Meike Scharff - Laufet, so werdet ihr finden

Здесь есть возможность читать онлайн «Meike Scharff - Laufet, so werdet ihr finden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Laufet, so werdet ihr finden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Laufet, so werdet ihr finden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Meike steht am Flughafen mit einem viel zu schweren Rucksack. Ihr Ziel ist der Jakobsweg in Spanien. Inspiriert von Hape Kerkelings Buch und angetrieben durch ihre berufliche Situation macht sie sich auf den Weg. Die Pilgerin kämpft mit Blasen an den Füßen und wenig abwechslungsreichem Essen. In einer defekten Waschmaschine droht ihre gesamte Kleidung verloren zu gehen. Aber wie bei jeder Widrigkeit findet sich auch hier eine Lösung, denn auf dem Jakobsweg geht nichts verloren, und ein Pilger findet stets, was er im Moment braucht.
Ein Buch über das Suchen und das Finden, über das Vergeben und Vergessen, über das Fortgehen, Ankommen und die dreißig Tage dazwischen.

Laufet, so werdet ihr finden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Laufet, so werdet ihr finden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Noch eine Brücke überquere ich. Erst, als ich das Gebäude am Fluss zur Hälfte umrundet habe, sehe ich das Schild „Museo Guggenheim Bilbao“. Ach - habe ich davon nicht schon mal in einer Werbung für einen Wochenendtrip gehört? Ich biege links um die Ecke und stehe vor dem Museumsbistro. Hunger habe ich, kurzentschlossen trete ich ein, deute auf einige Happen und bestelle eine Cola Light dazu. Schon sitze ich an einem kleinen Bistrotisch, meinen Rucksack stelle ich in Sichtweite ab, um mich herum spielen Kinder. Das Kartoffelomelette, Tortilla genannt, schmeckt köstlich.

Ich könnte gleich noch ins Museum gehen, überlege ich. Andererseits, so meldet sich mein Kontrollorgan, verpasse ich dann möglicherweise die in Deutschland herausgesuchte Bahnverbindung nach Burgos. Eine dreiviertel Stunde Zeit für einen Museumsbesuch bliebe mir. Falls es länger dauert, weiß ich aber nicht, wann der nächste Zug fährt.

Ach was, ich habe viel mehr Zeit als nur fünfundvierzig Minuten! Wieder meldet sich das neue Gefühl der Freiheit, und es erweitert sich noch. Ich könnte mich sogar entscheiden, den ganzen Jakobsweg nicht zu gehen und statt dessen hier ein Zimmer nehmen, um fünf Wochen lang jeden Tag ins Guggenheim Museum zu gehen. Das sind ganz ungewohnte Gedanken für mich. Obwohl die Vorstellung, fünf Wochen lang dasselbe Museum zu besuchen, schon etwas ungewöhnlich ist.

Nachdenklich stehe ich vor der Kasse und entschließe mich endlich, eine Eintrittskarte zu kaufen. Zeit, zu tun, wozu ich Lust habe - das soll für die nächsten fünf Wochen mein Motto sein.

Im Museum stehe ich lange vor einem Bild von Anselm Kiefer. Ein Mann liegt ausgestreckt auf dem lehmfarbenen Boden, der schwarze Himmel, der drei viertel des Bildes ausmacht, ist voller Sterne. Ich versetze mich in die Lage des Mannes, lasse so das Bild auf mich wirken.

Mein Kopf ist leer verglichen mit dem Tosen der Gedanken in den letzten Wochen. So wie der Mann, fast tot, habe ich mich auch gefühlt. Hoffentlich muss ich nie wieder in diese Abteilung zurück.

Gegenüber hängt ein Wellenbild von Gerhard Richter. Mein Rücken entspannt sich. Auch alle anderen Objekte in diesem Raum schaue ich mir aufmerksam an. Die weiteren Räume durchschreite ich eher schnellen Schrittes, ich achte mehr auf die Architektur: Riesige Foyers und asymmetrische Wände lassen den Raum sehr offen wirken. Nach einer Stunde habe ich genug gesehen, es zieht mich weiter.

Am Bahnhof angekommen ist der geplante Zug schon weg, und der nächste fährt erst in vier Stunden. Die verbleibende Zeit verbringe ich mit einem Spaziergang durch den Park, in einem Café und schließlich beim Burger King im Bahnhof. Ich bin froh, als ich endlich in den Zug einsteigen kann.

Die Fahrt mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Bilbao nach Burgos dauert zweieinhalb Stunden. Dabei lese ich den übriggebliebenen Teil der „Zeit“, die es im Flugzeug gab. Mit dem beiliegenden Magazin werde ich jedoch nicht ganz fertig und reiße die ungelesenen Seiten als Lektüre für die nächsten Tage heraus. Dann werde ich etwas unruhig. Es ist schon fast 20 Uhr. Zu Hause habe ich noch überlegt, mir auch in Burgos ein Hotel für die erste Nacht zu buchen, die Idee aber verworfen.

Schließlich kommt der Zug am Bahnhof an. Ich stürze eilig in die Touristeninformation. Der Mann hinter dem Tresen sagt nur „I don’t speak English.“ Er zeigt aber noch in eine Richtung, brummt „autobus“ und gibt mir einen Stadtplan.

Ich gehe durch die Schiebetür, sehe jedoch nur Straßen und Grünflächen. Dieser Bahnhof liegt offenbar außerhalb des Stadtzentrums. Auch die Bushaltestelle ist nirgends zu sehen. Ich zögere erst noch, zu Fuß in die Stadt zu gehen. Dann beschließe ich: Hier ist der offizielle Startpunkt meines Jakobsweges. Jetzt beginne ich, nicht erst morgen! Mit weit ausladenden Schritten und schwingenden Armen mache ich mich auf in die Richtung, in der ich die Innenstadt vermute.

