Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere

Здесь есть возможность читать онлайн «Joseph Delmont - Die Stadt unter dem Meere» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Stadt unter dem Meere: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Stadt unter dem Meere»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lichter blitzten überall auf. Laternen geisterten im Dunkel. Schreie hier und dort vermischten sich mit dem Rauschen der Brandung. Weit draußen auf der See irrlichterten Fackeln und Laternen in Booten, und am Horizont funkelten zitternde Lichter durch die Bullaugen eines Ozeanriesen, der westwärts zog.
"Emilia!" «Emiiiliaa!»
Der Ruf erschallte aus allen Richtungen. Tiefe Männerbässe und schrille Frauenorgane trugen den Namen.
"Emilia!!" Hell und laut erscholl eine Männerstimme. Der Ton war stark und doch in Angst gehüllt.
Ein kräftiger, hoch gewachsener junger Mann von etwa 25 bis 27 Jahren schwang zwei Fackeln in den Händen. Er stieß den Ruf mit voller Lunge ins Dunkel der Nacht.
Auf dem Inselchen zwischen Spotorno und Bergeggi flammte der Scheinwerfer auf. Milchig huschte der Lichtstrahl über die schwarzen Wellen.
Von Noli kamen die Fischerboote herüber. Die Aufregung wuchs.
"Die fünfte ist es. Die fünfte hat man gemordet!"
Alle schrien durcheinander.
Die Mutter Emilias warf sich kreischend auf den Felsen und schlug heftig mit dem Kopf auf den Stein: «Mia carissima Emilia! Mia carissima Emilia! Mia povera ragazza!»
Der Strahl des Scheinwerfers rastete auf dem erhöhten Felsplateau. Fahl sahen die braunen Gesichter aus. Mit weit geöffneten Augen blickten alle ins dunkle Meer hinab.
Fischer mit Fackeln kletterten die Felsen herauf.
Die Mutter springt auf, stürzt den Männern entgegen. Bittend, mit gefalteten Händen, steht sie vor ihnen. Ihre Lippen zittern.
Die Männer senken die Köpfe, zucken die Achseln. Einer bekreuzigt sich, die anderen folgen seinem Beispiel.
"Die fünfte ist's! Fünf sind in kurzer Zeit verschwunden!" Einer stößt es scharf hervor. Andere fallen mit Entsetzen in den Ruf ein.
"Fünf! Fünf unserer besten und schönsten Mädchen!"
Ein großer bartloser Fischer reißt seine Tochter herum. Mit Grauen im Blick und halb offenem Munde hört sie zu und bekreuzigt sich unbewußt, ununterbrochen. "Nach Hause mit dir. Ins Bett und den Riegel …

Die Stadt unter dem Meere — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Stadt unter dem Meere», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doktor Katzberg begab sich eiligst nach rückwärts in den Dom. Kapitän Mader gab das Kommando zum Wegtreten.

Langsam ließen die Leute die Arme sinken und verteilten sich in dem Raum.

Mader winkte Schröder zu sich und ging mit ihm nach der Seite hin ab.

4

Der Raum, in dem sich die vorher geschilderte Szene abspielte, war ein mächtiger, hoher Felsdom. Durch einige Bogenlampen erleuchtet.

Die Wände glitzerten von Katzengold und Glimmerschiefer. Vieltausendjähriges Porphyrgestein bildete die Felswände. Mächtige Tropfsteingebilde, Stalaktiten und Stalagmiten, Jahrtausende alt, standen am Boden oder hingen von der Decke herab.

5

Im August 1916 kreuzte Kapitänleutnant Mader mit seinem U-Boot im Mittelländischen Meere.

U.10 war kein Kampfboot, sondern eine schwimmende Werkstätte. U.10 hatte Schienenvorrichtungen an Steuer- und Backbord für invalide U-Boote, die an seiner Seite festgemacht werden konnten, um an ihnen entweder die Reparatur an Ort und Stelle vorzunehmen, oder mit dem kranken Kameraden an gesicherter Stelle zu landen. Auch mußten U-Boote geschleppt werden.

