Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere

Здесь есть возможность читать онлайн «Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stadt unter dem Meere: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stadt unter dem Meere»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lichter blitzten überall auf. Laternen geisterten im Dunkel. Schreie hier und dort vermischten sich mit dem Rauschen der Brandung. Weit draußen auf der See irrlichterten Fackeln und Laternen in Booten, und am Horizont funkelten zitternde Lichter durch die Bullaugen eines Ozeanriesen, der westwärts zog.
"Emilia!" «Emiiiliaa!»
Der Ruf erschallte aus allen Richtungen. Tiefe Männerbässe und schrille Frauenorgane trugen den Namen.
"Emilia!!" Hell und laut erscholl eine Männerstimme. Der Ton war stark und doch in Angst gehüllt.
Ein kräftiger, hoch gewachsener junger Mann von etwa 25 bis 27 Jahren schwang zwei Fackeln in den Händen. Er stieß den Ruf mit voller Lunge ins Dunkel der Nacht.
Auf dem Inselchen zwischen Spotorno und Bergeggi flammte der Scheinwerfer auf. Milchig huschte der Lichtstrahl über die schwarzen Wellen.
Von Noli kamen die Fischerboote herüber. Die Aufregung wuchs.
"Die fünfte ist es. Die fünfte hat man gemordet!"
Alle schrien durcheinander.
Die Mutter Emilias warf sich kreischend auf den Felsen und schlug heftig mit dem Kopf auf den Stein: «Mia carissima Emilia! Mia carissima Emilia! Mia povera ragazza!»
Der Strahl des Scheinwerfers rastete auf dem erhöhten Felsplateau. Fahl sahen die braunen Gesichter aus. Mit weit geöffneten Augen blickten alle ins dunkle Meer hinab.
Fischer mit Fackeln kletterten die Felsen herauf.
Die Mutter springt auf, stürzt den Männern entgegen. Bittend, mit gefalteten Händen, steht sie vor ihnen. Ihre Lippen zittern.
Die Männer senken die Köpfe, zucken die Achseln. Einer bekreuzigt sich, die anderen folgen seinem Beispiel.
"Die fünfte ist's! Fünf sind in kurzer Zeit verschwunden!" Einer stößt es scharf hervor. Andere fallen mit Entsetzen in den Ruf ein.
"Fünf! Fünf unserer besten und schönsten Mädchen!"
Ein großer bartloser Fischer reißt seine Tochter herum. Mit Grauen im Blick und halb offenem Munde hört sie zu und bekreuzigt sich unbewußt, ununterbrochen. "Nach Hause mit dir. Ins Bett und den Riegel …

Die Stadt unter dem Meere — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stadt unter dem Meere», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein wunderbares, vorhangartiges Gebilde mit Spitzen am Rande, wie von einem großen Künstler erzeugt, hing hier an der Felsenmauer.

Jetzt sah man ein Meer von kurzen Stalagmiten – wie ein Kinderkirchhof.

Weiß. Wie mit Schnee überzuckert.

Dort lagert eine Riesensäule, die umgekippt, gestürzt, einen Durchgang bildet.

Sie ruht auf zwei mächtigen Stalagmitenstümpfen und neue Gebilde haben sich an der gebrochenen Größe geformt, die den wunderbarsten italienischen Alabasterarbeiten gleichen.

Und jetzt, o Wunder!

Ein klarer, zwei Meter breiter Bach stürzt über eine Silberwand in einen kleinen See hinab.

Blinde Molche, rosig gefärbt, schwimmen träge in dem eisig kalten Wasser.

Warm, fast zu warm, ist es in dieser Höhle, die zweihundert Meter tief unter dem Monte Alto liegt.

Mader richtet seinen Weg nach der Bussole und findet sich damit zurecht.

6

Als Mader auf U.10 zurückgekehrt ist, sind die Reparaturen beendet.

Manches konnte nur notdürftig geflickt werden.

Die Mannschaften harren am Plateau und betrachten forschend ihren Kommandanten.

