Julia Ludwig - Carl Gustav CARUS

Здесь есть возможность читать онлайн «Julia Ludwig - Carl Gustav CARUS» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Carl Gustav CARUS: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Carl Gustav CARUS»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von Alexander von Humboldt und Goethe verehrt, Naturwissenschaftler, Gynäkologe und Leibarzt des Leipziger Königshauses, befreundet mit Caspar David Friedrich und Ludwig Tieck, gilt der Harvey der Insekten, wie Carus nach Entdeckung des Blutkreislaufs der Insekten genannt wurde, als einer der großen Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts.
Wer war der Mann, der sein Leben in den Dienst der Wissenschaft und Medizin stellte, der Schädel vermaß
und versuchte Menschen in Rassen aufzuteilen und dessen Gemälde mit denen Caspar David Friedrichs verwechselt wurden?
Julia H. Ludwig präsentiert in dieser erstmaligen Biographie wissenschaftlich fundiert ein Universalgenie – dessen Leben, seine Forschung sowie medizinischen und literarischen Arbeiten und erläutert seine zwiespältige Beziehung und
Briefkorrespondenz zu Goethe, seine Freundschaft mit Caspar David Friedrich und Ludwig Tieck. Zudem findet sich eine bis dato nicht vorhanden gewesene Liste seiner vielzähligen und abwechslungsreichen Literatur.

Carl Gustav CARUS — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Carl Gustav CARUS», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1Vgl. hierzu: Anton Philipp Knittel. Zwischen Idylle und Tabu. Dresden 2002. S. 33ff.

2. Biographie

Ausführlich wird Carus Vergangenheit in seiner Autobiographie Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten beschrieben, die er im Alter von 57 Jahren begonnen hatte, einer Zeit, von der er behauptete die wissenschaftliche Arbeit größtenteils vollendet zu haben. Präzise erinnert er sich darin neben seiner Kindheit an seine verschiedenen Studien, den anfänglich finanziellen Nöten, Eindrücken von Natur, Kunst und Reisen sowie seinen Mitmenschen, die ihn teilweise stark beeinflussten.

„Diese Blätter […] waren bestimmt, zunächst mir selbst treue Gefährten der letzten Dezennien meines Lebens zu werden, zugleich aber auch andere, indem sie ihnen den gesamten Entwicklungsgang einer in vieler Beziehung reichen Lebens treu und offen darlegten, in ihrer Selbstkenntnis zu fördern, auch sie durch den Blick auf manche vorübergegangene Lebens- und Zeitperiode überhaupt an Verständnis des Lebens zu bereichern.“2

Im Folgenden werden die Umgebung und die Lebensumstände beschrieben, die Carus prägten. Außer Acht gelassen wird hierbei Mnemosyne (1848), die Blätter aus Gedenk- und Tagebücher enthält, da diese zwar Aufsätze zu bestimmten Themen beinhaltet, nicht jedoch Carus‘ Biographie direkt, was der Name Mnemosyne vermuten lässt.

2.1 Kindheit und Jugend

Carl Gustav Carus wurde am 3. Januar 1789 als einziges Kind des Färbereibesitzers August Gottlob Carus (1763-1842) und dessen Frau Christiane Elisabeth Carus, geborene Jäger (1763-1846) in Leipzig geboren. Zwar erblickte zwei Jahre später ein weiterer Knabe das Licht der Welt, doch starb dieser wenige Tage nach dessen Geburt.

Aus finanziellen Gründen waren die Eltern Carus’ gezwungen, ihren Sohn im Alter von vier Jahren für ein Jahr bei dessen Großeltern, den Eltern seiner Mutter, und seinem Onkel, dem Chemiker und Theologen Daniel Jäger, unterzubringen, um sich auf das Geschäft konzentrieren zu können, welches sich in den ersten Jahren nur schwerlich hielt und auch in den darauf folgenden Jahren nie zur absoluten finanziellen Sicherheit beitrug.

Das Kind Carl Gustav wurde somit bereits früh geprägt von finanziellen Nöten. Doch trotz den Sorgen wirtschaftlicher Engpässe beschäftigten sich sein Vater und vor allem die Familie Jäger mit der Kunst sowie der Medizin. Beide Gebiete wurden sehr geschätzt und so beschreibt Carus in seiner Autobiographie das Kennenlernen der Eltern durch die Kunst mit dem Besuch des Vaters in der Färberei der Jägers, „um der Kunst die Ehre zu erzeigen als um besonderer Absichten willen.“3

Ob es sich hierbei um die Kunst des Färbens oder um die des Klavierspiels der Tochter des Färbereibesitzers handelte, wird hierbei nicht näher erläutert.

Neben der Kunst, der Musik und der Literatur, die Carus durch seine Eltern und Großeltern nahe gebracht wurden, führte ihn sein Oheim, Daniel Jäger, an die Naturwissenschaften heran. Carus beschreibt das Leben bei seinen Großeltern und die Entdeckung der Natur folgendermaßen:„Bei alledem fehlte mir dort in den ersten Wochen eine Form der Liebe – die Liebe der Mutter, und die gewisse stille Trauer um dieses Fehlen ist das erste entscheidende, oft, wenn ich allein war, mich zu Tränen erregende Gefühl, dessen ich mich erinner. Später verlor ich diese Trauer, es wuchs die Lust am Lernen und Erfahren[…].“4

Diese Feststellung des Interesses und dem Spaß am Lernen bestätigt sein Oheim und zeigt zugleich Carus weitere Grundeinstellung des wissenschaftlichen Arbeitens und der Erforschung des Lebens, indem er sagt „Die Naturgestaltung ist ihm [C. G. Carus] jetzt seine angenehmste Unterhaltung. Besonders äußert er allemal seine Verwunderung, dass er dies und

jenes von einem ihm unbekannten Geschöpfe noch gar nicht gewusst habe; denn er will immer alles lieber selbst erfinden und aus sich selbst gleichsam schöpfen, als dass er es gelernt zu haben gestehen sollte. Beständig ist er beschäftigt. Das erste, wenn er früh aufgestanden, ist: Gib mir doch was zu tun!“5

Carus war bereits früh daran interessiert, geistig unterhalten zu sein. Da es zu damaliger Zeit noch keinerlei Literatur für Kinder gab, betrachtete er bereits mit vier Jahren wiederholt das lateinische, mit Holzschnitten versehene Werk Orbis pictus und lies sich von seinem Großvater biblische Geschichten erzählen.