Am 9. August, morgens gegen fünf Uhr, bei unsichtigem, düsigem Wetter schlüpfte U.10 unter dem Minenkranz des Golfs von Genua durch, wo an der riffigen Küste zwischen Spotorno und Bergeggi, in der Tiefe von zehn Metern ein flacher Felsen lag, an dem vor einiger Zeit durch die zwei geschicktesten Taucher der U-Bootflottille, Schröder und Maxstadt, eine Verankerungsvorrichtung für U-Boote nach monatelanger schwerer Arbeit fertiggestellt worden war. Die Boote wurden dort festgemacht und repariert, soweit dies unter den gegebenen Umständen möglich war.

Als das Boot die kleine Insel unweit Spotorno passierte, konnte man durch die neue, sinnreiche Wasserradio-Vorrichtung die Kommandos der ablösenden Wachen auf der Insel ganz deutlich vernehmen.

Kapitänleutnant Mader stand am Steuer und sichtete mit dem Unterwasserperiskop, dem ein Scheinwerfer den Weg auf fünfzig Meter vorleuchtete.

Der Ankerfelsen kam in Sicht und sachte legte sich U.10 auf dem glatten Felsen fest.

Die Maschine stoppte. Die Mannschaften machten sich an ihr Frühstück und verteilten sich rings auf ihren Plätzen.

Kapitänleutnant Mader stellte Periskop und Steuer fest, gab dem jungen Leutnant Gerber einige Befehle, als er plötzlich stockte und taumelte. Auch einige Matrosen rollten nach achtern aus. Mader sprang zum Steuerapparat. Im gleichen Augenblick legte sich U.10 ganz backbord und ging kielhoch, so daß alle losen Gegenstände herumkollerten, dann trieb das Boot ab. Es hatte sich von seiner Verankerung losgerissen.

Plötzlich wurde das Boot hin und her geschleudert. Wer sich nicht festzuhalten vermochte, schlug der Länge nach hin.

Alle glaubten, eine Mine wäre an das U-Boot herangetrieben und explodiert.

Mader hielt sich am Steuerapparat fest. Das Unterseeperiskop gab keine Auskunft. Der Scheinwerfer warf trotz Umschaltens kein Licht. »Kurzschluß oder kaputt«, schrie der den Apparat bedienende Maschinist.

Plötzlich beruhigte sich das Boot wieder. Die Magnetnadel drehte sich im Kreise.

Mader blickte auf seine Uhr. Sie stand still. Der Zeitmesser rückwärts über dem Pumpgehäuse ging auch nicht mehr.

Leutnant Gerber zog seine Uhr – sie war ebenfalls stehengeblieben.

»Auch meine Uhr geht nicht«, schrie Obermaschinenmaat Möller.

»Seebeben«, sagte kurz Kapitänleutnant Mader und gab Befehl, die Maschinen anzulassen.

Der Tiefenmesser zeigte 18 Meter.

Das Boot trieb an, schwankte aber immer noch ein wenig.

Die Magnetnadel im Kompaß begann sich wieder wie rasend im Kreise zu drehen.

An ein Dirigieren des Bootes war nicht zu denken. Mader befürchtete, daß das Schiff gegen die Riffe getrieben werde und dort starke Havarie erleiden könne.

Die Magnetnadel stand abermals still.

Die Mannschaften blickten ängstlich aus allen Ecken auf ihren Kommandanten.

Mader, sich seiner Verantwortung voll bewußt, beschloß, nach oben zu gehen.

Plötzlich spürte man, wie das Boot steuerbord an dem Felsen entlangstrich. Es gab ein klirrendes Geräusch, das bald wieder verstummte.

Mader gab Befehl, die Wasserventile zu öffnen.

Langsam hob sich das Boot.

Aufmerksam beobachtete der Kapitänleutnant den Periskopspiegel.

Alles schwarz. Sollte das Rohr oben abgebrochen sein?

Es mußte doch längst über dem Wasser sein.

