Helmut Atzler - Der direkte Weg zu Gott

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Atzler - Der direkte Weg zu Gott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der direkte Weg zu Gott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der direkte Weg zu Gott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch «Der direkte Weg zu Gott» beschreibt einen Weg zu sich selbst, zu mehr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Erfahren Sie, wie einfach sich die Ursachen für körperliche und seelische Probleme erkennen und lösen lassen. Mithilfe von Beispielen, konkreten Vorschlägen, Anregungen und Ideen können Sie sofort aktiv werden.
Entscheidend ist Ihre Bereitschaft, sich auf eine direkte Beziehung zu Gott einzulassen, die frei von jeglichen Ritualen, religiösen oder esoterischen Vorgaben und Vorstellungen ist.
Dieses Buch ist für alle Menschen, die aktiv und auf einfachste Weise etwas für sich und ihre Gesundheit tun möchten.

Der direkte Weg zu Gott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der direkte Weg zu Gott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

www.vatican.va/archive/DEU0035/__P1.HTM

Ich verglich einige Kernaussagen und Verhaltensweisen der Kirche mit den obigen Kernaussagen der Evangelien.

Der katholische Katechismus

Die Nachfolge Christi

Aus den Evangelien:

Bei dem Sendungsauftrag an seine Jünger soll Jesus gesagt haben, dass sie losziehen sollten, das Wort verkünden und heilen sollten. Sie sollten kein Geld mitnehmen und die Orte, an denen sie nicht willkommen wären, einfach wieder verlassen.

Die Sichtweise der Kirche:

Die katholische Kirche behauptet von sich, dass sie die einzig wahre Nachfolgerschaft Christi und von Gott gesandt sei. Diese Auffassung unterstreicht die katholische Kirche in ihrem Katechismus wie folgt:

Auszug aus dem Katechismus der Katholischen Kirche von 1997.

(Quelle: www.vatican.va/archive/DEU0035/__P2E.HTM)

„ Absatz 3 DIE EINE, HEILIGE, KATHOLISCHE UND APOSTOLISCHE KIRCHE

812 Einzig der Glaube vermag zu erkennen, daß die Kirche diese Eigenschaften von ihrem göttlichen Ursprung her besitzt. Deren geschichtliche Auswirkungen sind jedoch Zeichen, die auch klar die menschliche Vernunft ansprechen. Wie das Erste Vatikanische Konzil sagt, ist die Kirche „wegen ihrer wunderbaren Ausbreitung, außerordentlichen Heiligkeit und unerschöpflichen Fruchtbarkeit an allem Guten, wegen ihrer katholischen Einheit und unbesiegten Beständigkeit ein mächtiger und fortdauernder Beweggrund der Glaubwürdigkeit und ein unwiderlegbares Zeugnis ihrer göttlichen Sendung.“

(DS 3013). “

Die Umsetzung durch die Kirche:

Die angebliche „unwiderlegbare göttliche Sendung“ der Kirche beinhaltete unter anderem: Kreuzzüge, Eroberungen, Enteignungen, Ausbeutungen, Inquisition, Hexenverbrennungen usw.

Kritische Anmerkung:

Nun gut, die oben erwähnten Fakten liegen schon einige Zeit zurück, wodurch sie aber nicht besser werden. Es gibt aber auch aktuellere Skandale wie beispielsweise den sexuellen Missbrauch von Kindern in der Kirche und deren Aufarbeitung, die Skandale in der Vatikanbank oder die Aussagen von Papst Franziskus, dass es in der Kirche Seilschaften und diverse Lobbys gäbe. Nur weil all diese Dinge innerhalb kurzer Zeit der Öffentlichkeit bekannt wurden, bedeutet das nicht, dass sie einfach so von heute auf morgen da waren. Viel wahrscheinlicher dürfte doch sein, dass auch diese Dinge eine gewisse Tradition und Beständigkeit innerhalb der Kirche haben.

Als selbsternannte, einzige und rechtmäßige Nachfolgerschaft Jesu, hatte ich erwartet, dass es die Kirche mit dem Sendungsauftrag Jesu etwas ernster und genauer nimmt. In Wahrheit handelt sie jedoch sehr oft genau gegen den Auftrag Jesu und als Krönung umschreibt die Kirche ihr Verhalten insgesamt mit Begriffen wie „wunderbarer Ausbreitung, Glaubwürdigkeit und göttlicher Sendung“.

Auch die übliche Ausrede „Ja, das war früher vielleicht so. Aber heute ...“ kann diesen Sachverhalt nicht entkräften. Für kirchliche Verhältnisse sind das ganz aktuelle Ansichten. Obiger Text stammt von 1997! In der Kirche scheint das Erinnerungsvermögen an die eigenen zahlreichen Verfehlungen sehr flüchtig zu sein. Vielleicht leidet die Kirche auch einfach nur unter einer Art Größenwahn bzw. Selbstverherrlichung und nimmt dadurch gar nicht wahr, was bei ihr alles schief gelaufen ist und auch heute noch schief läuft.

