Karin Kehrer - Diener des Feuers

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Kehrer - Diener des Feuers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diener des Feuers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diener des Feuers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erde, Wasser, Luft und Feuer – die Macht der Elemente.
Das Labyrinth – ein uraltes Symbol für den Lebensweg.
Catherine Morgan hat alles verloren: Ihre Familie und ihre Lebensfreude. In Cornwall hofft sie, Ruhe zu finden.
Der Magier Yal Rasmon wird von seinem Lehrmeister beauftragt, einen magischen Stein zu suchen, mit dem die Welten zu den Elementen geöffnet werden können. Doch anstatt des Steins holt er Catherine zu sich – ein fataler Irrtum oder Bestimmung?
Yal wird gezwungen, zu einer schier aussichtslosen Mission aufzubrechen. Er muss Catherine ohne Schutz zurücklassen – in einer Welt voller Magie, Intrigen und Geheimnisse.
Wird ihrer beider Liebe stark genug sein, um eine Brücke zwischen den Welten schlagen zu können?

Diener des Feuers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diener des Feuers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Stückchen nahm sie mit ihren Lippen auf, genoss den Duft seiner Haut und den Geruch der Schokolade. Sein erregtes Stöhnen. Aber er ließ ihr nicht viel Zeit, die Leckereien zu genießen. Er warf sie auf das Bett, liebte sie leidenschaftlich. Sie musste lachen, als sie die zerquetschten Pralinen auf dem Bettlaken fand, nachher, als ihre Lust gestillt war.

Catherine starrte auf die offene Schachtel. Sie glitt ihr aus den Händen. Mit einem erstickten Schrei sprang sie auf, rannte ins Badezimmer und übergab sich.

Dann hob sie den Kopf und starrte auf ihr Spiegelbild. Ein geisterbleiches, mageres Gesicht – wirres, rotblondes Haar, auf der schweißbedeckten Haut klebend. Quer über der Stirn, knapp am Haaransatz, die lange, gestichelte Narbe, die Erinnerung an das Ende ihrer Unbeschwertheit. Die Augen, dunkle Löcher, voll Schmerz. Grässlicher, säuerlicher Geschmack auf der Zunge, in der Nase, überall.

Catherine drehte den Wasserhahn auf und hielt ihr Gesicht unter das eiskalte Wasser, minutenlang, bis ihre Haut betäubt war von der Kälte. Sie trocknete sich ab und ging zurück in das Zimmer. Die Schachtel mit den Pralinen verschloss sie mit abgewandtem Gesicht und steckte sie in den Schrank. Als sie sich auszog, fiel ihr Blick auf das Pflaster auf der Schulter. Vorsichtig zupfte sie daran, besah sich die noch immer gerötete Tätowierung und trug ein wenig Creme auf.

Catherine schlüpfte in das Nachthemd, legte sich ins Bett und löschte das Licht. Die Arme hinter dem Kopf verschränkt, starrte sie in die Dunkelheit. Und die Vergangenheit war wieder da, unbarmherzig und klar.

*****

Sie waren nach Hause gefahren, Paul, Catherine und Sarah, ihre kleine Tochter. Das Mädchen schlief im Kindersitz, seine Puppe fest in den Armen.

Es war schon dunkel, ein verregneter Tag Ende Oktober. Sie hatten das Wochenende bei Pauls Eltern in Dymchurch verbracht. Derrick und Suzanne Morgan lebten seit der Pensionierung von Pauls Vater in dem kleinen Ort südlich von Dover, in einem Haus direkt am Meer. Das Wetter war schön gewesen, sie hatten trotz des kräftigen Windes einen Strandspaziergang gemacht. Erst am Sonntag zu Mittag hatte es zu regnen begonnen. Sie hatten eigentlich vorgehabt, früher aufzubrechen, aber Pauls Vater wollte seinem Sohn noch unbedingt seine neueste Errungenschaft – einen Schrank im Regency-Stil – zeigen. Die beiden Männer vertieften sich in ein Fachgespräch und wie immer vergaßen sie darüber alles andere. Beide liebten Antiquitäten. Und beide hatten die finanziellen Möglichkeiten, sich dieses Hobby leisten zu können.