Die Tiefenmesser zeigten nur mehr zwei Meter Tiefe an.

Langsam hob sich das Boot weiter.

Nach kurzem Schwanken lag es still.

Der Periskopspiegel blieb schwarz.

Jetzt hieß es, achtgeben. Ist das Wetter noch unsichtig, dann sind Möglichkeiten vorhanden, unbeobachtet vom Feinde, über Wasser zu bleiben. Hätte die Insel- oder Landwache das Boot entdeckt, so würde man schon zu feuern begonnen haben.

Auch das Radio-Horchperiskop gibt nur ein plätscherndes leises Wellengeräusch wieder.

Als nach weiteren fünf Minuten alles ruhig bleibt, gibt Mader den Befehl, die Einsteigluke zu öffnen.

Die dazu kommandierten Matrosen klettern in den Tubus.

Leise und langsam öffnet sich der Deckel des Turmes.

Der eine Matrose kreischt auf: »Die Welt ist untergegangen. Alles ist schwarz und eiskalt!«

Mader befiehlt ihm, nicht so zu schreien und herabzusteigen.

Schreckensbleich kommen die beiden Leute die Steigleiter herunter.

Mader klettert selbst nach oben, er fühlt den Rand des Turmes, doch sehen kann er nichts! Es ist stockdunkel.

»Möller, schalten Sie die Decklichter ein!«

Nichts brennt.

Möller wechselt die Sicherungen. Das Decklicht brennt, doch durchdringt es nicht die Finsternis.

»Den kleinen Handscheinwerfer herauf!«

Die Steckdose knackt, als Möller die Stifte hineinschiebt. Neben Mader steht ein Matrose mit dem kleinen Handscheinwerfer und schraubt die Kohlen auseinander. Der Lichtkegel fällt über den schwarzen Wasserspiegel und beleuchtet weit hinten feuchte, glitzernde Felswände.

Mader dirigiert den Lichtkegel nach oben.

Auch dort, vielleicht in vierzig Meter Höhe funkelt eine große Felsenkuppe.

Jetzt wußte Mader Bescheid.

Sie waren durch einen Unterwasserkanal in eine Riesenfelsenhöhle getrieben.

Mader gab Befehl, den großen Scheinwerfer spielen zu lassen.

Der grelle große Lichtkegel zeigte die Riesenausdehnungen des Höhlensees. Weit über fünfhundert Meter zog er sich der Länge nach hin, während die Breite mindestens dreihundert Meter maß. Die Tieflotung ergab fünfzig Meter und darüber.

Die ganze Mannschaft stand an Deck und starrte offenen Mundes dieses unterirdische Wunder an.

Mader kommandierte jetzt, daß das Boot in Betrieb gesetzt werde.

Langsam wurde die Rundfahrt begonnen. Überall waren Nebenhöhlen; auch ein Platz wurde gefunden, wo man an »Land« gehen konnte. Stets blieb dieselbe Tiefe.

Mader, gefolgt von zwei Leuten mit Strichen, Werkzeugen und Taschenlampen, sprang auf ein Felsplateau.

Hier war, nur durch geringe Unebenheiten unterbrochen, eine Fläche von dreißig bis fünfunddreißig Meter Breite. Seitlich davon drang Mader mit seinen Leuten in einen riesigen Dom ein. Mächtige Tropfsteingebilde hingen von der Decke herab oder standen am Boden. Schneeweiß.

Stalaktiten- und Stalagmitengebilde bizarrster Form.

Säulen, hunderttausende von Jahren alt. Alabasterweiß.

Tropfen, in unregelmäßigen Intervallen durch mehr als hunderttausend Jahre herniederfallend, brachten diese Säulen von zwei bis drei Meter Umfang zustande.

Kleine Stalagmiten kauerten wie Gnome und tückische Zwerge am Boden.

Dort sprang eine weiße Hexe mit krummer Hakennase und fliegenden Haarsträhnen aus der Mauer. Nur der Besen fehlte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Stadt unter dem Meere» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Stadt unter dem Meere» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x