Die Kirche, die „makellose Braut Christi“

An einer anderer Stelle des Katechismus (Nr. 796 und 808) vereinnahmt die Kirche Jesus erneut für sich. Sie nennt sich selbst die „makellose Braut Christi“.

Kritische Anmerkung:

Es gibt ein Sprichwort, nachdem sich Gegensätze anziehen. Die Lehre Jesu und die Verhaltensweise seiner angeblichen Braut (Kirche) könnten gegensätzlicher nicht sein. Daraus aber eine Ehe herbeizureden, scheint mir doch sehr gewagt zu sein.

Der vermeintliche Brautvater – also Gott – hätte in seiner Weisheit doch bestimmt Dinge wie die Inquisition usw. vorausgesehen und seinem Sohn eine Ehe mit solch einer Braut untersagt.

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass sich Gott und Jesus der Sichtweise der Braut (Kirche) anschließen und in den zahlreichen Gräueltaten der Kirche ebenfalls keinen Makel erkennen würden.

Das Töten von Menschen

Aus den Evangelien:

Jesus soll gegen das Töten und generell gegen Gewalt gewesen sein. Auch Gewalt aus Notwehr soll er abgelehnt haben. Eines der 10 Gebote Gottes verbietet ebenfalls das Töten.

Die Sichtweise der Kirche:

In Nr. 2263 bis 2267 und 2309 des katholischen Katechismus ist beschrieben, unter welchen Bedingungen die katholische Kirche das Töten und Kriege erlaubt. Sie schließt auch die Todesstrafe nicht aus.

Kritische Anmerkung:

Die Argumentation der Kirche könnte aus menschlicher Sicht durchaus nachvollziehbar sein. Doch wenn man den Anspruch der katholischen Kirche berücksichtigt, dass der Papst der Stellvertreter Gottes sei, stellt sich die Sache so dar:

Gott und Jesus untersagen das Töten.

Der selbsternannte „Stellvertreter Gottes“ erlaubt das Töten. Die Kirche knüpft es zwar an bestimmte Voraussetzungen, aber dennoch stellt sie sich definitiv gegen bzw. über das Gesetz Gottes und die Aussage Jesu.

Im vorherigen Punkt sprach ich bereits die Kreuzzüge, Eroberungen, Inquisition, Hexenverbrennungen usw. an.

Für wie viele Morde die Kirche seit ihrem Bestehen direkt oder indirekt verantwortlich ist und wie viele Menschen im Namen Gottes sterben mussten, ist nicht genau belegbar. Die Schätzungen reichen von einigen Tausend bis zu über 100 Millionen, je nach Sichtweise, Definition und Interpretation.

Dogmen und Kirchengesetze

Aus den Evangelien:

Das wichtigste und erste Gebot soll für Jesus die Liebe zu Gott gewesen sein. Als zweitwichtigstes soll die Nächstenliebe gestanden haben. Mehr Gesetze bräuchte es nicht.

Die Sichtweise der Kirche:

In den offiziellen Lehrwerken und Dogmensammlungen der römisch-katholischen Kirche sind die Spielregeln klar und deutlich formuliert.

Zig Punkte sind in der folgenden Form durch die Kirche verfasst und niedergeschrieben worden und somit für die Gläubigen geltendes Gesetz:

„Niemand soll es wagen, … .“

„Wer nicht glaubt, dass … der sei ausgeschlossen.“

„Wer sagt, dass … der sei ausgeschlossen.“

„… der sei ausgeschlossen“ ist dabei eine eher harmlos klingende deutsche Übersetzung. Das Original „anathema sit“ bedeutet so viel wie „Der sei ewig verdammt“ oder „Der sei verflucht“ .

Aus Sicht der Kirche gibt es nur 100 %-ige Katholiken. Trifft auf einen Katholiken nur ein einziger Regel- bzw. Glaubensverstoß zu, ist er draußen und wird von der Kirche als ausgeschlossen angesehen. Und ein ausgeschlossener Katholik hat dann auch keinen Zugang mehr zu Gott, weil es Gott – laut der katholischen Kirche – nur bei ihr gibt.

Kritische Anmerkung:

Die Kirche beruft sich auf Jesus, für den ein einziges Gesetz ausreichte: Das Gesetz der Liebe.

Die katholische Kirche dagegen hat hunderte Gesetze und droht den Menschen damit. Wer sich erlaubt, eine eigene Meinung zu haben, die von der offiziellen katholischen Meinung abweicht, wird ausgeschlossen, verdammt und verflucht. Sie scheint tatsächlich zu glauben, dass sie aufgrund ihrer selbst erfundenen Gesetze Gott befehlen kann, bei wem er sein darf und bei wem nicht.

Darin kann ich weder etwas Liebevolles noch eine Nachfolgerschaft Christi erkennen. Damit zeigt die Kirche für mich nur einmal mehr, wie weit sie von ihrem angeblichen Vorbild Jesus entfernt ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der direkte Weg zu Gott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der direkte Weg zu Gott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der direkte Weg zu Gott»

Обсуждение, отзывы о книге «Der direkte Weg zu Gott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x