Ute Sperle - Leben mit Herpes Genitalis

Здесь есть возможность читать онлайн «Ute Sperle - Leben mit Herpes Genitalis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leben mit Herpes Genitalis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leben mit Herpes Genitalis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Stress bewältigen, Ihr Sexleben befriedigend und weiterhin spannend halten, Alternativen für Ihr Intimleben finden, Ihre Ernährung sinnvoll ergänzen, Beschwerden lindern können, depressive Phasen überstehen. Alle Aspekte, die mit Herpes zu tun haben, werden offen und ehrlich angesprochen – von alternativer Medizin über den emotionalen Umgang mit Herpes bis hin zu Fragen, die sich im Hinblick auf Partnerschaft, Sexualität, Ernährung und Schwangerschaft ergeben. Die Autorin hat sich intensiv mit dem Thema Herpes Genitalis auseinandergesetzt wie kaum ein Zweiter in Deutschland.

Leben mit Herpes Genitalis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leben mit Herpes Genitalis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viruserkrankung aus dem Körper, sondern sie tauchen in

Nervenzellen unter, bleiben latent und können jederzeit aktiv

werden.

Das Wiederaufflackern der Erkrankung nennt man Rezidiv.

HSV-2 wandert über die Nervenbahnen zu den Spinalganglien

(eiförmigen Nervenknoten neben den Hinterwurzeln des

Rückenmarks).

HSV1 bewegt sich von den Schleimhäuten im Mundbereich

über den Trigeminusnerv zum Ganglion trigeminale, einem

halbmondförmigen Nervenknoten im Bereich des Schläfenbeins

(beim Ohr).

Dort können die Viren ein Leben lang ausharren.

Es gibt noch das:

Epstein Barr Virus (EBV), der Pfeiffersches Drüsenfieber verursacht, das

Varicella Zoster Virus (VZV), welches Gürtelrose (Herpes Zoster) auslöst, sowie das

Zytomegalievirus (ZMV), das bei Kindern Zytomegalie (mit Lungen- oder Hirnhautentzündung) hervorruft.

Diese werden in diesem Buch nicht behandelt.

Krankheitssymptome

Das Wiederauftreten der Bläschen nach der ersten

Ansteckung nennt man rezidivierend.

Das Rezidiv eines Herpes Genitalis verläuft meist deutlich

schwächer. Bereits vor dem Sichtbarwerden von Bläschen

treten Schmerzen in den betroffenen Arealen auf.

Hier bilden sich dann zahlreiche, gruppiert angeordnete

Bläschen im Bereich der kleinen und großen Schamlippen,

möglicherweise auch in der Vagina und am Gebärmuttermund.

Bei Übertragung durch analen oder oralen Geschlechtsverkehr

kann der Enddarm bzw. der Rachen betroffen

sein. Die Haut bzw. Schleimhaut ist gerötet und geschwollen,

der betroffene Bereich kann stark schmerzen oder brennen.

Allgemeine Krankheitssymptome

wie Fieber oder Kopfschmerzen sind bei einem Rezidiv

seltener als bei der Primärinfektion.

Weitere Symptome sind Schmerzen beim Wasserlassen,

glasiger Ausfluss und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Begleiterscheinungen können brennende Schmerzen

an den Geschlechtsteilen sowie am After sein.

Häufig schmerzt es bei Frauen stärker, da die Schleimhäute,

die der Nährboden für den Herpes sind, weitläufiger ausgeprägt

sind als bei Männern.

Die Lymphknoten in der Umgebung können dabei anschwellen.

Die Haut an Oberschenkel, Rücken, Armen kann empfindlich

reagieren und Berührung mit Kleidungsstoff Schmerzen verursachen.

Herpesviren wandern von der Oberhaut durch die Nervenbahnen

zu den Nervenwurzeln, um dort zu überdauern.

Dieser Umstand ist dafür verantwortlich, dass die Krankheit immer

wieder ausbrechen kann.

Nervenschmerzen am Bein sind eine Neuralgie durch die Entzündung

der Nerven, die die Genitale versorgen.

Es helfen Sympal oder Ibuprofen 400.

Ansteckungsgefahr

Herpesviren werden durch Schmierinfektion übertragen.

Die Viren treten aus geplatzten Herpesbläschen aus und

verteilen sich dann um den infizierten Bereich herum

(Lippen, Schamlippen, Scheide, Genitalbereich).

Kommt man in direkten Kontakt mit diesen infektiösen

Sekreten, etwa beim Küssen, beim Geschlechts oder

Oralverkehr, können die Viren über kleinste Verletzungen

der Haut oder Schleimhaut in den Körper eindringen.

Für eine Infektion mit Herpesviren im Genitalbereich sind

Sexualkontakte mit einem Partner, der an Herpes Genitalis

leidet, der größte Risikofaktor.

