Julia Ludwig - Carl Gustav CARUS

Здесь есть возможность читать онлайн «Julia Ludwig - Carl Gustav CARUS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Carl Gustav CARUS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Carl Gustav CARUS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von Alexander von Humboldt und Goethe verehrt, Naturwissenschaftler, Gynäkologe und Leibarzt des Leipziger Königshauses, befreundet mit Caspar David Friedrich und Ludwig Tieck, gilt der Harvey der Insekten, wie Carus nach Entdeckung des Blutkreislaufs der Insekten genannt wurde, als einer der großen Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts.
Wer war der Mann, der sein Leben in den Dienst der Wissenschaft und Medizin stellte, der Schädel vermaß
und versuchte Menschen in Rassen aufzuteilen und dessen Gemälde mit denen Caspar David Friedrichs verwechselt wurden?
Julia H. Ludwig präsentiert in dieser erstmaligen Biographie wissenschaftlich fundiert ein Universalgenie – dessen Leben, seine Forschung sowie medizinischen und literarischen Arbeiten und erläutert seine zwiespältige Beziehung und
Briefkorrespondenz zu Goethe, seine Freundschaft mit Caspar David Friedrich und Ludwig Tieck. Zudem findet sich eine bis dato nicht vorhanden gewesene Liste seiner vielzähligen und abwechslungsreichen Literatur.

Carl Gustav CARUS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Carl Gustav CARUS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Texte: © Copyright by Julia H. Ludwig

Umschlaggestaltung: © Copyright by Julia H. Ludwig

Technische Umsetzung: Dr. Bernd Floßmann

Erscheinungsjahr: 2020

Erscheinungsort: Berlin, Deutschland

Verlag:

Julia H. Ludwig

c/o SC Brainworx Europe SRL

Str Castelului 116/3, RO-500014 Brasov

LudwigCarus@gmx.de

Für Juliane Margit Schneeweiß und Reiner Hans Ludwig

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Biographie

2.1 Kindheit und Jugend

2.2 Studium

2.3 Der Familienvater

2.4 Einschnitte und Wendepunkte seines Lebens

2.4.1 Kind der Revolution

2.4.2 Erkrankung an Typhus

2.4.3 Umzug nach Dresden

2.4.4 Im Dienst der sächsischen Königsfamilie

2.4.5 Carus’ finanzieller Hintergrund

2.4.6 Depression – ein psychisches Leiden

3. Interessengebiete 3.1 Literatur

3.1.1 Publikationen von Carus

3.1.2 Der Schreibstil eines Universalgenies

3.2 Kunst

3.3 Lebenskunst

3.4 Psychologie

4. Johann Wolfgang von Goethe – Vorbild, Kollege und Freund?

4.1 Der Briefkontakt

4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede

4.3 Publikationen von Carus über Goethe

5. Der Mediziner

5.1 Der „Armenarzt“

5.2 Der königliche Leibarzt

5.3 Publikationen

6. Der Naturforscher

6.1 Kontakte zu anderen Forschern

6.2 Das Verständnis für Forschung

6.3 Publikationen

6.4 Lebensmagnetismus und Mesmerismus

6.5 ‚Harvey der Insekten‘ – Der Entdecker

6.6 Cranioskopie

6.7 Carl Gustav Carus ein Rassist?

7. Relikt alter Zeit am Ende seines Lebens

8. Carus heute

8.1 Das Dritte Reich und die Deutsche Demokratische Republik

8.2. Wissenschaft und Medizin

8.3 Kunst

9. Fazit

Anhang

Gesamte Literatur von Carl Gustav Carus

Bibliographie

1. Einleitung

Die Geburt Carl Gustav Carus‘ im Jahre 1789, dem Jahr des Beginns der Französischen Revolution, ist bezeichnend für die Lebenszeit Carus’. Das Ende des 18. und der Beginn des 19. Jahrhunderts, der Zeit der Romantik und des Beginns der Naturwissenschaften waren geprägt von Veränderungen in vielerlei Bereichen.

Die Revolution Frankreichs, der neue Geist der Franzosen, das Gefühl der Freiheit, bezogen auf die Person ebenso wie auf die Phantasie eines jeden Einzelnen übertrug sich auch in das damalige Heilige Römische Reich Deutscher Nation.

Durch die Napoleonischen Kriege entstand der Rheinbund, dem 1806 zunächst 16 süddeutsche Fürsten beitraten und somit den Verbund des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verließen. Ihm schlossen sich bis 1811 weitere 20 Länder an. Preußen, Sachsen und Russland hingegen verweigerten ab 1806 den Zutritt zum Bund und forderten den Abzug der Franzosen sowie die Auflösung des Rheinbundes, was zum Koalitionskrieg führte. Erst nach einer sechsjährigen Kriegszeit konnte die napoleonische Hegemonialpolitik beendet und der Rheinbund aufgelöst werden.

Unter Napoleon wurde unter anderem 1807 die Bauernfreiheit und die Freiheit der Juden im Gewerbe erreicht. Ebenso erhielt die Verwaltung des Staates eine neue Ordnung. Es wurden rechtsstaatliche Grundlagen geschaffen, die den Wünschen des arbeitenden deutschen Volkes weitestgehend entsprachen.

In der Romantik, die kurz nach Beginn der Französischen Revolution aufblühte, sind solche Punkte, wie die der Freiheit, von elementarster Bedeutung. Für die deutsche Literatur bedeutete dies Freiheit für die Gedanken der Autorin, des Autors. Kritische Haltungen gegenüber anderen Mitmenschen oder dem Staat begannen sich zu entwickeln und die Suche nach dem Vollkommenen in “poetisch-verklärter Form” begann. Abgrenzungen zwischen Gegensätzen, beispielsweise zwischen Natur und Dichtung, Verstand und Gefühl wurden aufgehoben.