Alle Arbeit wird auf Befehl Maders eingestellt.

Im Halbkreis umstehen ihn die Leute.

»Wir sind durch ein Elementarereignis in ein vielleicht zwei bis drei Jahrhunderttausende altes Wunder der Mutter Natur geraten. Ohne dieses Seebeben hätte vielleicht nie eines Menschen Fuß diese Stelle betreten.«

Schweigend und gespannt horchen die Leute.

»Die Strömung hat uns hier hineingetrieben. Wir müssen jetzt versuchen, zurückzufinden!«

Aller Augen haften an Maders Mund. Von den Wänden des Domes hallen die letzten Worte lauter wieder, als sie gesprochen wurden.

Obwohl unerschrocken, tapfer und sorgfältig ausgesucht, sind die Leute sich der gefährlichen Lage bewußt und in manches Auge kommt Angst. Auch das mutigste Herz schlägt schneller.

»Können wir auf dem Unterseewege unseren Ausweg nicht finden, so müssen wir versuchen, durch den Berg hindurch zu kommen. Ob dies möglich sein wird, kann ich jetzt nicht sagen. Versuchen müssen wir beides.«

Die Leute hören atemlos zu.

»Wenn uns diese Wege verschlossen sind – dann müssen wir uns in das Schicksal ergeben. – Noch ist es nicht so weit. – Die Luft ist klar und nicht ungesund. Verpflegung ist für sechs Wochen und noch länger vorhanden, wenn wir die Vorräte einteilen. Betriebsstoff für Licht haben wir genug, um auf Wochen die Akkumulatorenbatterien zu laden. – Und jetzt, alle Mann an Bord!«

In geordneter Ruhe ging der Einstieg vonstatten.

Als Letzter hantelte sich Mader die Steigleiter herunter.

Er blieb im Kommandoturm und begab sich zur Steuerungsanlage des Hauptruders.

Der Befehl zum Klarmachen erging.

Der Deckel zur Einsteigluke schloß sich. Die Positionslaternen außen am Boot erloschen.

Der Rohölmotor begann auf langsame Fahrt zu arbeiten.

Der angeschlossene Elektromotor fing an zu brummen und zu surren, und der mittlerweile wieder in Stand gesetzte Unterseescheinwerfer warf knallend seinen Strahl ins schwarzgrüne Wasser, den Weg auf dreißig Fuß erhellend.

Im Kampf zwischen Licht und Finsternis siegte diese.

Mader starrte auf das durch die Sehschlitze geworfene Bild. Fast nichts war zu erkennen.

Langsam schob sich U.10 durch die Flut.

Mader ließ das Boot auf 12 Meter Tiefe herab.

Langsam, mit äußerster Vorsicht wurde gefahren.

Kein Mensch wagte, ein Wort zu sprechen.

Überall standen die Leute auf ihren Posten. Es ging ums Leben. Der Antriebsvorrichtung für das Tiefenruder ward besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

In den Herzen und Hirnen der Besatzung arbeitet es fieberhaft.

Zurück wandern die Gedanken zur Kindheit, zum Elternhaus, zu Weib und Kind, zur Geliebten. Manch ein Schwur und Gelübde ward da im gepreßten Herzen laut, manche Bitte um Vergebung für ein erkanntes Unrecht rang sich aus dem Inneren.

Der Antriebsmotor singt jedem ein anderes Lied. Die erhitzte Phantasie läßt Rufe Angehöriger vernehmen. Man will Glocken, Straßenbahnen, Autohupen und alles Mögliche gehört haben.

Einer, der sich nie im Leben um Kinder gekümmert hat, Gustav Bender aus Altona, hört plötzlich Kinderlachen und Kinderstimmen.

Langsam schiebt sich U.10 durch die nachtdunklen Wassermassen.

Maders Augen brennen. Sein Kopf fängt an zu schmerzen.

Am Maschinentelegraph steht Marinefähnrich Ulitz.