Beim Geschlechtsverkehr können die Viren direkt übertragen

werden.

Doch auch Oralverkehr birgt Risiken. Die Erreger werden dann

von Herpesbläschen an den Lippen auf die Genitalien übertragen

oder umgekehrt.

Die Übertragung der Krankheit kann per Schmierinfektion mit

den Fingern von den Bläschen am Mund bzw. im Genitalbereich

auch in die Augen erfolgen.

Als Komplikation ist bei der Herpesinfektion, ähnlich wie bei der

Gürtelrose, eine Mitbeteiligung des Auges besonders gefürchtet.

Greift eine Herpesinfektion auf das Auge über, so bildet sich

meistens eine Hornhautentzündung. Es kann zu Vernarbungen

der Hornhaut und zur Verminderung der Sehkraft führen.

Man nennt diese Augenkrankheit Herpeskeratitis.

Übertragung

Das Virus wird von Mensch zu Mensch durch Kontakt mit

Haut oder Schleimhaut, insbesondere bei Bläschen oder

offenen Stellen, übertragen. Die Mehrzahl der Übertragungen

geschieht jedoch bei asymptomatischer Ausscheidung, weil

wegen fehlender Symptome die Möglichkeit einer Ansteckung

nicht wahrgenommen wird.

Die Inkubationszeit, d.h. die Zeitspanne zwischen dem Tag der

Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit, beträgt im

Durchschnitt etwa sechs Tage. Allerdings wurde auch schon

eine Inkubationszeit von 2 bis 20 Tagen beobachtet.

Asymptomatische Virusausscheidung

Die asymptomatischen Ausscheidungen des Virus ist einer

der Gründe, warum es für Menschen mit Herpes möglich ist,

den Herpes-Virus auf einen Sexualpartner weiterzugeben.

Was bedeutet asymptomatisch?

Sie können weder sehen noch fühlen, dass das Virus sich

auf der Haut präsentiert. Der Herpes-Virus wird durch die

Nervenbahnenan die Oberfläche der Haut transportiert.

Dies muss sich nicht immer in Form eines Herpes-Ausbruches

zeigen. Der Herpes ist sozusagen „ruhig aktiv“ und auf der

Oberfläche vorhanden.

Keine Symptome auf der Haut, sowie keine rezidiven Anzeichen

werden als asymptomatische Ausscheidung bezeichnet. Der

Verlauf ist so mild, dass keine Symptome erkannt werden.

Ein Abstrich auf dem betroffenen Bereich würde zeigen,

dass sich ein Herpes aktiv auf der Haut bildet.

Eine asymptomatische Ausscheidung kann zur Ansteckung

führen.

Stark gefährdet für eine Neuinfektion sind jedoch dann nur

solche Personen, die bislang weder mit HSV-1 noch mit HSV-2

infiziert wurden, also antikörper-negativ sind.

Solche Personen sind in der erwachsenen Bevölkerung sehr

selten, da Antikörper gegen HSV-1 auch partiell gegen

HSV-2 schützen.

Psyche

Herpes und seine Auswirkungen auf die Psyche

Die Krankheit annehmen und sich darauf einstellen.

Herpes ist in weiten Teilen der Gesellschaft traurigerweise

mit einem Stigma behaftet. Und aus unbekannten

Gründen ist es innerhalb der Popkultur „die“ sexuell

übertragbare Krankheit, mit der man jemanden

am besten lächerlich machen und blamieren kann.

Witze über Herpes oder über jene Personen, die

offensichtlich unter diesem Virus leiden, tauchen

immer wieder in Filmen, dem Fernsehen, im Radio

oder im Internet auf.

Da ist es nur verständlich, dass sich viele Menschen

mit Herpes schämen und dass es ihnen peinlich ist,

anderen davon zu erzählen, besonders kurz nach der

Erstdiagnose.

Andere machen sich Vorwürfe und glauben, sie selbst

hätten die Schuld daran, sich „das eingefangen zu haben“.

Manche denken sogar, es sei eine Strafe Gottes aufgrund

ihrer sexuellen Aktivitäten.

Wieder andere beginnen an Depressionen und geringem

Selbstwertgefühl zu leiden und quälen sich mit der Frage,

ob sich je wieder jemand mit ihnen treffen möchte oder Sex

mit ihnen haben wird.

Dies sind sehr intensive Gefühle, die enormen Stress für

einen Menschen bedeuten. Doch warum ruft eine

Virenerkrankung einen solch emotionalen Aufruhr hervor?

Vielleicht hilft es zunächst einmal, die verbreiteten Mythen

zu entlarven, die mit Herpes verwoben sind.

Mythos No.1:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leben mit Herpes Genitalis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leben mit Herpes Genitalis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leben mit Herpes Genitalis»

Обсуждение, отзывы о книге «Leben mit Herpes Genitalis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x