Es ist noch sehr hell für die Uhrzeit, viel heller als in Deutschland. Ich gehe auf einem kleinen Fußweg. Rechts neben mir eine Hauptverkehrsstraße, links Wohnblocks und Hochhäuser. Viele junge Paare mit Kindern sind unterwegs. Ich blicke auf meinem Kompass, der am Rucksack baumelt und spreche dann doch eine junge Frau auf Englisch an. Sie zeigt auf meine Frage nach dem Zentrum in die Richtung, in die ich schon unterwegs bin. Anschließend redet sie mit ihrem Partner und holt mich extra noch einmal ein, um zu fragen, ob ich nicht doch zum Bahnhof will.

Sechs Kilometer weiter erreiche ich die Innenstadt. Ich sehe kein einziges Hotel, auch keinen Imbiss, dabei habe ich ein starkes Leeregefühl im Magen. Da, ein Vier-Sterne-Hotel, aber diesen Luxus brauche ich jetzt nicht. Ich bin schon fast daran vorbei, als ich beschließe, nach dem Preis zu fragen. Achtzig Euro. Immerhin habe ich jetzt einen Anhaltspunkt, was ein Hotelzimmer hier kostet.

Eine halbe Stunde später sehe ich das „Hotel Jacobeo“. Für vierzig Euro ohne Frühstück bekomme ich einen fensterlosen Raum. Den verlasse ich, ohne viel auszupacken, sofort wieder in Richtung Innenstadt und finde schnell eine Tapas-Bar.

Beim Eintreten sieht sie mit den bunten Fliesen und den dunklen Barhockern noch ganz ansprechend aus. Mein Blick wandert durch den Raum. Auf dem Fußboden, direkt am Tresen, liegt alles voller Papierschnipsel - und was ist das andere? Ein Mann am Tresen schiebt sich eine Olive mit Hilfe eines Zahnstochers in den Mund und spukt den Kern auf den Boden. Olivenkerne - alles liegt voller Kerne! Ein Qualitätsmerkmal für die Bar, wie ich später erfahre, daran erkennt man eine Lokalität, die nicht nur Touristen, sondern auch viele Einheimische besuchen.

Mein Abendessen, ein Sandwich mit Rührei sowie einige Oliven kostet 3,20 Euro. Das Sandwich ist so groß, dass ich nach der Hälfte satt bin. Ich packe den Rest als Wegzehrung für den nächsten Tag ein.

Zurück im Hotel ziehe ich als Schlafanzugersatz meine lange Unterhose und das langärmeliges Unterziehshirt an. Beim Betrachten der Füße finde ich sogar schon die erste Blase am großen Zeh rechts. Lächelnd klebe ich ein kleines Blasenpflaster aus meiner Reiseapotheke darüber. Ist das nicht blöd, dass ich mich jetzt über eine Blase freue? Aber irgendwie bin ich zufrieden. Eine ist nicht schlimm - sie schmerzt schließlich kaum. Viel wichtiger finde ich, dass ich jetzt auf meinem persönlichen Jakobsweg bin.

Tag 2 - 26. März 2012: Burgos

Im Frühstücksraum ist es so kalt, dass ich rasch zwei Scheiben Brot in den Toaster schiebe und dann meine graue Fleecejacke aus dem Zimmer hole. Toast mit Marmelade, ein Glas Organgensaft, ein Joghurt, das ist heute mein Frühstück. Ich bin der einzige Gast. Auch in diesem Raum gibt es keine Fenster, ich vermute, es ist bewölkt - vielleicht kommt mir der Gedanke, weil es in dem Raum so dunkel ist. Es wird bald schon 10 Uhr.

Eine Stunde später breche ich auf. Draußen strahlt die Sonne am wolkenlosen Himmel. Ich tausche meine Brille gegen meine Sonnenbrille. Schnell stelle ich fest, dass der Jakobsweg direkt am Hotel Jacobeo vorbei läuft. Das hätte ich mir bei diesem Hotelnamen denken können! Der Weg ist gut ausgeschildert. Es gibt an den Häusern Kacheln mit der Jakobsmuschel und einem Pfeil darauf. Oft ist auch ein gelber Pfeil auf dem Weg oder an den Hauswänden aufgemalt. Jeder Schritt mit dem rechten Fuß schmerzt. Ich frage mich, ob ich das jetzt die ganzen fünfhundert Kilometer aushalten muss, schiebe den Gedanken aber wieder beiseite.

Um halb zwölf mache ich einen Stopp an der Kathedrale. Zwei Störche bauen auf einem der gotischen Türmchen ein Nest. Ich höre sie klappern. Vor der Kathedrale steht ein kleiner Informationscontainer. Dort hole ich mir den allerersten Stempel für meinen Pilgerpass und betrachte diesen mit Stolz. Den Pass habe ich mir übers Internet von der Sankt-Jakobus Gesellschaft in Würzburg bestellt. Er ist quasi meine Eintrittskarte in die Pilgerherbergen. Außerdem soll er mit mindestens einem Stempel pro Tag dokumentieren, dass ich tatsächlich die gesamte Strecke zu Fuß gegangen bin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Laufet, so werdet ihr finden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Laufet, so werdet ihr finden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Laufet, so werdet ihr finden»

Обсуждение, отзывы о книге «Laufet, so werdet ihr finden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x