg durch den Schmutz und die Wildnis nach draußen.

VI.

Die Sieger von 1945, die Mörder von Ostpreußen, Pommern und Brandenburg ernteten keinen Glanz und keine Gloria. Der Hass hatte die Menschen zerstört. Der Schrei nach Rache und die Verrohung der Seele schlugen auf den Sieger zurück. Der Hass zerstörte ihren Körper und ihre Seele. Der Hass zerstörte ihre Umgebung.

Sie hatten ein Land in Schutt und Asche gelegt. Die Höfe waren herunter gewirtschaftet. Die Friedhöfe waren eingeebnet. Die Gräber unserer Vorväter existieren nicht mehr. Kirchen und Kulturdenkmäler waren zerstört. Alles was nach einer über vierzig jährigen polnischen Herrschaft blieb, waren Hass und Habgier.

1989 bat mich mein Vater, ich sollte mit ihm nach Schützensorge fahren. Er war seit Jahren krank, er wollte seine Heimat noch einmal wiedersehen. Ich weigerte mich. Ich sagte ihm, er wäre zu krank. Die lange Fahrt wäre zu riskant.

Eigentlich war ich feige, zu feige, meinen Vater mit diesem Schrei nach Hass, Vergeltung und Rache zu konfrontieren. Die Begegnung mit seinem ehemaligem Arbeitssklaven in Warta, der Schock über die Verrohung der Menschen und über die Drohungen des Polen, waren für mich Grund genug, meinen Vater von einer derartigen Konfrontation fern zu halten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Edin Omerovic - Villa des Grauens
Edin Omerovic
Arthur Conan Doyle - Das Tal des Grauens
Arthur Conan Doyle
Keine Mitwirkenden Keine Mitwirkenden - Silvaplana Blue
Keine Mitwirkenden Keine Mitwirkenden
Stefanie P.A.I.N - Das Gefängnis des Grauens
Stefanie P.A.I.N
Heide Fritsche - Die Schandmauer
Heide Fritsche
Heide Marie, Ms. Dr. phil. Herstad - Silvaplana Blue
Heide Marie, Ms. Dr. phil. Herstad
Eva Markert - Blumen des Grauens
Eva Markert
Arthur Doyle - Das Tal des Grauens
Arthur Doyle
Отзывы о книге «Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens»

Обсуждение, отзывы о книге «Silvaplana Blue II - Wir Kinder des Grauens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x