Ulitz ist ein Jüngling von 21 Jahren. Immer lustig und zu allen möglichen Streichen aufgelegt. Er ist der Sohn einer unermeßlich reichen rheinländischen Großindustriellenwitwe.

Mit heller Stimme gibt er die Kommandos Maders nach dem Maschinenraum weiter.

Endlos scheint die Fahrt zu sein.

Der Maschinentelegraph arbeitet.

Mader befürchtet, daß er die Felswände anrennt. Sein Gehirn arbeitet krampfhaft.

Das Kommando »zurück« erschallt immer häufiger.

Das Schlimmste ist bis jetzt vermieden.

Auf allen Posten herrscht große Nervosität.

Obermaschinenmaat Möller ist ruhig und gibt die ihm zugerufenen Befehle mit klarer Stimme weiter.

Sein Häuschen in Stade fällt ihm plötzlich ein. Er sieht seine alte Mutter, die besorgt in dem kleinen Gemüsegarten umhergeht. Bei jeder Staude, jedem Beet, jedem Baum denkt sie an ihren Jung’. Nie hat er gemerkt, wie lieb er seine Mutter hat. Unwillkürlich werden seine Augen naß. Zornig und unwillig fährt er sich mit dem Handrücken darüber.

Die Gedanken Maders sind ganz von dem Suchen nach dem Ausweg gefangen. Er kämpft gegen andere Ideen an, die unwillkürlich in seinem Hirn aufsteigen. Fort damit! Menschenleben sind in Gefahr. Keine Sekunde darf er sein Sinnen Hertha von Zöbing weihen.

Immer noch sucht U.10 den Kanal, den Tunnel, durch den es in diese finstere Unterwelt getrieben worden ist.

Tastend fühlt sich das Boot vorwärts.

Man muß mindestens schon zwei- bis dreimal im See gekreist haben.

Die Mannschaften geben Signal um Signal, das vom Kommandantenturm kommt, weiter.

Bei den Motoren, in den Mannschaftslogis, bei den Reguliertanks und den Öltanks, überall horcht man auf die Befehle.

Möller beginnt einen alten Gassenhauer vor sich hinzusummen.

»Up de Reeperbahn

Dor is’n Ding passiert,

Dor hett ne olle Zeech

Mit ne Gans poussiert.«

Mader ruft Ulitz mit überlauter Stimme plötzlich ein Kommando zu.

Ulitz hat sich eben in Gedanken vorgestellt, wie er als erstickter Leichnam aussehen würde. Nein, ersticken möchte er nicht. Lieber vorher eine Kugel, solange noch die Kraft dazu vorhanden ist.

Steuerbord! Back! Back!

Schrill gehen die Klingelsignale.

Erschrocken hat Ulitz das Kommando gegeben.

Ein Knirschen und Reiben wird von Backbord außen hörbar.

Mader dreht langsam nach links. Das Knirschen hört auf.

Alles lauscht beklommen.

Die Mannschaften stecken ihre Köpfe zum Tiefensteuerraum hinein. Von hier aus bekommt man alle Nachrichten zuerst.

Kommando folgt auf Kommando. Mader hat jetzt den Ausweg entdeckt, einen breiten Tunnel mit langen Windungen, die Wände vom Wasser zerfressen.

Der Kompaß zeigt WSW.

Die Spannung im Boote ist aufs Höchste gestiegen.

Mader will noch keine Auskunft geben.

Vielleicht ist es ein anderer Weg.

Sein Auge leuchtet plötzlich auf.

Der Scheinwerferkegel ist länger geworden, das Wasser durchsichtiger.

Das Licht kommt von oben.

Das ist der Tag.

»Wir sind heraus!« schreit Mader Ulitz zu.

Im nächsten Augenblick geht der Ruf von Mund zu Mund. Die Spannung löst sich von den Gesichtern.

Willy Reimer, ein alter aktiver Diener, dem das Land nur auf acht bis zehn Tage, von Zeit zu Zeit, Vergnügen bieten kann, nimmt einen Schluck Wasser und vergißt vor Freude, das Achtelpfund Priem aus der rechten Backe zu nehmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x