Catherine hatte mit Sarah gespielt. Die Kleine wurde im Dezember vier und sie wünschten sich noch ein Kind. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es allerdings nicht geklappt.

Es dauerte über zwei Stunden, bis die Männer wieder erschienen. Deshalb dämmerte es schon, als sie die Fahrt nach London antraten. Pauls Mutter verabschiedete sie besorgt. Das Wetter war wirklich nicht sehr gut, die Straßen rutschig vom nassen Laub. Bei diesen Witterungsverhältnissen würden sie für die knapp siebzig Meilen bestimmt zwei Stunden brauchen. Aber Paul war ein guter Fahrer, es gab keinen Grund, sich zu sorgen.

Sie unterhielten sich leise, um Sarah nicht zu stören, die bereits nach einer Viertelstunde eingeschlafen war.

Ein seltsames Gefühl der Abgeschlossenheit hatte Catherine ergriffen, wie immer, wenn sie zusammen im Auto unterwegs waren. Eine eigene kleine Welt, in der nur sie und ihre Familie zählten. Catherine stellte sich vor, wie es sein könnte, wenn sie jetzt einfach immer weiterfahren würden, egal wohin. Sie waren zusammen, das allein zählte.

Die besorgte Stimme ihrer Schwiegermutter klang noch in ihrem Gedächtnis. Früher hatte sie gelacht über die Ängste ihrer Mutter, über ihre Ermahnungen. Nun, da sie selbst Mutter war, verstand sie es. War auch besorgt, wenn Paul einmal später nach Hause kam oder wenn er nicht gleich anrief. Entwickelte sie sich vielleicht zu einer Glucke? War das ein Zeichen dafür, dass sie alt wurde? Nein, es bedeutete wohl eher, dass es Zeit war für eine neue Aufgabe. Ein weiteres Kind oder ein neuer Job.

Sie sprachen gerade davon, ob sie Sarah für das nächste Halbjahr im Kindergarten anmelden sollten, als plötzlich ein schwarzer Schatten vor der Windschutzscheibe auftauchte. Im gleichen Moment erschütterte ein dumpfer Aufprall den Wagen. Paul schrie auf und verriss das Lenkrad. Etwas Großes, Schweres kam durch die Windschutzscheibe, auf Pauls Seite.

Catherine wurde nach vorne geworfen, hilflos wie eine Puppe. Schmerz flammte über ihre Stirn und etwas Warmes, Klebriges rann in ihre Augen.

Sie drehten sich im Kreis, schlitterten und rutschten unaufhaltsam irgendwohin in die Dunkelheit. Catherine wurde nicht ohnmächtig, das wusste sie später ganz genau. Sie erlebte alles bewusst mit. Wie sie sich drehten, das Gefühl der Hilflosigkeit, nichts tun zu können, die Panik. Der Ruck, das Aufklatschen des Wagens auf dem Wasser. Dann war da plötzlich Kälte, legte sich nass und klamm um ihre Beine.

Sie wischte das Blut von der Stirn, versuchte, durch die roten Schlieren die Dunkelheit mit ihren Augen zu durchdringen und spürte, wie das Wasser in den Wagen lief. Zerrte am Sicherheitsgurt, wie durch ein Wunder ließ er sich öffnen.

Catherine tastete nach dem Türöffner, riss panisch daran. Dabei schrie sie immer wieder Pauls Namen. Doch er antwortete nicht. Auch vom Rücksitz war kein Laut zu hören. Schließlich gelang es ihr, das Fenster herunterzudrehen. Das Wasser hatte mittlerweile ihre Brust erreicht. Sie bewegte sich wie in Zeitlupe, stieß sich mit letzter Kraft vom Sitz ab und schob sich aus dem Fenster. Blind tastete sie sich nach oben und trat instinktiv mit den Füßen.