Die Literatur Fichtes, Schillers, Schleiermachers, Kleists und weitere Schriftsteller forderten zu einer deutschen Gemeinschaft und freier Meinungsäußerung zur Erreichung dieser Gemeinschaft auf.

Diese sich stark wandelnde und kriegerische Zeit war für das deutsche Volk nicht nur psychisch und physisch sehr belastend: Durch die Kontinentalsperre Napoleons gegenüber England, welches sich in der Industrialisierung fortgeschrittener als Deutschland zeigte, war das europäische Festland gezwungen, sich ebenfalls industriell zu entwickeln und maschinell zu arbeiten, um den Lebensstandard auch ohne England halten zu können.

Doch nicht nur im technischen Bereich, sondern auch in der Biologie wurde vermehrt geforscht. Auslöser hierfür war die Entdeckung Amerikas 1492 und die im Zuge dessen entstehende Erforschung unbekannter Flora und Fauna sowie deren Kultur, schließlich auch derer Afrikas und Australiens.

Durch die Entdeckung neuer Welten geriet das christliche Weltbild in Ungleichgewicht. Stellte sich doch durch die Reisen heraus, dass die Erde nicht nur größer als gedacht, sondern zudem keine Scheibe, wie von den Christen vermutet, ist. Ferner verehrten fremde Kulturen unbekannte Götter, anstatt wie in Europa christlich gesinnt zu sein.

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde versucht, den Aufbau der Natur und den Körper der Lebewesen systematisch zu klassifizieren, um so ein Gefühl der Kontrolle über die vielfältigen Leben zu erhalten. Vermutlich diente diese Klassifikation auch Atheisten, um das Geheimnis der Schöpfung der Welt zu enträtseln, war doch nunmehr eine Entstehung der Erde und somit des Menschen ohne den Allmächtigen denkbar.

Untersucht wurde unter anderem, neben den verschiedenen Hautfarben der Menschen, auch deren Schädel. Unterschiede und Gemeinsamkeiten wurden gesucht und Schlüsse gezogen. Inwiefern Forschung und Vermutung beziehungsweise Anmaßung in einander übergingen war in der Wissenschaft zu damaliger Zeit, im 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts, nicht relevant.

Veränderungen in der Naturwissenschaft und im Religionsbild waren durchaus sehr schnell möglich, wie das zehn Jahre vor Carus’ Lebensende 1859 im Neandertal gefundene Bindeglied zwischen Affe und Mensch, der Neandertaler, zeigte. Spätestens zu jenem Zeitpunkt waren Kritiker des Christentums vorzufinden und die These der Evolution hatte ein neues Fundament der „Daseinsberechtigung“.

Es stellt sich die Frage, wie ein Universalgenie, welches Carl Gustav Carus war, mit den Veränderungen und Neubegründungen, nicht nur im Lebensstil, sondern vor allem in den Naturwissenschaften und in der Regierung, umgehen konnte und welche Aspekte sich der Naturforscher und Künstler aus den Möglichkeiten, die ihm die damalige Zeit bot, zu eigen machte. Hierzu wird der Mensch Carus näher dargestellt werden.

Zunächst sollen das Leben und die Arbeiten im wissenschaftlichen Bereich sowie die Umgebung Carus’ betrachtet werden, um ein Fazit aus den Lebensumständen und der Aktualität seiner Arbeit zu erhalten. Im Folgenden wird untersucht werden, inwiefern die Umgebung, die Menschen die ihn beeinflussten und die Carus nachzuahmen versuchte, zu seiner universalen Genialität beitrugen und wo sich Grenzen des Fassungsvermögens der universellen Arbeit bei Carus aufzeigen.

Die Forschung bezüglich Carus ist aus mehrerer Hinsicht spärlich gesät. Erstmals kritisch betrachteten Anton P. Knittel im Jahr 2000 und Anja Häse (2001) Carus’ Leben, während bis dato lediglich Rezensionen entstanden sind, die sich zwar mit Carus beschäftigen, jedoch selbigen nicht kritisch hinterfragen, sondern würdigen. Nach dem Ersten Weltkrieg entstand das Interesse an der Person Carus, insbesondere an seinen philosophischen, psychologischen und physiologischen Ausführungen erneut, nachdem sie bereits am Ende seines Lebens in Vergessenheit geraten waren. Anscheinend durch den Krieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts verunsichert, suchten die Menschen Lösungen bezüglich des Menschen und des Lebens und stützten sich hierbei auf die Ideen des Mediziners und Psychologen Carus. Während des Zweiten Weltkrieges wurden Blickwinkel des Wissenschaftlers für nationalsozialistische Propaganda benutzt, was im Kapitel „Carl Gustav Carus ein Rassist?“ erläutert werden wird. Mit dem Ende des Dritten Reiches verstummte das Interesse an dem Mediziner erneut, um dann im Rahmen der Anthropologie seit den 60-er Jahren erneut vermehrt behandelt zu werden.1

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Carl Gustav CARUS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Carl Gustav CARUS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Carly Phillips - Cross My Heart
Carly Phillips
Carl Gustav Link - Natur ist anders
Carl Gustav Link
Carl-Ludwig Reichert - Blues
Carl-Ludwig Reichert
Carl-Ludwig Reichert - Red Power
Carl-Ludwig Reichert
Carlos Gustavo Álvarez - La Libertad en el encierro
Carlos Gustavo Álvarez
Carlos Tajer - El corazón enfermo
Carlos Tajer
Отзывы о книге «Carl Gustav CARUS»

Обсуждение, отзывы о книге «Carl Gustav CARUS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x