Im Alter von fünf Jahren an natürlichen Pocken erkrankt, durch die er, so Carus’ Äußerung, für eine Woche erblindet worden war und erneut lernen musste zu gehen, empfand er eine „besondere Liebe zu [seinem] würdigen alten Arzte“6, den er mit Ehrfurcht betrachtete, wenn dieser seine Krankenbesuche abhielt oder seiner Arbeit im Krankenhaus nachging. Seine Eltern schienen während dieser Krankheit nicht bei Carus verweilt zu haben, schließlich schreibt er in seiner Autobiographie, sein Onkel hätte ihnen in einem Tagebuch von der Krankheit erst berichtet, als Carus genesen war.

Seine Eltern, insbesondere seinen Vater, habe er, hiervon berichtet Carus, lange Zeit nicht erkannt, als er im Alter von fünf Jahren zu ihnen zurück kehrte. Zusätzlich zur Verfremdung durch die Zeit wurde das Kind dadurch verwirrt, dass ihm der Vater unter anderem Namen vorgestellt wurde.

Neben dieser Begebenheit und einer Erzählung über die Mutter, die eine Perücke aus Carus Haaren bestehend, trug, wird über die Beziehung zu den Eltern lediglich darauf eingegangen, dass zum cholerischen Vater nicht ein ebensolches Vertrauensverhältnis wie zur Mutter aufgebaut werden konnte.

Auch wenn die Familie Carus aus einfachen Verhältnissen stammte und die Lebensbedingungen untereinander rauh zu wirken scheinen, so sorgte sie sich doch, und insbesondere Carl Gustav Carus’ Vater, um dessen schulische Ausbildung und nachdem Carus nicht mehr die Schulungen seines Oheims genießen konnte, erhielt er Privatunterricht durch Hauslehrer, wobei hierbei, so Carus, keinerlei „besonderer Plan befolgt worden wäre, oder dass man schon früh über den Lebenslauf, den ich [Carus] dereinst ergreifen sollte, eine Bestimmung stattgehabt hätte […]“7.

Von großem Einfluss in seiner Laufbahn sei das neue, abgelegene Haus gewesen, so nach Ansicht Carus, in das die Familie Carus 1800 eingezogen war und welches dem Kind vermehrt die Möglichkeit zur Einsamkeit und zum Bezug der Natur bot. Carus studierte im Rahmen seiner Handhabe die Natur, Chemie, Physik und die bildnerischen Künste.

Ab dem zwölften Lebensjahr besuchte Carus die Thomasschule, ein Leipziger Gymnasium, um einen Studienplatz an der Universität erhalten zu können. Carus war kein großer Bewunderer der Schule. So erklärt er, wie er im übertragenen Sinne mit seinen Mitschülern „in den Vorhallen der Philologie [läge] wie die Kranken um den Teich Bethesda und wartete[n] auch, dass ein Engel herabkäme und die Wasser bewegte, damit aus ihnen der Hauch des alten Heils aufsteige und uns kräftige.“8

Lediglich im künstlerischen Bereich inspirierte der Zeichenlehrer Julius Dietz den Schüler zu Studien der Landschaft in den Bereichen der Flora und der Gesteine, indem beide die Landschaft um Leipzig durchwanderten und die Gemäldegalerie Dresdens besuchten.

In seiner Autobiografie erläutert er, wie wenig seine Interessen der Naturkunde mit denen anderer Mitschüler geteilt wurden und distanziert sich deutlich vom Lehrstoff der Schule, der hauptsächlich von sprachlicher Richtung geprägt war.

„So quälte ich mich durch die Alten hindurch, ich betrachtete es wie eine notwendig aufgegebene Arbeit, aber keine Freude ging mir dabei auf! Im Ganzen hat mir überhaupt das Leben auf der Schule weder einen angenehmen noch einen anregenden Eindruck zurückgelassen, und es war mir ganz recht, als gegen Ende das Jahr 1804 mir erklärt wurde, für die naturhistorischen und chemischen Studien, die ich damals allein auf der Universität zu verfolgen beabsichtigte, habe ich nun klassische Nahrung genug eingesammelt und ich könne denn unter die Zahl der akademischen Bürger jetzt aufgenommen werden.“9

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Carl Gustav CARUS»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Carl Gustav CARUS» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Carly Phillips - Cross My Heart
Carly Phillips
Carl Gustav Link - Natur ist anders
Carl Gustav Link
Carl-Ludwig Reichert - Blues
Carl-Ludwig Reichert
Carl-Ludwig Reichert - Red Power
Carl-Ludwig Reichert
Carlos Gustavo Álvarez - La Libertad en el encierro
Carlos Gustavo Álvarez
Carlos Tajer - El corazón enfermo
Carlos Tajer
Отзывы о книге «Carl Gustav CARUS»

Обсуждение, отзывы о книге «Carl Gustav CARUS» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x