Helle Scheinwerfer blendeten sie. Sie schrie, mit sich überschlagender Stimme, immer wieder: „Mein Mann, meine Tochter – im Auto!“ Sie musste geschwommen sein, um aus dem kleinen Teich zu kommen, in den das Auto gestürzt war. Aber die Erinnerung daran war fort.

Kräftige Hände zogen sie aus dem Wasser und wickelten sie in Decken. Der schrille Ton von Krankenwagensirenen erfüllte ihre Ohren. Dann war da nur noch Dunkelheit.

Catherine erwachte im Krankenhaus. Als sie nach Paul und Sarah fragte, teilte ihr eine Ärztin mit, dass ihr Mann und ihre Tochter gestorben waren. Es war schnell gegangen, das Reh, das durch die Windschutzscheibe gestürzt war, hatte Pauls Brustkorb eingedrückt. Er war schon tot gewesen, als sie in den Teich fielen. Und Sarah, die tief geschlafen hatte, war wohl ertrunken, bevor sie überhaupt registrieren konnte, was geschehen war.

Es machte Catherines Kummer nicht kleiner. Sie hatte wie durch ein Wunder keine schwereren Verletzungen erlitten, nur eine Schramme auf der Stirn blieb, wo die Geweihspitze des Rehs sie gestreift hatte. Und das Schuldgefühl. Sie hatte ihre Familie im Stich gelassen, hatte nur daran gedacht, ihr Leben zu retten. Mit diesem Bewusstsein konnte sie nicht weiterleben. Niemand verstand das. Man gab ihr Beruhigungsmittel, verschrieb ihr eine Therapie. Doch es schien nicht viel zu helfen. Sie brachte die Bilder des Unfalls nicht aus ihren Gedanken. Darüber zu sprechen war unmöglich. Es war, als schnüre eine unsichtbare Hand ihre Kehle zu, sobald sie den Versuch machte, ihre Gefühle in Worte zu kleiden.

Später spuckte sie die Schlaftabletten, welche die Ärztin ihr gab, heimlich aus und sammelte sie. Niemand schöpfte Verdacht, sie machte einen sehr gefassten Eindruck in diesen Tagen. Sie schluckte alle Tabletten auf einmal. Wenn sich nicht die Krankenschwester, die das Fieber messen sollte, verspätet hätte, wäre ihr Leidensweg zu Ende gewesen. Doch ihr Magen wurde ausgepumpt und sie wurde zurückgeholt in dieses elende, sinnlose Leben.

Catherine begann eine weitere Therapie, die wenigstens im Ansatz zusammen mit der Einnahme der Psychopharmaka Erfolg zeigte. Schließlich wurde sie mit genauen Anweisungen, wie sie die Medikamente zu dosieren hatte, nach Hause geschickt. Ihre Eltern waren bei ihr in dieser Zeit, sie hätte die Heimkehr sonst nicht verkraftet. Das Haus, das sie mit Paul eingerichtet hatte, wurde verkauft. Sie konnte nicht mehr darin leben – alles erinnerte an ihn und ihre glückliche Vergangenheit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diener des Feuers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diener des Feuers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Elizabeth Haydon - Tochter des Feuers
Elizabeth Haydon
Amalia Cabalière - In der Mitte des Feuers
Amalia Cabalière
Alexandra Balzer/ Karin Kehrer - Arunis
Alexandra Balzer/ Karin Kehrer
Karin Kehrer - Lilie und Drache
Karin Kehrer
Karin Kehrer - Verschlungene Wege
Karin Kehrer
Karin Kehrer - Elsternherz
Karin Kehrer
Morgan Rice - Land Des Feuers
Morgan Rice
Отзывы о книге «Diener des Feuers»

Обсуждение, отзывы о книге «Diener des Feuers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x